Mit Gott neu anfangen

1 Da sprach Samuel zu ganz Israel: Siehe, ich habe eurer Stimme gehorcht in allem, was ihr mir gesagt habt, und habe einen König über euch gesetzt. 2 Siehe, nun wird euer König vor euch herziehen; ich aber bin alt und grau geworden und meine Söhne sind bei euch. Ich bin vor euch hergegangen von meiner Jugend an bis auf diesen Tag. 3 Hier stehe ich. Nun tretet gegen mich auf vor dem Herrn und seinem Gesalbten! Wessen Rind oder Esel hab ich genommen, wem hab ich Gewalt oder Unrecht getan? Aus wessen Hand hab ich ein Geschenk angenommen, um mir damit die Augen blenden zu lassen? Ich will’s euch zurückgeben. 4 Sie sprachen: Du hast uns weder Gewalt noch Unrecht getan und von niemand etwas genommen. 5 Er sprach zu ihnen: Der Herr ist euch gegenüber Zeuge und heute auch sein Gesalbter, dass ihr nichts in meiner Hand gefunden habt. Sie sprachen: Ja, Zeuge sollen sie sein.

6 Und Samuel sprach zum Volk: Der Herr ist’s, der Mose und Aaron eingesetzt und eure Väter aus Ägyptenland geführt hat. 7 So tretet nun her, dass ich mit euch rechte vor dem Herrn wegen aller Wohltaten des Herrn, die er an euch und euren Vätern getan hat. 8 Als Jakob nach Ägypten gekommen war, schrien eure Väter zu dem Herrn, und der Herr sandte Mose und Aaron, um eure Väter aus Ägypten zu führen und sie in diesem Land wohnen zu lassen. 9 Aber als sie den Herrn, ihren Gott, vergaßen, verkaufte er sie in die Hand Siseras, des Feldhauptmanns von Hazor, und in die Hand der Philister und in die Hand des Königs von Moab; die kämpften gegen sie. 10 Und sie schrien zum Herrn und sprachen: Wir haben gesündigt, dass wir den Herrn verlassen und den Baalen und den Astarten gedient haben; nun aber errette uns aus der Hand unserer Feinde, so wollen wir dir dienen. 11 Da sandte der Herr Jerubbaal, Barak, Jeftah und Samuel und errettete euch aus der Hand eurer Feinde ringsum und ließ euch sicher wohnen.

12 Als ihr aber saht, dass Nahasch, der König der Ammoniter, gegen euch zog, spracht ihr zu mir: Nein, sondern ein König soll über uns herrschen, obwohl doch der Herr, euer Gott, euer König ist. 13 Nun, da ist euer König, den ihr erwählt und erbeten habt; denn siehe, der Herr hat einen König über euch gesetzt. 14 Möchtet ihr doch den Herrn fürchten und ihm dienen und seiner Stimme gehorchen und dem Munde des Herrn nicht ungehorsam sein, und möchtet ihr und euer König, der über euch herrscht, dem Herrn, eurem Gott, folgen! 15 Werdet ihr aber der Stimme des Herrn nicht gehorchen, sondern seinem Munde ungehorsam sein, so wird die Hand des Herrn gegen euch sein wie gegen eure Väter.

16 So tretet nun herzu und seht, was der Herr Großes vor euren Augen tun wird. 17 Ist nicht jetzt die Weizenernte? Ich will aber den Herrn anrufen, dass er soll donnern und regnen lassen, damit ihr innewerdet und seht, dass ihr getan habt, was dem Herrn missfiel, als ihr euch einen König erbeten habt. 18 Und als Samuel den Herrn anrief, ließ der Herr donnern und regnen an demselben Tage. Da fürchtete das ganze Volk den Herrn und Samuel gar sehr 19 und sprach zu Samuel: Bitte für deine Knechte den Herrn, deinen Gott, dass wir nicht sterben; denn zu allen unsern Sünden haben wir noch das Unrecht getan, dass wir uns einen König erbeten haben.

20 Samuel aber sprach zum Volk: Fürchtet euch nicht! Ihr habt zwar all das Unrecht getan, doch weicht nicht vom Herrn ab, sondern dient dem Herrn von ganzem Herzen 21 und folgt nicht den nichtigen Götzen nach; denn sie nützen nicht und können nicht erretten, weil sie nichtig sind. 22 Der Herr verstößt sein Volk nicht um seines großen Namens willen; denn es hat dem Herrn gefallen, euch zu seinem Volk zu machen. 23 Es sei aber auch ferne von mir, mich an dem Herrn dadurch zu versündigen, dass ich davon abließe, für euch zu beten und euch zu lehren den guten und richtigen Weg! 24 Nur fürchtet den Herrn und dient ihm treu von ganzem Herzen; denn seht doch, wie große Dinge er an euch getan hat. 25 Werdet ihr aber Unrecht tun, so werdet ihr und euer König verloren sein. (1Sam 12)

Sind wir untreu, so bleibt er doch treu…

Saul ist nun König geworden, so dass sich Samuels Dienstzeit als Richter dem Ende neigt. Zeit Bilanz zu ziehen – und das ist genau das, was dieser große Prophet in den ersten fünf Versen tut. Es wird deutlich, dass die Israeliten mit den von Gott eingesetzten Propheten nicht schlecht gefahren sind – ganz im Gegenteil: „Du hast uns weder Gewalt noch Unrecht getan und von niemand etwas genommen.“ (V. 4) Würde das mit Saul und den anderen folgenden Königen auch so sein…?!

Samuel nutzt die Gelegenheit um ebenso Bilanz zu ziehen, was das Verhältnis Gott-Israel angeht. Wie ein Gerichtsprozess ist der nun folgende Abschnitt V. 6-15 verfasst. Der Hintergrund ist, dass die Israeliten durch ihren Wunsch, Gott durch einen irdischen König zu ersetzen, gewissermaßen die Behauptung aufgestellt haben, dass Gott seinen Verpflichtungen nicht treu nachgekommen ist. Denn warum sollten sie ihn denn sonst durch einen menschlichen König ersetzen wollen? Aber kann das wirklich sein?

Der Prophet erinnert sein Volk jedenfalls an seine Geschichte: wie Gott sein Volk aus Gnade und Barmherzigkeit aus der ägyptischen Gefangenschaft befreit hat (V. 8) und wie sie in Undankbarkeit auf diese Wohltaten reagierten (V. 9). Und er macht deutlich wie Gott trotz allem – in großer, nicht endender Geduld – immer und immer wieder für sein Volk da war uns es durch Richter rettete (V. 10-11). Insgesamt lässt dieser Abschnitt nur einen Schluss zu: Es ist klar bewiesen, dass Gott treu ist. Hier gibt es keine Zweifel. Schuldig gemacht hat sich allein das Volk.

Die Güte des Herrn ist alle Morgen neu

Wie endet nun dieser Abschnitt? Mit einer deutlichen Mahnung, Gott jetzt zu gehorchen. Und es folgt in V. 16-18 die Aufforderung einen Neuanfang mit Gott zu suchen. Das ist das Wunderbare an unserem Herrn: ein Neuanfang ist stets möglich! Und auch hier geschieht dies: die Israeliten sind ergriffen von Samuels Worten, sie erkennen ihre Sünde und suchen den Neuanfang mit Gott. Und Samuel gibt ihnen für diesen Neuanfang einige wichtige Hinweise mit.

Was sagt er ihnen im Einzelnen? Schauen wir auf V. 20-25:

  1. „Fürchtet euch nicht!“ (V. 20) Es soll deutlich werden, dass ihre Sünde nicht das Ende ist: Es gibt Hoffnung! Sie müssen nicht in dieser Situation bleiben! Veränderung ist möglich! – Das ist eine ganz wichtige Botschaft des Evangeliums: dass es Hoffnung gibt für alle Menschen – ja für den größten Sünder!
  2. „Folgt nicht den nichtigen Götzen!“ (V. 21) Welche Götzen Samuel hier im Blick hat, wissen wir nicht. Aber ganz egal, um welchen Götzen es sich handelt – und wenn es nur der beliebte Götzen der Autonomie ist – er ist und bleibt ein nichtiger Götze. Er wird uns nicht nützen. Er wird uns nicht retten. Vergessen wir das nicht!
  3. „Der Herr verstößt sein Volk nicht“ (V. 22) Warum gibt es Hoffnung? Weil wir sie verdient hätten? – Nein, letztendlich rettet Gott Menschen, um seinen Namen groß zu machen (vgl. Eph 1,6.12.14). Gottes Herrlichkeit, seine Ehre ist unsere Hoffnung!
  4. „Dienet ihm treu von ganzem Herzen“ (V. 24) Es kommt immer entscheidend darauf an, Gott von Herzen zu dienen. Das ist die entscheidende Sache! Auch ein irdischer König würde das Volk nicht vor Gottes Gericht bewahren können (wie sich dann auch in der Geschichte zeigen wird). Das kann nur einer: König Jesus! Darum vertrauen wir ihm und dienen wir von ganzem Herzen – darauf kommt es an!

Ganz egal, was herauskommt, wenn du heute Bilanz ziehst was dein Verhältnis zu Gott betrifft: Du kannst einen Neuanfang wagen!

Predigt: Durch sein Blut erlöst

„In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade (Eph 1,7)

„Nach dem Reichtum seiner Gnade“ – was heißt das? Denken wir an einen Multimillionär, einen sympathischen, spendablen Multimillionär mit einem großen Herz. Immer wieder kommen Leute zu ihm, die in Not sind und er hilft ihnen gerne und gibt ihnen Geld, um ihre Notlage zu beseitigen. Dem einen vielleicht 100 Euro, manchem auch 2.000 Euro – je nach dem. Gewiss eine echte Hilfe und doch für diesen reichen Mann zu verschmerzen. Er gibt diesen bedürftigen Menschen ja lediglich einen kleinen Teil von dem Reichtum seines Vermögens.

Was würde es aber bedeuten, wenn er diesen nach dem Reichtum seines Vermögens geben würde? Nach seinem Reichtum? Gemäß seines Reichtums? Entsprechend seines Reichtums? Es würde vielleicht bedeuten, dass er jemandem nicht nur mit 500 Euro aus der gröbsten Not heraushilft, sondern ihm eine große Villa schenkt – etwas was seinem Reichtum wirklich entspricht und damit er leben kann wie er. Das ist der Unterschied!

Wenn es hier also heißt, dass Gott uns nach dem Reichtum seiner Gnade beschenkt, dann bedeutet das, dass er uns mit dem grenzenlosen Reichtum seiner Gnade beschenkt. Erlösung heißt nicht also nur, dass wir losgekauft sind aus der Macht der Finsternis. Erlösung bedeutet auch nicht nur, dass uns volle Sündenvergebung geschenkt ist. Es bedeutet, dass wir Gott uns nun auf ewig hin freundlich zugewandt ist, uns seine Gunst gilt. Es heißt, dass er uns mit Güte und Liebe behandelt und seine Gnade überreich überaus ausschüttet. Denn Gott gibt uns nicht nur eine Kleinigkeit von dem Reichtum seiner Gnade“, sondern nach dem Reichtum seiner Gnade“

Das alles gilt dir, wenn du persönlich zu Jesus Christus gehörst. Ist das so bei dir? Gehörst du zu ihm?

Wir gehören ja nicht einfach zu Christus, nur weil wir dem Namen nach Christen sind. Weil wir getauft, gefirmt, christlich erzogen sind.Weil wir im [noch] christlichen Abendland leben, weil wir manchmal den Gottesdienst besuchen. Nein!

Die entscheidende Frage ist: Hast du diesen persönlichen Glauben an Jesus Christus? Glaubst du, dass er der Sohn Gottes ist, der dich durch seinen Tod mit Gott versöhnt hat? Glaubst du, dass er auferweckt wurde und jetzt der Herr der Welt ist? Und willst du dein Leben ganz unter seine Herrschaft stellen?

Hier kannst du die ganze Predigt „Durch sein Blut erlöst“ nachhören.

Gott fordert nicht mehr als er gibt

„Wir müssen eingestehen, dass Gott im Gnadenbund die Wahrheit der Gnade fordert und nicht nur ein gewisses Maß. Ein Funke Feuer ist genauso Feuer wie das ganze Element. Daher müssen wir die Gnade genau in dem Funken wie in der Flamme erkennen. Alle haben zwar nicht die gleiche Stärke, aber „den gleichen kostbaren Glauben“ (2Petr 1,1) durch den sie die vollkommene Gerechtigkeit Christi ergreifen und anziehen. Eine schwache Hand kann ein wertvolles Juwel hateln. Ein paar Weintrauben werden zeigen, dass die Pflanze ein Weinstock und kein Dornenstrauch ist. Es ist eine Sache, in der Gnade unzulänglich zu sein; eine andere ist es, ganz und gar der Gnade zu ermangeln. Gott weiß, dass wir nichts von uns selbst haben. Deswegen fordert er auch im Gnadenbund nicht mehr ein als er gibt. Aber er gibt, was er einfordert und nimmt an, was er gibt: „Kann sie aber den Preis eines Schafes nicht aufbringen, so nehme sie zwei Turteltauben“ (3Mose 12,8). Was ist das Evangelium anderes als eine barmherzige Entlastung, in welchem der Gehorsam Christi als der unsrige angesehen wird und unsere Sünden auf ihn gelegt werden, ja, worin Gott von einem Richter zum Vater wird, der uns unsere Sünden vergibt und unseren Gehorsam trotz Schwäce und Befleckung anerkennt!“

Richard Sibbes, Geborgen in Ihm, Friedberg: 3L, 2007, 60.

Über die Kraft der Gnade

„Nichts ist zuerst so gering wie die Gnade und nichts ist so herrlich danach. Dinge höchster Vollendung brauchen für das Wachstum am längsten. (…) Eine „neue Schöpfung“ ist die hervorragendste aller Kreaturen in der ganzen Welt. Daher wächst sie schrittweise. Wir sehen es in der Natur, dass z.B. aus einer kleinen Eichel eine mächtige Eiche heranwächst. Es verhält sich mit dem Christen so, wie es sich auch mit Christus verhielt. Dieser sollte wie „ein Zweig [als er am Geringsten war] hervorgehen aus dem Stumpf Isais“ (Jes 11,1), aus dem Geschlecht Davids, aber er wuchs empor, höher als die Himmel. (…) Lasst uns daher nicht wegen der geringen Anfänge in der Gnade entmutigt sein, sondern lasst uns auf uns selbst schauen als Auserwählte, „damit wir heilig und tadellos vor ihm seien.“ (Eph 1,4). (…) Nichts in der Welt ist von solchem Nutzen wie das letzte Quäntchen Gnade.“

Richard Sibbes, Geborgen in Ihm, Friedberg: 3L, 2007, 41f.

Neue Predigtreihe: JAKOB

Nachdem ich in diesem Jahr in meiner Gemeinde schon durch den Galaterbrief gepredigt habe, sowie meine Reihe durch das Markusevangelium fortgesetzt habe (hier bin ich noch lange nicht am Ende), beginne ich am kommenden Sonntag nun eine neue Predigtserie. Es ist mal wieder das Alte Testament dran und so werde ich mich dem Leben Jakobs (1Mose 25-35) widmen. In den vergangenen Wochen habe ich mich mit diesen Kapiteln schon beschäftigt und je intensiver ich mit diesen Texten gearbeitet habe, desto größer ist meine Vorfreude auf diese Reihe geworden.

Ich freue mich auf diese Reihe, weil Jakob so eine spannende Figur ist. Er ist nicht unbedingt ein Glaubensheld und doch wählt Gott ihn in seiner Gnade als denjenigen aus, über den seine Verheißungslinie weiterlaufen soll. In Jakob begegnet uns also ein Patriach, bei dem wir neben Licht auch eine Menge Schatten sehen. Das macht ihn so sympathisch. Und es ist so mutmachend, dass Gott Menschen wie Jakob – und darum auch dich und mich – gebraucht. Jakob ist auf der anderen Seite zeitlebens ein Kämpfer. Das fängt bei der Geburt der Zwillinge Jakob und Esau an, setzt sich fort in der schwierigen Beziehung zu seinem Onkel Laban und erreicht seinen Höhepunkt als er in 1Mose 32 mit Gott kämpft. Jakob meint, sich den Segen erkämpfen zu müssen. Und doch sehen wir wiederholt in diesen Erzählungen, dass das, was Jakob meint sich erkämpft zu haben, ihm letztendlich von Gott geschenkt wurde. Mit Jakob sind auch wir aufgerufen, das Wesen von Gottes Gnade wirklich zu verstehen. Etwas, was wirklich schwerer ist, als man zunächst denkt…

Wer mag, ist eingeladen, in den kommenden Wochen mal reinzuhören. Die Predigten werden – wie eigentlich immer – hier im Predigtarchiv meiner Gemeinde zum Download angeboten. Und hier ist die Übersicht, was ich bisher geplant habe:

Predigtreihe Jakob I _ V4-page-001.jpg

Von Calvin beten lernen

Tim Keller nimmt in seinem fantastischen Buch über das Gebet auch in den Blick, was der Reformator Calvin über das Gebet in seiner Institutio geschrieben hat. Keller fasst Calvins „Gebetsregeln“ wie folgt zusammen:

  1. Ehrfurcht vor Gott, d.h. sich vergegenwärtigen, was für etwas Großes und Ernstes Gebet ist: „Wer dagegen an das Evangelium glaubt – also davon überzeugt ist, eine Gnade empfangen zu haben, die ebenso unverdient wie unerschütterlich ist – hat eine immer größere Freude und Liebe, die sich in einer immer stärkeren Ehrfurcht äußert. Weil wir eine unaussprechlich tiefe Liebe zu Gott verspüren, zittern wir, wenn wir daran denken, dass wir das Vorrecht haben, vor ihn treten zu dürfen, und wollen ihm um nichts in der Welt Unehre machen.“ (110)

  2. Der eigenen Unzulänglichkeit bewusst sein: „Wir müssen uns mit rücksichtsloser Ehrlichkeit unseren Fehlern und Schwächen, unseren Zweifeln und Ängsten und unserer innerer Lehre stellen.“ (111)

  3. Gott in demütigem Vertrauen gegenübertreten

  4. Mit zuversichtlicher Hoffnung beten

  5. Gnade: „Absolut nichts, was wir sagen oder tun, kann uns die Tür zu Gott öffnen. Das kann nur die Gnade – Gottes Gnade, die nicht auf unserer Leistung beruht, sondern auf dem Erlösungswerk Christi.“ (115)

Timothy Keller, Beten: Dem heiligen Gott nahekommen, Gießen: Brunnen, 2016.

Gott durch Christus begegnen

„Weil Gott in Jesus Mensch wurde, ist er nicht nur der Gott auf der anderen Seite des Abgrunds, er ist auch die Brücke über den Abgrund. Damit ist er zum Mittler eines neuen Bundes mit Gott geworden – eines Bundes, der unzerbrechlich ist, da er nicht in unserer Treue gründet, sondern in seiner (Hebr 9,14-16).“ (85f)

„Ich habe Gott erst dann wirklich als meinen Erlöser erkannt, wenn ich mich danach sehne, ihn kennenzulernen und ihm zu dienen.“ (89)

„Das biblische Gebet geschieht auf der Basis der unverdienten Gnade und Erlösung Gottes und seiner beständigen, ewigen Vaterliebe. Wenn Gott unser himmlischer Vater ist, braucht es keine Magie oder Opfer mehr.“ (90)

Timothy Keller, Beten: Dem heiligen Gott nahekommen, Gießen: Brunnen, 2016.

Sola Gratia – Warum die Erlösung allein durch die Gnade kommt

Vor ein paar Wochen schrieb ich hier im Nachgang der Evangelium 21 Konferenz, wie  eindrücklich es für mich war, „wie Ligon Duncan am Beginn seiner Predigt über Eph 2,1-10 den Predigttext vorlas. Mit großer Leidenschaft, respektvoll, nicht gehetzt und ganz deutlich.“ Wer verstehen will, was ich meine, sollte sich die Predigt ansehen, die jetzt endlich auch als Video verfügbar ist.

Davon mal abgesehen, bringt Duncan das zentrale Thema des christlichen Glaubens exakt auf den Punkt. Selbst wenn wir das schon alles wissen, ist es diese Botschaft, die wir immer wieder hören müssen.

Der Römerbrief wurde für DICH geschrieben!

Ich hab mich in den letzten Tagen ein wenig mit dem Römerbrief beschäftigt. Dabei stieß ich auf diese interessanten Zeilen von Walter Lüthi, einem schweizer Pfarrer, der in den 30er bis 60er Jahren in Basel und Bern wirkte:

„Der Römerbrief steht im Gerücht, für die Gemeinde besonders schwer zugänglich zu sein und sich aus diesem Grunde nicht besonders für den Predigtgottesdienst zu eignen. Dieser üblen Nachrede stehen zwei Tatsachen entgegen: Wie aus dem letzten Briefkapitel hervorgeht, dachte Paulus nicht entfernt daran, hier eine Vorlesung für Akademiker zu schreiben. Die allerersten Leser dieses Briefes sind Leute, die in ihrer überwiegenden Mehrheit aus dem Volke stammten, darunter auffällig viele Frauen, Freigelassene und Sklaven. So hat es gleich von Anfang an unter den Lesern des Römerbriefs „nicht viel Weise nach dem Fleisch“ gegeben. Die seltsame Theorie, daß eine Predigt so niveau-arm, so billig und so angepaßt wie möglich sein müsse, stimmt eben hinten und vorn nicht, auch nicht im Blick auf die heutige Christengemeinde. (…) Übrigens auch das Theater, wenigstens da, wo es nicht nur die undiskutierbaren klassischen Platten abspielt, sondern sich ernsthaft aufs Glatteis der Zeitprobleme hinausbegibt, verlangt vom Besucher ein Stück nachdenkender Mitarbeit. Es ist nicht einzusehen, warum das ausgerechnet in der Kirche nicht so sein soll. In christlichen Gottesdiensten treffen wir zur Zeit des Paulus wie heute zwar nicht immer gelehrte, aber doch nachdenkliche Menschen. (…)

Die eigentlichte Schwierigkeit des Verständnisses liegt aber beim Brief an die Römer nicht in der Form, sondern in der Sache. Die Sache des Römerbriefes selber, die Gnade ist es, die sowohl bei „Juden wie Griechen“ nicht ohne weiteres Anklang und Eingang findet. Anders lägen die Dinge bei der Gesetzes- oder gar Moral-Predigt.“

(Walter Lüthi, Der Römerbrief, aus dem Vorwort.)

Also nur Mut, sich mit dem angeblich so schweren Römerbrief zu beschäftigen! Sehr schön, wie Lüthi das schreibt, dass er eigentlich nicht ein Brief an die Theologen ist, sondern an die ganze Gemeinde, an alle, die an Jesus glauben. Der Römerbrief wurde für dich geschrieben!

Trotzdem kann eine Einführung in diesen langen und wichtigen Brief, die einem einen guten Überblick gibt, nur hilfreich sein. In diesem Zusammenhang passt es sehr gut, dass das Bibelprojekt genau in diesen Tagen auch das zweite Video zum Römerbrief fertiggestellt hat. In beiden etwa 8-minütigen Videos werden Aufbau und die großen Themen des Briefes gut und unterhaltsam erklärt. Sehr zu empfehlen…..!

PREDIGT: „Was soll dann das Gesetz?“

Ansich würde (hoffentlich) jeder Christ zustimmen, dass wir Menschen allein aufgrund von Gottes Gnade durch Glauben vor Gott gerecht werden. Dass es nicht die Werke, die guten Taten, das vorbildliche Verhalten ist, das vor Gott zählt. Sondern, dass er uns allein durch den Glauben an Jesus Christus erlöst. Das ist das einzigartige am Evangelium! Das ist, was den christlichen Glauben – richtig verstanden – ausmacht! Er, Gott, tut alles – wir tun nichts, nehmen seine Gnade nur noch dankbar im Glauben an.

Und doch regt sich häufig wenn man darüber spricht, eine gewisse Skepsis oder echter Widerstand. Gerade auch im Gespräch mit frommen Leuten ist das so…: Kann das wirklich so sein? Ist das tatsächlich wahr, dass Gott uns allein aus Gnade und Glauben annimmt? Ist das nicht zu einfach, zu billig? Sind nicht gute Taten auch wichtig? Heißt das jetzt, dass wir Gottes Geboten – seinem Gesetz – gar nicht gehorchen brauchen? Dass wir einfach tun und lassen können, was wir wollen? Und wenn meine Errettung einzig und allein daran hängt, was Christus für mich getan hat, warum sollte ich dann überhaupt noch danach streben ein heiliges Leben zu führen?

Kurz gesagt: Sind wir als Christen Gottes Gesetz eigentlich noch in irgendeiner Form verpflichtet? Über dieses spannende und wichtige Thema habe ich am letzten Sonntag gepredigt und wer möchte, darf sich meine Predigt gern anhören: Nur das Evangelium bringt das Gesetz zur rechten Geltung (Gal 3,15-25).

Auch die Predigt von der Woche zuvor ist online und kann nachgehört werden: Nur das Evangelium stets vor Augen halten (Galater 3,1-14) oder wie man auf Abrahams Spuren wandeln kann 😉