Vorsicht vor dem „praktischen Atheismus“!

„1 Saul war … Jahre alt, als er König wurde, und zwei Jahre regierte er über Israel. 2 Er erwählte sich dreitausend Mann aus Israel. Zweitausend waren mit Saul in Michmas und auf dem Gebirge von Bethel und eintausend mit Jonatan zu Gibea in Benjamin. Das übrige Volk aber entließ er, einen jeden in sein Zelt. 3 Da erschlug Jonatan die Wache der Philister, die in Gibea war; und die Philister hörten, dass die Hebräer abgefallen waren. Saul aber hatte die Posaune blasen lassen im ganzen Land. 4 Und ganz Israel hörte: Saul hat die Wache der Philister erschlagen und Israel hat sich in Verruf gebracht bei den Philistern. Und alles Volk wurde zusammengerufen, um Saul nach Gilgal zu folgen.
5 Da sammelten sich die Philister zum Kampf mit Israel, dreitausend Wagen, sechstausend Gespanne und Fußvolk, so viel wie Sand am Ufer des Meeres, und zogen herauf und lagerten sich bei Michmas, östlich von Bet-Awen. 6 Als aber die Männer Israels sahen, dass das Volk in Gefahr und Bedrängnis war, verkrochen sie sich in die Höhlen und Klüfte und Felsen und Gewölbe und Gruben. 7 Es gingen aber auch Hebräer durch die Furten des Jordans ins Land Gad und Gilead.
Saul aber war noch in Gilgal; und alles Volk, das ihm folgte, war voll Angst. 8 Da wartete er sieben Tage bis zu der Zeit, die von Samuel bestimmt war. Und als Samuel nicht nach Gilgal kam, begann das Volk von Saul wegzulaufen. 9 Da sprach er: Bringt mir her das Brandopfer und die Dankopfer. Und er brachte das Brandopfer dar. 10 Als er aber das Brandopfer vollendet hatte, siehe, da kam Samuel. Da ging Saul ihm entgegen, um ihm den Segensgruß zu entbieten. 11 Samuel aber sprach: Was hast du getan? Saul antwortete: Ich sah, dass das Volk von mir wegzulaufen begann, und du kamst nicht zur bestimmten Zeit, während doch die Philister sich schon in Michmas versammelt hatten. 12 Da dachte ich: Nun werden die Philister zu mir herabkommen nach Gilgal, und ich habe die Gnade des HERRN noch nicht gesucht; da wagte ich’s und opferte Brandopfer.
13 Samuel aber sprach zu Saul: Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des HERRN, deines Gottes, das er dir geboten hat. Er hätte dein Königtum bestätigt über Israel für und für. 14 Aber nun wird dein Königtum nicht bestehen. Der HERR hat sich einen Mann gesucht nach seinem Herzen, und der HERR hat ihn bestellt zum Fürsten über sein Volk; denn du hast das Gebot des HERRN nicht gehalten.
15 Und Samuel machte sich auf und ging von Gilgal hinauf und zog seines Weges. Die Übrigen vom Volk aber zogen hinter Saul her dem Kriegsvolk entgegen von Gilgal hinauf nach Gibea in Benjamin. Und Saul musterte das Volk, das bei ihm war, etwa sechshundert Mann. 16 Und Saul und sein Sohn Jonatan und das Volk, das bei ihnen war, blieben in Geba in Benjamin. Die Philister aber hatten sich gelagert bei Michmas. 17 Da zogen aus dem Lager der Philister drei Heerhaufen, das Land zu verheeren. Einer wandte sich in Richtung auf Ofra ins Gebiet von Schual; 18 der andere wandte sich in Richtung auf Bet-Horon; der dritte wandte sich in Richtung auf das Gebiet, das nach dem Tal Zeboïm der Wüste zu gelegen ist.
19 Es war aber kein Schmied im ganzen Lande Israel zu finden; denn die Philister dachten, die Hebräer könnten sich Schwert und Spieß machen. 20 Und ganz Israel musste hinabziehen zu den Philistern, wenn jemand eine Pflugschar, Hacke, Beil oder Sense zu schärfen hatte. 21 Das Schärfen aber geschah für ein Zweidrittellot Silber bei Pflugscharen, Hacken, Gabeln, Beilen und um die Stacheln gerade zu machen. 22 Als nun der Tag des Kampfes kam, wurde kein Schwert noch Spieß gefunden in der Hand des ganzen Volks, das mit Saul und Jonatan war; nur Saul und sein Sohn hatten Waffen. 23 Aber eine Wache der Philister zog heran gegen den engen Weg von Michmas. (1Sam 13)

In der Hoffnungslosigkeit zum Warten verdammt….

Das Volk Israel befindet sich offenbar in keiner guten Situation, als es der Kampf mit den Philistern droht. Denn kaum sehen die zusammengetrommelten Kämpfer Israels die Philister und ihre militärische Ausstattung, verlieren sie völlig den Mut. Sie bekommen es mit der puren Angst zu tun. Gestandene Männer, die kämpfen sollten, verkriechen sich in Höhlen und Gewölben. Andere rennen einfach weg und flüchten. Jeder will nur noch seine eigene Haut – sein Leben – retten. Da ist kein Mut mehr. Da ist kein Zusammengehörigkeitsgefühl mehr. Da ist keine Solidarität. Hauptsache das nackte Überleben ist gerettet. Was würde Saul, der neue König, in dieser Situation tun?

Zunächst wartete er sieben Tage – so wie von Gott befohlen – auf Samuel. „Wenn doch der Prophet endlich kommen, opfern, beten und sie segnen würde. Dann könnte der Kampf gewiss mit Mut und Gottes Segen bestritten werden“, so wahrscheinlich Sauls Hoffnung. Doch Samuel lässt auf sich warten. Tag um Tag wartet Saul – doch der große Prophet kommt einfach nicht. Und mit jeder Stunde und Minute des Wartens wird die Truppe um Saul herum kleiner und kleiner. Was also tun? Kurzentschlossen wird Saul aktiv: V. 9f 9 Da sprach er: Bringt mir her das Brandopfer und die Dankopfer. Und er brachte das Brandopfer dar.“ Selbst ist der Mann. Er selbst bringt nun die Opfer dar, die Samuel hätte opfern sollen. Die Opfer, mit denen man Gott vor dem Kampf ehren und ihm um seine Hilfe bitten wollte. Denn es musste doch endlich losgehen – oder? Wenn er noch weiter gewartet hätte, hätten sich doch auch die letzten Männer verdünnisiert…

In der Verzweiflung nicht auf Gott gehört

10 Als er aber das Brandopfer vollendet hatte, siehe, da kam Samuel. Da ging Saul ihm entgegen, um ihm den Segensgruß zu entbieten. 11 Samuel aber sprach: Was hast du getan? Saul antwortete: Ich sah, dass das Volk von mir wegzulaufen begann, und du kamst nicht zur bestimmten Zeit, während doch die Philister sich schon in Michmas versammelt hatten. 12 Da dachte ich: Nun werden die Philister zu mir herabkommen nach Gilgal, und ich habe die Gnade des Herrn noch nicht gesucht; da wagte ich’s und opferte Brandopfer.“ Samuel ist alles andere als begeistert. Und er setzt noch einen oben drauf: „Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des Herrn, deines Gottes, das er dir geboten hat. Er hätte dein Königtum bestätigt über Israel für und für. 14 Aber nun wird dein Königtum nicht bestehen.“ (V. 13-14a). Rumms – das saß! Was für eine massive Strafe – Das Königtum sollte Saul genommen werden! Er würde als Herrscher keine Zukunft haben.

Warum? Weil Saul ungehorsam war und – im äußeren Druck, die Leute gingen ihm von der Fahne – nicht auf Samuel warten wollte. In diesem kurzen Moment seiner Ungeduld hat Saul alles verspielt. Denn in alledem hat König Saul im Grunde so gehandelt, als würde Gott gar nicht existieren. Als würde sein militärischer Erfolg gegen die Philister einzig und allein von einer schlagkräftigen Armee abhängen. Sein Glauben an Gott, der alles kann und Israel so oft gerettet hatte, ist ihm in diesen Momenten völlig abhanden gekommen.

Die Gefahr des „praktischen Atheismus“

Die Gefahr, um die es hier geht, wird manchmal als „praktischer Atheismus“ bezeichnet. D.h. obwohl sich jemand als gläubig bezeichnet, selbst betet und lauter Dinge tut, die gläubige Menschen tun, rechnet man nicht wirklich mit dem Eingreifen Gottes: Am Ende kommt es doch auf einen selbst an. Wenns dann z.B. finanziell eng wird, ist es mit dem Weg der Ehrlichkeit ganz schnell vorbei: Denn wie und wo soll ich sonst Hilfe kriegen, wenn ich mit Gottes Eingreifen gar nicht rechne? Oder wenn die Panikmeldungen (Corona!) auf uns einprasseln und uns das Lebensrisiko auf einmal ungeheuer groß erscheint, dann ist es mit Gelassenheit und Gottvertrauen schnell vorbei und man stürzt sich in blinden Aktionismus: Denn wer soll mich bewahren vor den Gefahren dieser Welt, wenn ich ganz aus dem Blick verloren habe, dass da ein Gott ist, der jedes Molekül dieses Universums in seinen Händen hält.

Gott behüte uns vor der Gefahr des „praktischen Atheismus“. Gott ist da. Er regiert. Er hält die Welt tatsächlich in seinen Händen. Am Ende des Tages kommt es auf ihn und sein Wirken an – wie Jesus selbst es sagt: „Ohne mich könnt ihr nichts tun.“ (Joh 15,5)

Predigt: Durch sein Blut erlöst

„In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade (Eph 1,7)

„Nach dem Reichtum seiner Gnade“ – was heißt das? Denken wir an einen Multimillionär, einen sympathischen, spendablen Multimillionär mit einem großen Herz. Immer wieder kommen Leute zu ihm, die in Not sind und er hilft ihnen gerne und gibt ihnen Geld, um ihre Notlage zu beseitigen. Dem einen vielleicht 100 Euro, manchem auch 2.000 Euro – je nach dem. Gewiss eine echte Hilfe und doch für diesen reichen Mann zu verschmerzen. Er gibt diesen bedürftigen Menschen ja lediglich einen kleinen Teil von dem Reichtum seines Vermögens.

Was würde es aber bedeuten, wenn er diesen nach dem Reichtum seines Vermögens geben würde? Nach seinem Reichtum? Gemäß seines Reichtums? Entsprechend seines Reichtums? Es würde vielleicht bedeuten, dass er jemandem nicht nur mit 500 Euro aus der gröbsten Not heraushilft, sondern ihm eine große Villa schenkt – etwas was seinem Reichtum wirklich entspricht und damit er leben kann wie er. Das ist der Unterschied!

Wenn es hier also heißt, dass Gott uns nach dem Reichtum seiner Gnade beschenkt, dann bedeutet das, dass er uns mit dem grenzenlosen Reichtum seiner Gnade beschenkt. Erlösung heißt nicht also nur, dass wir losgekauft sind aus der Macht der Finsternis. Erlösung bedeutet auch nicht nur, dass uns volle Sündenvergebung geschenkt ist. Es bedeutet, dass wir Gott uns nun auf ewig hin freundlich zugewandt ist, uns seine Gunst gilt. Es heißt, dass er uns mit Güte und Liebe behandelt und seine Gnade überreich überaus ausschüttet. Denn Gott gibt uns nicht nur eine Kleinigkeit von dem Reichtum seiner Gnade“, sondern nach dem Reichtum seiner Gnade“

Das alles gilt dir, wenn du persönlich zu Jesus Christus gehörst. Ist das so bei dir? Gehörst du zu ihm?

Wir gehören ja nicht einfach zu Christus, nur weil wir dem Namen nach Christen sind. Weil wir getauft, gefirmt, christlich erzogen sind.Weil wir im [noch] christlichen Abendland leben, weil wir manchmal den Gottesdienst besuchen. Nein!

Die entscheidende Frage ist: Hast du diesen persönlichen Glauben an Jesus Christus? Glaubst du, dass er der Sohn Gottes ist, der dich durch seinen Tod mit Gott versöhnt hat? Glaubst du, dass er auferweckt wurde und jetzt der Herr der Welt ist? Und willst du dein Leben ganz unter seine Herrschaft stellen?

Hier kannst du die ganze Predigt „Durch sein Blut erlöst“ nachhören.

Sind Zweifel etwas Gutes oder Teuflisches?

Was Zweifel angeht – und damit meine ich in diesem Beitrag nicht Selbstzweifel oder ähnliches, sondern Glaubenszweifel – so begegnen mir immer wieder zwei Extreme. Da sind die einen – besonders unter sogenannten Postevangelikalen  zu finden – die den Zweifel glorifizieren. Zweifel gehören nach dieser Sicht fest zum Glauben dazu. Ja, dem der keine Zweifel erlebt, wird sogar unterstellt, dass er einen verstaubten und letztendlich toten Glauben hat. Denn es seien angeblich die Zweifel, die den Glauben erst lebendig machten. Manchmal scheint es gar so, als seien Zweifel der Glauben selbst…

Dann gibt es die andere Fraktion: Diejenigen, die jeden Zweifel verteufeln. Nach dieser Sicht darf es Zweifel eigentlich gar nicht geben. Und so werden sie geleugnet und man darf auf gar keinen Fall über sie sprechen.

Zweifel sollen überwunden werden

Beide Extreme halte ich für falsch. Zur ersten Sicht ist zu sagen, dass Jesus stets das feste Vertrauen auf ihn lobt, niemals den Zweifel. (Z.B. in Bezug auf den Hauptmann von Kapernaum: Wahrlich, ich sage euch: Solchen Glauben habe ich in Israel bei keinem gefunden!“ (Mt 8,10)) Zweifel an sich sind kein Wert. Nein, sie sollen überwunden werden und dem festen Glauben weichen. So schreibt Paulus z.B.: Tut alles ohne Murren und ohne Zweifel15 damit ihr ohne Tadel und lauter seid, Gottes Kinder, ohne Makel mitten unter einem verdorbenen und verkehrten Geschlecht, unter dem ihr scheint als Lichter in der Welt,  16 dadurch daß ihr festhaltet am Wort des Lebens, mir zum Ruhm an dem Tage Christi, so daß ich nicht vergeblich gelaufen bin noch vergeblich gearbeitet habe.“ (Phil 2,14-16)

Bei der zweiten Sicht ist problematisch, dass man gar nicht lernt, mit Zweifeln umzugehen. Durch bloßes Leugnen und Verdrängen verschwinden Zweifel ja nicht einfach. Es kann sogar sein, dass Menschen sich in einer so Umgebung nicht ernst genommen fühlen, und sich darum von christlicher Gemeinschaft und womöglich dem Glauben insgesamt abwenden. Eine Entwicklung, die man sich nun wirklich nicht wünschen kann.

Wie beurteilen wir also Zweifel? Nun, erstens halten wir fest: Zweifel sind einfach da. Sie gehören zum Menschsein und zu unserem diesseitigen Leben. Noch wandeln wir eben „im Glauben und nicht im Schauen“ (2Kor 5,7). Zweitens: wir wollen Zweifel weder leugnen, noch uns in ihnen suhlen. Und drittens, das wichtigste: Wir wollen uns mit unseren Zweifeln auseinandersetzen, mit dem Ziel sie zu überwinden und im Vertrauen auf Jesus Christus und das Evangelium zu wachsen.

Welches Ziel Zweifel haben können

Im letzten Gedanken ist schon angedeutet, dass Zweifel unterschiedliche Ziele haben können. Ich möchte die beiden entgegengesetzten Möglichkeiten an dieser Stelle noch mal explizit deutlich machen.

Zweifel können uns weiterführen

Zweifel können uns weiterführen, wenn sie mit der Hoffnung auf Widerlegung verbunden sind. In so einem Fall wünsche ich mir, dass mir jemand hilft, meine Zweifel auszuräumen. Ich habe das z.B. schon öfter erlebt, dass Schüler im Religionsunterricht mit heftiger Bibelkritik konfrontiert werden. Der Lehrer begründet seine Sicht mit vielen Worten und Argumenten, so dass das erst einmal sehr plausibel erscheint und dieser christliche Schüler dem nichts entgegenzusetzen weiß. Er merkt, wie ihn die Thesen seines Lehrers angreifen und seinen Glauben in Frage stellen. Gleichzeitig hat er diesen tiefen Wunsch, gute Argumente zu finden, die seinen Glauben und sein Vertrauen auf die Schrift stützen. Ein Schüler beginnt also zu zweifeln, ist aber erfüllt von einer ganz großen Hoffnung auf Widerlegung dieser Zweifel. Wenn ich so jemandem dann ein paar Argumente und Gedanken mitgeben kann, die diese Zweifel ausräumen, erlebe ich nicht nur Dankbarkeit. Ich erlebe auch, dass das Vertrauen auf Jesus und das Wort Gottes zunimmt. In so einem Fall haben die Zweifel jemanden weitergeführt. Ein biblisches Beispiel für so einen Fall könnte die Geschichte vom Jünger Thomas sein (vgl. Joh 20,25-28).

Zweifel können in die Hoffnungslosigkeit führen

Zweifel können aber auch in die Irre führen. Und zwar dann, wenn der Zweifelnde gar nicht erwartet, dass seine Zweifel ausgeräumt werden können. Statt auf Widerlegung zu hoffen, ist er eigentlich in Hoffnungslosigkeit versunken. In so einem Fall können Zweifel gar zur Verzweifelung führen.

Die Frage, die ich mir in meinem Zweifel also stellen muss, ist die folgende: Was wünsche ich mir jetzt? Hoffe ich darauf, dass meine Zweifel beseitigt werden? Oder wünsche ich mir eher, dass meine Zweifel bestätigt werden und ich mich weiter an ihnen ergötzen kann? Welche Haltung steht hinter meinen Zweifeln?

Was für Zweifel gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten und Gründe für Zweifel:

Intellektuelle Zweifel

Hier gehören Themen hin, wie z.B.: Wie ist das mit Schöpfung und Evolution? Kann ich der Bibel vertrauen, die hier anderes sagt, als ich im Biologieunterricht lerne? Was ist mit den vermeintlichen Widersprüchen innerhalb der Bibel? Wie sieht das mit Wundern aus? Mit der Jungfrauengeburt? Mit der Auferstehung Jesu usw..?

Zweifel ausgelöst durch Leid und Schwierigkeiten

Zweifel können auch durch bestimmte Erlebnisse entstehen: „Warum passiert mir so etwas?“ „Ist Gott eigentlich noch da oder warum ist mir so etwas Schlimmes zugestoßen?“ Leid und andere Schwierigkeiten können dazu führen, dass wir an der Liebe Gottes, an seiner Gegenwart, an der Gültigkeit seiner Zusagen oder gar an seiner Existenz zweifeln. Ein biblisches Beispiel wäre hier Ps 73.

Zweifel verursacht durch enttäuschte – aber falsche – Glaubensvorstellungen

Mancher beginnt auch zu zweifeln, weil das Leben als Glaubender doch nicht so ist, wie vorgestellt: „Ich spüre Gott nicht (mehr).“ „Er hat mein Gebet einfach nicht erhört!“ In diesem Fall sind allerdings falsche Erwartungen die Ursache dieser Enttäuschungen. Wenn ich z.B. erwarte, dass Gott jeden Wunsch erfüllt, sollte ich nur kräftig und häufig genug dafür beten, ist es kein Wunder wenn es zu Enttäuschungen und schließlich zu Zweifeln kommt. Denn das hat Gott niemals verheißen.

Zweifel an der Güte Gottes

In diesem Fall zweifeln wir daran, dass Gottes Gebote wirklich gut für uns sind. Nach meiner Einschätzung ist diese Art des Zweifels sehr weit verbreitet. Wir fragen uns – auch wenn wir das vielleicht nicht so offen sagen würden: Sind Gottes Gebote auch dann wirklich gut für mich, wenn sie gegen meinen Verstand sprechen oder sich gegen das stellen, was alle für richtig halten? Ich will es mit ein paar Beispiele verdeutlichen: „Ist es wirklich gut für mich, ein Teil meines Geldes für das Reich Gottes zu spenden, wie Gottes Wort es sagt? Werde ich dann nicht selbst zu kurz kommen und für mich nicht sorgen können?“ Oder: „Bin ich nicht eigentlich der Dumme, wenn ich immer ehrlich bin, wie Gottes Wort es sagt – auch dann, wenn ich mich dadurch selbst in ein schlechtes Licht rücke?“ Oder: „Entgeht mir nicht doch unheimlich viel, wenn ich auf Sex vor der Ehe verzichte, wie Gott es will?“

Bei allen diesen Dingen – und man könnte die Liste beliebig verlängern – zweifeln wir daran, dass Gottes Gebote für uns wirklich gut sind. Wir zweifeln letztendlich daran, dass Gott es wirklich gut mit uns meint. Immer also wenn wir gegen Gottes Gebot handeln, ist letztendlich der Zweifel an Gott, das mangelnde Vertrauen die Ursache.

Zweifel aufgrund der Weigerung, sich Gott unterzuordnen

Manchmal werden Zweifel – besonders gerne die intellektuellen – auch vorgeschoben. Da merkt jemand: „Wenn ich den Weg des Glaubens gehe, verliere ich die Autonomie, weil ein anderer – Jesus – der Herr über mein Leben sein möchte. Das will ich aber gar nicht!!!“ Und deswegen werden Zweifel als Ausflüchte gesucht. Ist ein Zweifel ausgeräumt, wird geschwind der nächste präsentiert. Man muss ehrlich sein: Hier geht es weniger um Zweifel an sich, sondern hier steht Unglaube und Rebellion gegen Gott im Hintergrund. Eine ganz ernste Sache, in der sich jeder ehrlich prüfen sollte.

Wie können wir mit diesen Zweifeln umgehen?

Entscheidend ist ja nun, wie man mit diesen unterschiedlichen Zweifeln so umgehen kann, dass sie uns weiterführen. Ein paar kurze Überlegungen:

Intellektuelle Zweifel

Das beste Gegenmittel zu intellektuellen Zweifeln ist Apologetik, also die Verteidigung des Glaubens mit für den menschlichen Verstand nachvollziehbaren Argumenten. Ich möchte hier zu bedenken geben, dass es bei uns manchmal ein ungesundes Ungleichgewicht gibt: Auf der einen Seite werden wir mit relativ anspruchsvollen Argumenten gegen Glauben und Bibel konfrontiert, kennen aber auf der anderen Seite nur Argumente auf „Kindergottesdienst-Niveau“, die unseren Glauben stützen. Dieses Ungleichgewicht muss beseitigt werden und es kann beseitigt werden. Denn es gibt wirklich sehr gute Argumente für den Glauben – und auch für die wirklich harten Fragen. Wir müssen und also auch vor den schwierigen Fragen nicht fürchten. Nein, wir sollten sie angehen, uns informieren, Bücher besorgen etc. Zugespitzt formuliert: wenn wir in diesem Bereich noch Zweifel haben, haben wir wahrscheinlich noch nicht tief genug gegraben.

Zweifel, ausgelöst durch Leid und Schwierigkeiten

Zunächst ist es absolut verständlich, wenn in tiefem Leid auch Zweifel auftauchen. Das sollten wir nicht verurteilen und uns auch nicht verdammen, wenn wir das selbst so erleben. Was können wir dann aber tun?

Zunächst ist am wichtigsten, dass wir unseren Blick fest auf Jesus Christus richten. Schauen wir auf ihn, den guten Hirten. Machen wir uns bewusst, was sein Wesen und seinen Charakter ausmacht. Ja, halten wir bei allen Zweifeln, umso entschlossener an dem fest, was uns gewiss ist: Dass Jesus Christus der Retter ist, der uns mit Gott versöhnt.

Außerdem ist wichtig, dass wir uns durch andere Christen trösten lassen. Bleiben wir also eingebunden in die christliche Gemeinde und stehen wir auch selbst anderen zur Seite.

Zweifel verursacht durch enttäuschte – aber falsche – Glaubensvorstellungen

Diesen Zweifeln können wir sehr gut vorbeugen, indem wir Gott und sein Wort immer besser kennen lernen. Denn je besser wir ihn kennen, desto weniger durch enttäuschte – weil falsche – Glaubensvorstellungen entstandene Zweifel wird es geben.

Wenn wir dann so eine Situation erleben, sollten wir uns einerseits fragen: Hat Gott eigentlich überhaupt verheißen, was ich erwarte und vermisse? Andererseits sollten wir auf das schauen, was Gott tatsächlich verheißen hat. So schreibt Paulus z.B.: „Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus.“ (Eph 1,3). Begreifen wir also auch, dass das was Gott uns im Evangelium verheißen und gegeben hat – bei allem was wir irdisch möglicherweise vermissen – doch mehr als genug ist: es ist schließlich „aller geistlicher Segen.“

Zweifel an der Güte Gottes

Wenn ich hier zweifle, muss ich mir in Erinnerung rufen, wer eigentlich Gott ist und wie er von seinem Charakter ist. Er ist doch ein durch und durch guter Gott, ein heiliger Gott, ein liebender Gott. In seinem Wesen ist keine Falschheit, sondern nur Wahrhaftigkeit usw.

Ferner kann ich zurückschauen und mich daran erinnern, was dieser Gott schon alles Gutes für mich getan hat. Und zuletzt schaue ich auf Verse wie Röm 8,32: „Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“

Es gibt also guten Grund, diesem Gott zu vertrauen und auch seinen Geboten zu folgen, die wir als unverständlich, unvernünftig oder unsympathisch empfinden. Und das ist dann auch dran: Dass ich mutig einen Schritt des Glaubens gehe und Gottes Wort folge und dann die Erfahrung mache, wie richtig es war, auch hier Gottes Wort zu folgen!

Zweifel aufgrund der Weigerung, sich Gott unterzuordnen

Wenn ich diese ganz ernste Haltung bei mir erkennen sollte, dann bleibt mir nur, von Herzen Buße zu tun, Gott um Vergebung dieser Schuld zu bitten (ich habe gegen Gott rebelliert) und Jesus als meinen Herrn anzuerkennen.

Zum Schluss möchte ich nochmal daran erinnern, dass Zweifel das Potenzial haben uns weiterzuführen im Glauben. Wir sollten unsere Zweifel darum weder leugnen, noch uns in ihnen suhlen, sondern uns aktiv mit ihnen auseinandersetzen. Jesus wünscht sich, dass wir die Zweifel überwinden und unser Glaube immer fester wird.

Berufung – das ist auch dein Thema!

„Ich aber sprach: Ach, Herr HERR, ich tauge nicht zu predigen; denn ich bin zu jung. Der HERR sprach aber zu mir: Sage nicht: »Ich bin zu jung«, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete.“ (Jeremia 1,6-7) 

Gott ruft den Propheten Jeremia mit klarem Wort in seinen Dienst, doch dieser ist zunächst alles andere als begeistert: „ich tauge nicht zu predigen; denn ich bin zu jung.“ Für mich ist die Scheu Jeremias nur allzu verständlich. War das Prophetenamt doch eine gewaltige Aufgabe – meist bedeutete es ein Leben voller Entbehrungen und in steter Gefahr. Kein Wunder, dass Jeremia zögert.

So mancher wird diese Worte aber nicht nur mit Verständnis für Jeremia, sondern mit einer gewissen Erleichterung lesen: „Wie gut, dass ich nicht so einen Ruf Gottes in solch schwere Aufgabe habe.“ Und vielleicht denken wir sogar: „Wie gut, dass ich überhaupt keinen eindeutigen Ruf des Herrn in irgendeine Aufgabe habe. Denn die klaren persönlichen Berufungen, die spricht Gott doch eigentlich sowieso nur bei Missionaren aus oder vielleicht bei manchen Pastoren… oder?“

Tatsache ist allerdings, dass Gott uns alle – egal ob wir das persönlich so klar vernommen haben wie Jeremia oder nicht – zu zwei Dingen beruft:

Berufen zum Glauben

Erstens sind wir alle von Gott dazu gerufen, an die frohe Botschaft von Jesus Christus zu glauben: „Tut Buße und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15), war die Hauptbotschaft Jesu. Und Petrus forderte die Zuhörer seiner Pfingstpredigt unmissverständlich auf: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des heiligen Geistes.“ (Apg 2,38) Haben wir auf diesen Ruf Gottes gehört? Sind wir umgekehrt von unseren falschen Wegen? Glauben wir, dass Jesus Christus – der Sohn Gottes – seine Leben für unsere Sünde stellvertretend opferte? Haben wir Gottes Vergebung empfangen und haben wir diesen Glauben in der Taufe öffentlich bekannt?

Berufen zum Dienst

Aber es gibt noch etwas Zweites, wozu Gott uns ruft: Alle, die an Jesus Christus glauben, sind von Gott berufen, ihm und seiner Gemeinde mit ihren Gaben zu dienen! Der Apostel Petrus formuliert es so: „Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes.“ (1Petr 4,10)  Wir müssen also nicht erst auf den persönlichen Ruf Gottes in eine spezielle Aufgabe warten – nein, wir sind schon längst zum Dienst berufen! Haben wir diesen Ruf Gottes gehört? Bringen wir uns ein, mit unseren Gaben und Fähigkeiten, mit unserer Zeit und unseren Möglichkeiten, so dass sein Reich wächst?

Was allein entscheidend ist

Jeremia jedenfalls zögerte nicht nur, Gottes Ruf anzunehmen. Er brachte auch ein nachvollziehbares und der Wahrheit entsprechendes Argument vor („Ich bin zu jung.“) Ja, Jeremia war tatsächlich noch sehr jung, als Gott ihn berief.

Aber Gott macht Jeremia und uns eins unmissverständlich klar: Entscheidend sind nicht unsere Argumente oder gar Ausflüchte, nein entscheidend ist allein die Tatsache, dass der Herr uns ruft: „Sage nicht: »Ich bin zu jung«, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete.“ Denken wir also nicht, dass wir zu jung oder zu unerfahren seien. Sagen wir auch nicht, dass es gerade einfach der falsche Zeitpunkt sei, dass es keine passende Aufgabe gäbe oder dass wir längst mit anderen Verpflichtungen überlastet sind. Entscheidend ist, dass der Herr uns ruft. Und tatsächlich: Gott hat uns längst gerufen. Stellen wir uns der Herausforderung!

Ein Risiko, das sich lohnt

„Und es geschah nach einiger Zeit, dass der Bach vertrocknete; denn es war kein Regen im Lande. Da kam das Wort des HERRN zu ihm: Mach dich auf und geh nach Sarepta, das zu Sidon gehört, und bleibe dort; denn ich habe dort einer Witwe geboten, dass sie dich versorge. Und er machte sich auf und ging nach Sarepta. Und als er an das Tor der Stadt kam, siehe, da war eine Witwe, die las Holz auf. Und er rief ihr zu und sprach: Hole mir ein wenig Wasser im Gefäß, dass ich trinke! Und als sie hinging zu holen, rief er ihr nach und sprach: Bringe mir auch einen Bissen Brot mit! Sie sprach: So wahr der HERR, dein Gott, lebt: Ich habe nichts Gebackenes, nur eine Handvoll Mehl im Topf und ein wenig Öl im Krug. Und siehe, ich habe ein Scheit Holz oder zwei aufgelesen und gehe heim und will’s mir und meinem Sohn zubereiten, dass wir essen – und sterben. Elia sprach zu ihr: Fürchte dich nicht! Geh hin und mach’s, wie du gesagt hast. Doch mache zuerst mir etwas Gebackenes davon und bringe mir’s heraus; dir aber und deinem Sohn sollst du danach auch etwas backen. Denn so spricht der HERR, der Gott Israels: Das Mehl im Topf soll nicht verzehrt werden, und dem Ölkrug soll nichts mangeln bis auf den Tag, an dem der HERR regnen lassen wird auf Erden. Sie ging hin und tat, wie Elia gesagt hatte. Und er aß und sie auch und ihr Sohn Tag um Tag. Das Mehl im Topf wurde nicht verzehrt, und dem Ölkrug mangelte nichts nach dem Wort des HERRN, das er geredet hatte durch Elia.“
(1Könige 17,7-16)

Eine echte Herausforderung

Der Prophet Elia fordert diese Witwe stark heraus:„Mach mir zuerst etwas zu Essen und dann dir selbst!“ -„Dann mir selbst, wenn ich nichts mehr habe?“, würde jeder normale Mensch denken. Denn die Aufforderung Elias ist im Grunde eine lebensverkürzende Maßnahme – so groß ist ihre Not in diese Dürreperiode.

Ein großer Glaubensschritt

Das Erstaunliche ist, dass die Witwe dennoch das tut, was der Mann Gottes ihr sagt. Aber warum um alles in der Welt tut sie das?
Ich glaube, weil sie ahnt, dass sie etwas von unschätzbarem Wert gewinnen kann. Sie hat den Eindruck, dass sie nichts verlieren wird, wenn sie das wenige gibt, was sie jetzt noch hat. Sie weiß sicher nicht genau, was passieren wird, aber offenbar hat sie diese Ahnung, dieses Vertrauen, dass es nicht zu ihrem Nachteil sein wird, wenn sie auf Elia hört. Nein, vielmehr vertraut sie darauf, dass sich dieses Risiko für sie auszahlen wird.
Und so kommt es dann ja auch. Die wenige Nahrung, die sie hat und mit der sie Elia versorgt, verliert sie – man könnte sagen, sie investiert sie und sie gewinnt, dass Gott sie mit einem Wunder durch die ganze Hungersnot hindurch tagtäglich versorgt. Ein wahrhaft guter Deal.
Solche Wunder berichten uns nicht nur, was Gott einmal getan hat, sondern sie wollen uns auch immer etwas lehren. Durch solche Geschichten soll  uns also veranschaulicht werden, wie Gott ist, wie das Evangelium ist oder wie der Glaube ist. Und so ist es auch hier. Jesus beschreibt einmal in einem kurzen Gleichnis das Reich Gottes: Das Himmelreich gleicht einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und verbarg; und in seiner Freude ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte den Acker” (Mt 13,44). Was dieser Mann in dem Gleichnis tut, erinnert mich sehr an diese Witwe. Alles was er hat, verkauft er und investiert es in diesen Acker. Aber er tut es nicht missmutig, nicht gequält, nicht weil es unbedingt sein muss, sondern er tut es mit Freude und persönlicher Überzeugung! Niemand zwingt ihn, er tut es freiwillig und gern.

Es lohnt sich, unser Leben für Jesus hinzugeben

Nun, wir wissen nicht, wie die Frau sich gefühlt hat in dieser Situation. Aber in V. 15 steht: „Sie ging hin und tat, wie Elia gesagt hat.“ Keine Zweifel, kein Überlegen – sie handelt sofort, ist zielorientiert, verliert keine Zeit. Ich glaube, weil sie geahnt hat, dass das was dieser hebräische Prophet ihr hier sagt, Gottes Stimme ist und dass dieser Gott Israels es gut mit ihr meint. „Wenn ich tue, was er sagt, wird es nicht zu meinem Schaden sein“ – so hat sie geglaubt. Von Jim Elliot, dem bekannten Missionar, ist das Zitat überliefert: Der ist kein Narr, der hingibt, was er nicht behalten kann, um damit zu gewinnen, was er nicht verlieren kann.“ Im Grunde wars bei der Frau ganz ähnlich: ihre Vorräte gingen schon zu Ende, bald wäre sowieso Schluss gewesen. Sie gibt das, was sie nicht behalten kann, was unaufhaltsam zu Neige geht weg und gewinnt eine nicht endende und nicht zu verlierende Versorgung.

Das lehrt uns auch etwas über das Wesen des Glaubens. Wenn wir Christen sind, dann geben wir unser Leben Jesus hin. Wir sagen: „Du bist der Gott, der die Welt geschaffen hat, der heilig und gerecht ist, und dem unsere ganze Anbetung gebührt.“ Und wir gestehen Gott gegenüber ein: „Ich habe gegen dich gesündigt, ich bin schuldig geworden, ich habe deine Strafe verdient. Aber Gott, weil du mich liebst und mich retten willst und dafür Jesus, deinen geliebten Sohn hast kreuzigen und sterben lassen, darum komm du jetzt in mein Leben Jesus, übernimm du die Kontrolle in meinem Leben, sei du mein Herr, erneuere mich durch den Heiligen Geist, ich will mich dir unterordnen!“ Wenn wir das tun, dann verlieren wir „unser“ Leben, wir verlieren unsere Eigenständigkeit. Aber im Grunde geben wir mit unserem Leben etwas hin, was – wie die Vorräte bei der Frau – sowieso schon zu Ende geht. Denn unser Leben läuft unweigerlich auf den Tod zu – und ohne Christus auf das große Verderben. Dafür gewinnen wir ein Leben mit Christus: Jetzt und in Ewigkeit. Wir gewinnen die Verheißungen Gottes, wir gewinnen die Versorgung Gottes, wir gewinnen etwas, was unendlich wertvoll ist. Darum ist es weise, mein Leben Jesus hinzugeben und mich Gottes Wort unterzuordnen.Wer Gottes Verheißungen glaubt, in Anspruch nimmt, danach handelt, der wird versorgt, der kommt nicht zu kurz, dem ist es nicht zum Nachteil – darum kann Jesus sagen: Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“ (Mt 6,33)

Warum Taufe etwas so Wunderbares ist

Ich bin Baptist. Das bedeutet, dass ich die Glaubenstaufe (d.h. die Taufe von mündigen Menschen, die den Glauben an Jesus Christus bekennen und die Taufe begehren) für die einzig biblisch-theologisch legitimierte Taufe halte. Aber ich will an dieser Stelle nicht die biblisch-theologische Diskussion über die Taufe führen (da gibt’s schon genügend Literatur drüber) und ich weiß auch, dass es über diese Frage auch unter bibeltreuen Christen unterschiedliche Positionen gibt. Ich will an dieser Stelle nur ein paar Punkte nennen, über die ich mich immer wieder freue, wenn wir in unserer Gemeinde taufen (was erst kürzlich wieder der Fall war).

Die Taufe ist ein sichtbares Zeichen für die Bekehrung

Menschen kommen zum lebendigen Glauben an Jesus Christus. Manchmal bekommt man es direkt im Gespräch gesagt, manchmal zeigt es sich einem auch zunächst in einem veränderten Verhalten. Die Taufe, die der Bekehrung nachfolgt, macht nun für alle – die anderen Gemeindeglieder, Nachbarn, Freunde, Verwandte – unzweideutig sichtbar, dass es bei einer Person eine geistliche Veränderung gab. In Taufzeugnissen, aber auch in Predigten, kommt das immer zum Ausdruck: Dass man sich nicht „einfach so“ taufen lässt – aus Tradition oder weil man einmal im Mittelpunkt stehen will – sondern, weil man bekehrt wurde und an Jesus Christus glaubt

Die Taufe ist Anlass zu großer Freude

In unserer Gemeinde – und sicherlich in den meisten anderen Gemeinden – ist eine Taufe immer ein Anlass für ein Gemeindefest. Es wird gemeinsam gegessen, gefeiert und Gemeinschaft gepflegt. Das ist nicht nur irgendwie mal nett, sondern würdigt das geistliche Geschehen angemessen, das hinter der Taufe steht. Schon Jesus sagt: „So sage ich euch, wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut.“ (Lk 15,10) Wenn schon im Himmel große Freude herrscht, über jeden der zum Glauben an Jesus Christus kommt, dann tun wir auf Erden gut daran, dies ebenso zu feiern. Die Taufe ist dafür der perfekte Anlass!

Die Taufe ist evangelistisch

Taufgottesdienste gehören zweifellos zu den Gottesdiensten mit der höchsten Anzahl an Gästen. Nicht nur in Predigt und in den zur Taufe hinführenden Gedanken hat man also die Chance das Evangelium an viele weiterzugeben. Das Besondere ist, dass die Täuflinge selbst – allein dadurch dass sie sich willentlich taufen lassen – deutlich machen, dass das Evangelium aktuell ist und persönlich angenommen werden will. Für viele der nominellen Christen ist das etwas völlig Neues. Hieran lässt sich dann auch prima in persönlichen Gesprächen anknüpfen.

Was ist Glaube?

Greg Gilbert erklärt:

„Wenn Sie Ihren Glauben allein auf Christus setzen, bedeutet das, dass Sie voll und ganz jede andere Hoffnung, vor Gott als gerecht befunden zu werden, aufgeben. Vertrauen Sie auf Ihre eigenen guten Taten? Glaube bedeutet einzugestehen, dass Sie kläglich unzulänglich sind, und allein Christus zu vertrauen. Vertrauen Sie auf das, was Sie als Ihr eigenes gutes Herz betrachten? Glaube bedeutet anzuerkennen, dass Ihr Herz keineswegs gut ist, und allein Christus zu vertrauen. Anders ausgedrückt, es bedeutet, vom Rand des Swimmingpools zu springen und zu sagen: „Jesus, wenn du mich nicht auffängst, bin ich erledigt. Ich habe keine andere Hoffnung, keinen anderen Retter. Rette mich, Jesus, oder ich sterbe.“ Das ist Glaube.“

Greg Gilbert, Was ist das Evangelium?, Waldems: 3L, 2011, 98.

Es braucht Gottes souveränes Eingreifen!

Isaak und Rebekka können keine Kinder bekommen. Das ist nicht nur eine persönliche Tragödie. Nein, es zieht auch Gottes Verheißung in Zweifel. Denn er hatte doch Abraham versprochen, dass er ihm durch Isaak eine unzählbare Nachkommenschaft schenken würde. In meiner ersten Predigt über das Leben Jakobs bin ich auf die Frage eingegangen, darum Rebekka und Isaak erst nach Gebet und Gottes Eingreifen, Kinder geschenkt wurden:

Dadurch wird eins mehr als deutlich: Um Gottes Segenslinie fortzuschreiben, reicht Menschliches nicht aus! Um diesen Empfänger der Verheißung, diesen Nachkommen, ins Leben zu rufen, reicht es nicht aus, dass Isaak und Rebekka wie Mann und Frau zusammenkommen. Nein, Gott selbst muss souverän eingreifen, um seine Segenslinie fortzuschreiben. Gott selbst muss etwas tun, um den Empfänger seiner Verheißung ins Leben zu rufen! Es bedarf Gottes souveränen Eingreifens – das wird hier deutlich!

Und übrigens: Das ist das Muster, das bis auf den heutigen Tag gilt. Wir alle, die wir an Christus glauben, sind ja – so sagt es das NT – weil wir glauben, geistliche Nachkommen Abrahams. Und so wie damals Abrahams Nachkommen – hier sein Enkel – nicht „natürlich“ zustande kam, sondern erst durch das übernatürliche Eingreifen Gottes, genauso ist es auch noch heute. Darum schreibt Petrus: Denn ihr seid wiedergeboren nicht aus vergänglichem, sondern aus unvergänglichem Samen, nämlich aus dem lebendigen Wort Gottes, das da bleibt. (1Petr 1,23) Damit ein Mensch zum Glauben kommt, muss er wiedergeboren werden. Gott selbst muss also in sein Leben treten, der Allmächtige selbst muss eingreifen, der Schöpfer von Himmel und Erde muss einen Geistlich Toten neues Leben einhauchen. Gott muss eingreifen, damit ein Mensch zum Glauben kommt und er darin ein Nachkomme Abrahams wird. Auch unsere Erfahrung bestätigt das ja, dass wir es nicht machen können, dass jemand zum Glauben kommt. Du kannst jemandem immer wieder von Jesus erzählen, ihm die besten Argumente vorbringen, von deinen größten Gebetserhörungen berichten – und trotzdem – wenn Gott nicht eingreift, passiert da gar nichts. Nein, es bedarf Gottes souveränen Eingreifens.

Meine ganze Predigt über 1Mose 25,19-26 „Gefährdete Verheißung – oder: wie Gott seine Pläne souverän verwirklicht“, kannst du hier nachhören.

Warum Jesus in Nazareth keine Wunder tat

„Und er konnte dort nicht eine einzige Tat tun, außer daß er wenigen Kranken die Hände auflegte und sie heilte.“ (Mk 6,5)

Hans Bayer schreibt in seinem Kommentar zu diesem Vers:

„Jesus wird durch diese ablehnende und verwerfende Haltung „gehindert“, Notleidende zu heilen. Bedarf es des Glaubens (als Bereitschaft Jesu gegenüber) als Anstoß und Grund, um geheilt zu werden? Oder widerspricht es vielmehr dem Charakter und Willen Jesu, dort zu heilen, wo prinzipielle Ablehnung (als Reaktion auf ihn) trotz der Kenntnis seiner Vollmacht herrscht? Mit anderen Worten: Liegt das Ausbleiben der Heilungen primär im (resistenten) Willen der Menschen oder vor allem in der souveränen Grundhaltung Jesu, nur dort zu heilen, wo glaubende Offenheit ihm gegenüber besteht? Beides hängt zusammen; Letzteres ist jedoch ausschlaggebend. Das heißt, Jesus vermochte dort keinerlei Wundertaten zu verrichten, weil er nur dort heilen will, wo ihm zumindestens Offenheit (als Reaktion) entgegengebracht wird, wo der einzelne Mensch zumindest damit rechnet, von Jesus geheilt werden zu können. Jesus setzt sich somit willentlich keineswegs über die abweisende Haltung der Menschen, etwa durch „kalte“ (sprich: magische) Wundertaten hinweg.“

Hans F. Bayer, Das Evangelium des Markus, Historisch-Theologische Auslegung, Witten: R. Brockhaus, 2008, S. 238f.

Die Priorität des Wortes

Als sie aber weiterzogen, kam er in ein Dorf. Da war eine Frau mit Namen Marta, die nahm ihn auf. 39 Und sie hatte eine Schwester, die hieß Maria; die setzte sich dem Herrn zu Füßen und hörte seiner Rede zu. 40 Marta aber machte sich viel zu schaffen, ihm zu dienen. Und sie trat hinzu und sprach: Herr, fragst du nicht danach, daß mich meine Schwester läßt allein dienen? Sage ihr doch, daß sie mir helfen soll! 41 Der Herr aber antwortete und sprach zu ihr: Marta, Marta, du hast viel Sorge und Mühe. 42 Eins aber ist not. Maria hat das gute Teil erwählt; das soll nicht von ihr genommen werden. (Lukas 10,38-42)

Als Jesus sich mit seinen Jüngern auf dem Weg nach Jerusalem befindet, kommen sie eines Tages nach Betanien. Marta, eine offenbar wohlhabende und tatkräftige Frau, lädt Jesus und seine Jüngergruppe in ihr Haus ein. Sofort beginnt sie mit der Arbeit. Sie will eine gute Gastgeberin sein und so kümmert sie sich mit großem Einsatz um die Bewirtung ihrer Gäste. Es ist ein sehr gutes Ziel, dass Marta verfolgt: Sie will Jesus und seinen Jüngern dienen. Es braucht doch solche Menschen wie Marta! Menschen, die einsatzbereit sind, die keine Mühe scheuen, die sich gerne engagieren. Auch Gemeinden leben davon!

Und dennoch ist Marta hier nicht ganz auf der richtigen Spur. Das wird deutlich, als Marta Jesus auf ihre Schwester Maria anspricht: „Herr, fragst du nicht danach, dass mich meine Schwester lässt alleine dienen? Sage ihr doch, dass sie mir helfen soll!“ (Lk 10,40). Wie gut kann man das Ansinnen Martas verstehen. Würden beide Schwestern mitanpacken, wäre die Arbeit doch schneller erledigt. Und wäre es nicht sowieso angemessen, dass Maria ihrer – vermutlich älteren – Schwester in deren Haus sie wohnt, hilft?

Jesus ist nicht dieser Meinung. Im Gegenteil: Der Herr weist Marta liebevoll, aber doch deutlich, zurecht: „Marta, Marta, du hast viel Sorge und Mühe.“ (Lk 10,41). Ihrer Unruhe und ihren vielen Sorgen stellt Jesus, das Eine gegenüber. Das Eine, das wirklich notwendig ist, das Eine, das Maria erwählt hat. Das Eine, nämlich auf das Wort Jesu, also auf das Wort Gottes, zu hören. Dies ist das Eine, „das soll nicht von ihr genommen werden“ (Lk 10,42).

Jesus stellt in dieser kurzen Episode die Priorität des Wortes vor der Tat heraus. Auf das Wort Gottes zu hören, hat für Jesus immer Vorrang – auch vor jeder guten Tat.

Ist die gute Tat dann unwichtig? Oder ist es falsch, wie Marta die eigenen Gäste gut bewirten zu wollen? – Nein, natürlich nicht! Gute Taten und aufopferungsvoller Dienst sind positive Dinge. Es sind auch Dinge, zu denen uns die Bibel und Jesus selbst immer wieder aufruft. Jesus geht es also nicht darum, die gute Tat oder den Dienst schlechtzumachen. Aber es geht ihm um die Priorität, darum, deutlich zu machen, was das Wichtigste ist und was darum stets zuerst kommen soll. Und da ist Jesus eindeutig: Auf Gottes Wort zu hören hat in jedem Fall die höchste Priorität. Alles andere – auch die besten Taten oder der liebevollste Dienst – kommt danach.

Warum ist das so? Weil für Jesus und die ganze Schrift das Hören und dann Glauben von Gottes Wort die Wurzel des Tuns ist. Oder anders gesagt: Das Eine ist die Wurzel des Vielen. So erwächst erst aus dem Hören und Glauben von Gottes Wort ein wirklich verändertes Handeln.

Ich wünsche uns allen den Mut, dem Hören und Lesen von Gottes Wort die höchste Priorität zu geben. Und ich wünsche uns die nötige Zielstrebigkeit diesen Entschluss im Trubel des Alltags auch durchzuziehen!