Das Matthäusevangelium: Jesus, der verheißene Messias

old-2228518_640

Das Matthäusevangelium wurde vermutlich von Matthäus, dem Jünger Jesu, Ende der 60er Jahre verfasst. Vor seiner Berufung (vgl. Mt 9,9-13) war Matthäus ein Zöllner gewesen. Das Ziel des Mt ist es – besonders einer Leserschaft jüdischen Hintergrunds – Jesus als den verheißenen Messias darzustellen. Dies wird an den zahlreichen Zitaten aus dem AT deutlich. Die Leser sollen begreifen, dass Jesus von Nazareth tatsächlich derjenige ist, der vollkommen erfüllt, was die alttestamentlichen Schriften über den Messias vorausgesagt haben. (Bemerkenswert ist z.B. die immer wiederkehrende Formulierung „damit erfüllt würde“, vgl. Mt 1,22, 2,15, 2,23, 4,14, 8,17, 12,17, 13,35, 21,4, 26,56.)

Das Mt lässt sich wie folgt gliedern: Kap. 1-4 berichten von der Vorgeschichte des Messias: seine Herkunft, die Vorbereitung auf ihn und seine persönliche Vorbereitung. Im nächsten Teil in Kap. 5-7, der sogenannten Bergpredigt, predigt der Messias die von ihm verlangte „bessere“ Gerechtigkeit (vgl. Mt 5,20). Jesus verschärft im Folgenden in mehreren Antithesen die Forderung des Gesetzes, das nicht nur äußerlich, sondern vom Herzen her erfüllt werden soll. Am Ende steht die radikale Folgerung: Darum sollt ihr vollkommen sein, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.“ (Mt 5,48). In Kap. 8-10 stellt der Verfasser durch Heilungen und andere Wunder die überragende Autorität des Messias dar. Jesus ist nicht nur der Messias des Wortes, sondern auch der Tat. Danach, in Kap. 11-23, wird uns berichtet wie sich die Stimmung im Volk langsam dreht und Jesus, der Messias, von weiten Teilen des Volkes abgelehnt wird. Es beginnt in Kap. 11 mit der vorsichtigen Nachfrage Johannes des Täufers, den leise Zweifel an Jesus beschleichen, der aber offen ist, sich überzeugen zu lassen. Und es gipfelt nach vielen Diskussionen am Ende in Jesu Klage über Jerusalem: „Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel; und ihr habt nicht gewollt!“ (Mt 23,37) In Kap. 24-25 steht sodann die zukünftige Rückkehr des Messias im Mittelpunkt, auf die man stets vorbereitet sein sollte, da sie unerwartet sein würde. Schließlich wird in Kap. 26-27 das stellvertretende Leiden und Opfer des Messias berichtet, der sein Leben willentlich zur Erlösung aller Gläubigen hingibt. In Mt 28 wird schließlich von der sieghaften Auferstehung des Messias berichtet. Im sogenannten Missionsbefehl (Mt 28,16ff) werden noch einmal die wichtigsten Themen gebündelt: Jesus von Nazareth ist tatsächlich derjenige, dem Gott die Vollmacht über das ganze Universum gegeben hat. In dieser Vollmacht beauftragt er die die Gemeinde, alle Völker zu Jüngern zu machen, indem sie getauft und in Jesu Lehre unterwiesen werden.

Charakteristisch für Mt sind sechs große Reden Jesu, die vor allem seine Tätigkeit als Lehrer hervorheben. So finden wir in Kap. 5-7 mit der Bergpredigt die wohl bekannteste Rede Jesu überhaupt. Ferner gibt es in Kap. 10 die sogenannte Aussendungsrede, in Kap. 13 die Gleichnisrede, in Kap. 18 die Gemeinderede, in Kap. 23 die Weherufe gegen Schriftgelehrte und Pharisäer und schließlich in Kap. 24-25 die Endzeitrede. Der Evangelist betont diese Reden zudem noch zusätzlich, indem er sie stets mit einer ähnlich lautenden Wendung abschließt (Mt 7,28, 11,1, 13,53, 19,1, 26,1).

Bei der Lektüre des Matthäusevangeliums sollten wir folgende Fragen im Hinterkopf haben:

  1. Inwiefern erfüllt Jesus Verheißungen des Alten Testaments?
  2. Welcher Aspekt von Jesu Lehre fordert mich persönlich besonders heraus?
  3. Wie stehe ich persönlich zu Jesu, der im Matthäusevangelium, als der verheißene Messias beschrieben wird?

Schlüsselvers:Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“ (Mt 6,33)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in die Apostelgeschichte geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Ein Risiko, das sich lohnt

„Und es geschah nach einiger Zeit, dass der Bach vertrocknete; denn es war kein Regen im Lande. Da kam das Wort des HERRN zu ihm: Mach dich auf und geh nach Sarepta, das zu Sidon gehört, und bleibe dort; denn ich habe dort einer Witwe geboten, dass sie dich versorge. Und er machte sich auf und ging nach Sarepta. Und als er an das Tor der Stadt kam, siehe, da war eine Witwe, die las Holz auf. Und er rief ihr zu und sprach: Hole mir ein wenig Wasser im Gefäß, dass ich trinke! Und als sie hinging zu holen, rief er ihr nach und sprach: Bringe mir auch einen Bissen Brot mit! Sie sprach: So wahr der HERR, dein Gott, lebt: Ich habe nichts Gebackenes, nur eine Handvoll Mehl im Topf und ein wenig Öl im Krug. Und siehe, ich habe ein Scheit Holz oder zwei aufgelesen und gehe heim und will’s mir und meinem Sohn zubereiten, dass wir essen – und sterben. Elia sprach zu ihr: Fürchte dich nicht! Geh hin und mach’s, wie du gesagt hast. Doch mache zuerst mir etwas Gebackenes davon und bringe mir’s heraus; dir aber und deinem Sohn sollst du danach auch etwas backen. Denn so spricht der HERR, der Gott Israels: Das Mehl im Topf soll nicht verzehrt werden, und dem Ölkrug soll nichts mangeln bis auf den Tag, an dem der HERR regnen lassen wird auf Erden. Sie ging hin und tat, wie Elia gesagt hatte. Und er aß und sie auch und ihr Sohn Tag um Tag. Das Mehl im Topf wurde nicht verzehrt, und dem Ölkrug mangelte nichts nach dem Wort des HERRN, das er geredet hatte durch Elia.“
(1Könige 17,7-16)

Eine echte Herausforderung

Der Prophet Elia fordert diese Witwe stark heraus:„Mach mir zuerst etwas zu Essen und dann dir selbst!“ -„Dann mir selbst, wenn ich nichts mehr habe?“, würde jeder normale Mensch denken. Denn die Aufforderung Elias ist im Grunde eine lebensverkürzende Maßnahme – so groß ist ihre Not in diese Dürreperiode.

Ein großer Glaubensschritt

Das Erstaunliche ist, dass die Witwe dennoch das tut, was der Mann Gottes ihr sagt. Aber warum um alles in der Welt tut sie das?
Ich glaube, weil sie ahnt, dass sie etwas von unschätzbarem Wert gewinnen kann. Sie hat den Eindruck, dass sie nichts verlieren wird, wenn sie das wenige gibt, was sie jetzt noch hat. Sie weiß sicher nicht genau, was passieren wird, aber offenbar hat sie diese Ahnung, dieses Vertrauen, dass es nicht zu ihrem Nachteil sein wird, wenn sie auf Elia hört. Nein, vielmehr vertraut sie darauf, dass sich dieses Risiko für sie auszahlen wird.
Und so kommt es dann ja auch. Die wenige Nahrung, die sie hat und mit der sie Elia versorgt, verliert sie – man könnte sagen, sie investiert sie und sie gewinnt, dass Gott sie mit einem Wunder durch die ganze Hungersnot hindurch tagtäglich versorgt. Ein wahrhaft guter Deal.
Solche Wunder berichten uns nicht nur, was Gott einmal getan hat, sondern sie wollen uns auch immer etwas lehren. Durch solche Geschichten soll  uns also veranschaulicht werden, wie Gott ist, wie das Evangelium ist oder wie der Glaube ist. Und so ist es auch hier. Jesus beschreibt einmal in einem kurzen Gleichnis das Reich Gottes: Das Himmelreich gleicht einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und verbarg; und in seiner Freude ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte den Acker” (Mt 13,44). Was dieser Mann in dem Gleichnis tut, erinnert mich sehr an diese Witwe. Alles was er hat, verkauft er und investiert es in diesen Acker. Aber er tut es nicht missmutig, nicht gequält, nicht weil es unbedingt sein muss, sondern er tut es mit Freude und persönlicher Überzeugung! Niemand zwingt ihn, er tut es freiwillig und gern.

Es lohnt sich, unser Leben für Jesus hinzugeben

Nun, wir wissen nicht, wie die Frau sich gefühlt hat in dieser Situation. Aber in V. 15 steht: „Sie ging hin und tat, wie Elia gesagt hat.“ Keine Zweifel, kein Überlegen – sie handelt sofort, ist zielorientiert, verliert keine Zeit. Ich glaube, weil sie geahnt hat, dass das was dieser hebräische Prophet ihr hier sagt, Gottes Stimme ist und dass dieser Gott Israels es gut mit ihr meint. „Wenn ich tue, was er sagt, wird es nicht zu meinem Schaden sein“ – so hat sie geglaubt. Von Jim Elliot, dem bekannten Missionar, ist das Zitat überliefert: Der ist kein Narr, der hingibt, was er nicht behalten kann, um damit zu gewinnen, was er nicht verlieren kann.“ Im Grunde wars bei der Frau ganz ähnlich: ihre Vorräte gingen schon zu Ende, bald wäre sowieso Schluss gewesen. Sie gibt das, was sie nicht behalten kann, was unaufhaltsam zu Neige geht weg und gewinnt eine nicht endende und nicht zu verlierende Versorgung.

Das lehrt uns auch etwas über das Wesen des Glaubens. Wenn wir Christen sind, dann geben wir unser Leben Jesus hin. Wir sagen: „Du bist der Gott, der die Welt geschaffen hat, der heilig und gerecht ist, und dem unsere ganze Anbetung gebührt.“ Und wir gestehen Gott gegenüber ein: „Ich habe gegen dich gesündigt, ich bin schuldig geworden, ich habe deine Strafe verdient. Aber Gott, weil du mich liebst und mich retten willst und dafür Jesus, deinen geliebten Sohn hast kreuzigen und sterben lassen, darum komm du jetzt in mein Leben Jesus, übernimm du die Kontrolle in meinem Leben, sei du mein Herr, erneuere mich durch den Heiligen Geist, ich will mich dir unterordnen!“ Wenn wir das tun, dann verlieren wir „unser“ Leben, wir verlieren unsere Eigenständigkeit. Aber im Grunde geben wir mit unserem Leben etwas hin, was – wie die Vorräte bei der Frau – sowieso schon zu Ende geht. Denn unser Leben läuft unweigerlich auf den Tod zu – und ohne Christus auf das große Verderben. Dafür gewinnen wir ein Leben mit Christus: Jetzt und in Ewigkeit. Wir gewinnen die Verheißungen Gottes, wir gewinnen die Versorgung Gottes, wir gewinnen etwas, was unendlich wertvoll ist. Darum ist es weise, mein Leben Jesus hinzugeben und mich Gottes Wort unterzuordnen.Wer Gottes Verheißungen glaubt, in Anspruch nimmt, danach handelt, der wird versorgt, der kommt nicht zu kurz, dem ist es nicht zum Nachteil – darum kann Jesus sagen: Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“ (Mt 6,33)

Die Weihnachtsbotschaft: gute Nachricht, nicht nur guter Ratschlag!

Matthäus beginnt sein Evangelium mit den Worten „Dies ist das Buch von der Geschichte Jesu Christi“ (Mt 1,1) und lässt dann einen ausführlichen Stammbaum Jesu folgen. Nicht sehr spannend und doch wichtig. Schließlich macht Matthäus dadurch deutlich, dass sich bei der Geschichte von Jesus nicht um ein Märchen oder eine fromme Legende handelt, sondern um ein Ereignis, das sich tatsächlich in der Geschichte ereignet hat.

Warum aber ist das so entscheidend?

Weil Märchen und Legenden erzählt werden, um uns etwas zu lehren („die Moral von der Geschicht“) – von Ereignissen dagegen wird berichtet, einfach weil sie sich ereignet haben.

Tim Keller erklärt:

„Advice is counsel about what you must do. News is a report about what has already been done. Advice urges you to make something happen. News urges you to recognize something that has already happened and to respond to it. Advice says it is all up to you to act. News says someone else has acted.“

Timothy Keller, Hidden Christmas: The Surprising Truth Behind the Birth of Christ, London: Hodder & Stoughton, 2016, 21f.

Das Evangelium von Jesus Christus ist eine gute Nachricht, weil es von realen Ereignissen berichtet, die Gott gewirkt hat. Wäre es nur eine schöne, fromme Geschichte wäre das Evangelium nicht mehr gute Nachricht, sondern nur noch guter Ratschlag (Gott sei’s geklagt, dass genau das leider oft der Tenor vieler Weihnachtspredigten ist). Gott sei Dank, dass er tatsächlich in diese Welt eingegriffen und seinen Sohn real in diese Welt gesandt hat!

Das Gebet aller Gebete

Tim Keller schreibt in seinem Buch über das Beten über das Vaterunser (Mt 6,9-13):

Unser Vater im Himmel! Geheiligt werde dein Name

„Wir bitten also im Vaterunser Gott darum, uns davor zu bewahren, seinem Namen, nach dem wir genannt sind, Unehre zu machen, und uns die Kraft zu geben, selber gut und heilig zu werden. (…) Es ist die Bitte, dass der Glaube an Gott sich in der ganzen Welt verbreiten möge, dass die Christus durch ihre Christusähnlichkeit ihres Lebens Gott Ehre machen mögen und dass immer mehr Menschen Gott ehren und seinen Namen anrufen mögen.“ (122)

 Dein Reich komme

„Wir bitten Gott darum, so vollständig über uns zu herrschen, dass wir ihm von ganzem Herzen und mit Freuden gehorchen wollen.“ (123)

 Dein Wille geschehe

„Gib uns Gnade, dass wir allerlei Krankheit, Armut, Schmach, Leiden und Widerwärtigkeit willig tragen und erkennen, dass dasselbe dein göttlicher Wille sei: unsern Willen zu kreuzigen. (nach Luther) … Nur dann, wenn wir Gott als unserem Vater vertrauen, können wir ihn um die Kraft bitten, unsere Nöte geduldig zu ertragen.“ (124)

Unser tägliches Brot gibt uns heute

„Wir sagen Gott, was wir brauchen, und erwarten, dass er es uns gibt, aber wir tun dies als Menschen, die in ihm zur Ruhe und zum Vertrauen gefunden und ein anderes Herz bekommen haben.“ (126)

 Und vergibt uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern

„Wenn das regelmäßige Bekennen unserer Schuld vor Gott uns nicht mehr Zuversicht und Freude in unserem Leben gibt, dann haben wir die Erlösung durch Gnade und damit den Kern des christlichen Glaubens (noch) nicht verstanden. Jesus knüpft ein enges Band zwischen unserer Beziehung zu Gott und unserer Beziehung zu unseren Mitmenschen. Wer nicht seine eigene Sünde erkannt und Gott ohne Wenn und Aber um Vergebung gebeten hat, der ist unfähig, den Menschen, die ihm etwas Böses getan haben, zu vergeben und ihr Betes zu suchen.“ (127f)

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen

In Versuchung geraten heißt, „vor der Möglichkeit der Sünde stehen und mit dem Gedanken spielen, ihr nachzugeben.“ (128)

„Sowohl Wohlstand als auch Leid können uns zur Versuchung werden. Beide können uns, jeweils auf ihre Art, das Gottvertrauen wegnehmen und uns nur noch um uns selber und unsere Begierden drehen lassen.“ (129)

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit

„Nach unseren Nöten, Problemen und Grenzen kehren wir wieder zurück zu der Wahrheit, dass Gott allein genügt und im Regiment sitzt. Dass nichts und niemand unserem himmlischen Vater sein Reich, seine Macht und seine Herrlichkeit wegnehmen kann, gibt uns die unverbrüchliche und sichere Ruhe unseres Glaubens.“ (130)

 „Das Vaterunser muss all unseren Gebeten seinen Stempel aufdrücken und sie durch und durch prägen, und wie könnte man das besser erreichen als durch Luthers Übung, zwei Mal täglich das Vaterunser mit eigenen Worten nachzubeten, um anschließend zum freien Lob- und Bittgebet überzugehen?“ (130)

Timothy Keller, Beten: Dem heiligen Gott nahekommen, Gießen: Brunnen, 2016.

Psalm 113: Den einzigartigen und uns erlösenden Gott loben!

„Halleluja! Lobet, ihr Knechte des HERRN, lobet den Namen des HERRN! 2 Gelobt sei der Name des HERRN von nun an bis in Ewigkeit! 3 Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des HERRN!

4 Der HERR ist hoch über alle Völker; seine Herrlichkeit reicht, so weit der Himmel ist. 5 Wer ist wie der HERR, unser Gott, im Himmel und auf Erden?

6 Der oben thront in der Höhe, der herniederschaut in die Tiefe, 7 der den Geringen aufrichtet aus dem Staube und erhöht den Armen aus dem Schmutz, 8 daß er ihn setze neben die Fürsten, neben die Fürsten seines Volkes; 9 der die Unfruchtbare im Hause zu Ehren bringt, daß sie eine fröhliche Kindermutter wird. Halleluja! Halleluja!“ (Psalm 113)

Ps 113 gehört zu den sogenannten Hallel-Psalmen (Lobpsalmen), genauer gesagt zum Ägyptischen Hallel. Diese Psalmen wurden zu den großen Festen gesungen und hatten besonders beim Passah ihren festen Platz. Ps 113 und 114 sang man vor dem Mahl, Ps 115-118 nach dem Mahl.

In den ersten drei Versen finden wir den wiederholten Aufruf Gott zu loben. Gott Lob darzubringen, ist die Aufgabe der Menschen, die sich ihm zugehörig fühlen – sie sind seine Knechte (V. 1). Dieses Lob kennt keine zeitliche Beschränkung – „von nun an bis in Ewigkeit“ (V. 2) soll es erklingen. Noch kennt dieses Lob eine geographische Beschränkung: „vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“, d.h. auf dem ganzen Erdball soll das Lob Gottes erklingen.

Gott wird gelobt, um seiner selbst willen (V. 4-5). Er ist der souveräne Herrscher über alle Völker (V. 4a), ja über die Völker und die Erde hinaus (V. 4b). Die Einzigartigkeit seines Wesens (V. 5) ist Grund genug ihn zu loben.

Aber Gott wird nicht nur um seiner selbst willen gelobt, sondern auch aufgrund seines erlösenden Handelns (V. 6). Der Gott, der so erhaben ist, schaut in seinem Erbarmen auch auf den Geringen herab. Unwillkürlich denkt man an Christus, den es immer wieder „jammerte“, wenn er die verlorenen Menschen sah (Mt 9,36). Aber Gott schaut nicht nur auf den Geringen herab und lässt ihm geringe Linderung widerfahren. Nein, er, der selbst in der Höhe thront, erhöht auch den Geringen (V. 7b), indem er z.B. Gebete in Notlagen erhört (V. 8-9 zitieren aus dem Lobgesang der Hanna, vgl. 1Sam 2,8). Aber ultimativ erhöht er die Geringen, indem der Gottessohn Jesus Christus, uns zu Söhnen des Vaters (Gal 3,26) und seinen Brüdern (Hebr 2,11) macht.

  1. Gott ist der souveräne Herrscher (V. 4) – was bedeutet das für mein alltägliches Leben, für meine Weltsicht, für meinen Umgang mit guten und schlechten Erlebnissen?
  2. Welche Eigenschaften Gottes – neben seiner Souveränität – führen mich noch ins Gotteslob?
  3. Kann ich die V. 6-9 im Hinblick auf meine eigene, in Christus geschenkte, Erlösung so mitbeten? Warum oder warum nicht? Muss ich ggf. den Blick auf meine Erlösung anpassen?

Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein

17 Ihr sollt nicht meinen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen.  18 Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird nicht vergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüpfelchen vom Gesetz, bis es alles geschieht.  19 Wer nun eines von diesen kleinsten Geboten auflöst und lehrt die Leute so, der wird der Kleinste heißen im Himmelreich; wer es aber tut und lehrt, der wird groß heißen im Himmelreich. (Matthäus 5,17-19)

33 Ihr habt weiter gehört, daß zu den Alten gesagt ist: »Du sollst keinen falschen Eid schwören und sollst dem Herrn deinen Eid halten.«  34 Ich aber sage euch, daß ihr überhaupt nicht schwören sollt, weder bei dem Himmel, denn er ist Gottes Thron;  35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel seiner Füße; noch bei Jerusalem, denn sie ist die Stadt des großen Königs.  36 Auch sollst du nicht bei deinem Haupt schwören; denn du vermagst nicht ein einziges Haar weiß oder schwarz zu machen.  37 Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Matthäus 5,33-37)

Die Frage die sich stellt, wenn wir die Verse 17-19 mitlesen:  Was haben die Gebote Gottes, die Gebote der Bibel, die Gebote die auch im AT erwähnt sind, mit dem Christsein zu tun? Jesus sagt hier: Die Gebote – ausgenommen die kultischen Vorschriften, die sich im Opfer Jesu ja erfüllt haben – behalten ihre Verbindlichkeit. Und Jesus dekliniert das dann anhand von einigen Beispielen durch – ja er verschärft es sogar. Das ist die Absicht der Bergpredigt, aus dem dieser Text stammt. Jesus redet zu seinen Jüngern, zu den Menschen, die ihm nachfolgen und er sagt ihnen:  „So sieht der gelebte Glaube aus, so sieht echte Nachfolge aus, wenn meine Botschaft, mein Evangelium auf fruchtbare Herzen stößt!“ Die Bergpredigt zielt darauf ab, dass der Wille Gottes praktisch umgesetzt wird. Nur das Haus, das auf dem Felsen steht, hat ja Bestand. Nur der Glaube, der Frucht bringt, ist echt. Ein Glaube, der nichts verändert, ein Glaube ohne Werke ist tot. Deshalb gehören die Gebote eben auch zum Christsein. Sie sind nicht die Vorbedingung um von Gott angenommen zu werden. Aber sie zeigen uns unsere Unvollkommenheit, sie zeigen uns, dass wir Hilfe – Gottes Hilfe – nötig haben. Und sie helfen uns, ein gelingendes Leben zu führen – unser Miteinander zu verbessern.

Wenn wir also von Geboten und Aufforderungen in der Bibel lesen, in der Predigt hören – dann geht es dabei nie – und das ist ganz wichtig – um ein „Du musst, damit Gott dich liebt.“ Nein, es geht vielmehr darum, dass der Christ mit lebendigem Glauben, aus froher Dankbarkeit über das was Gott ihm so reichlich Gutes getan hat, dankbar antwortet, indem er die Gebote ernst nimmt und mit Gottes Hilfe und seinem Heiligen Geist in seinem Verhalten und seinem Charakter wächst, auf dass er in der Heiligung zunimmt und Gott der all das für ihn möglich gemacht hat, dadurch verherrlicht und ehrt! Das ist die Motivation für jedes Gebot, für alles christliche Verhalten – sonst nichts und das muss hier vorneweg gestellt werden! Das ist ganz wichtig.

  1. Wie ist es aber nun mit dem Schwören?

Ist das Schwören nun erlaubt oder nicht? Oder was will Jesus uns eigentlich hier mit seinen Worten sagen?

Es wird die Geschichte erzählt von einem sehr reichen Geschäftsmann, der todkrank war und im Krankenhaus lag. Eines Tages wurde er von seinem Pastor besucht. Er sprach mit ihm über Gottes Allmächtigkeit, seine Kraft zu heilen, darüber dass Jesus der große Arzt ist und er betete für ihn. Als der Pastor gerade gehen wollte,  sagte der Geschäftsmann voller Ernst: „Mensch, wenn Gott mich wirklich heilen sollte – wow, dann wär ich so dankbar – ich schwör, würde ich der Gemeinde 1 Million Euro spenden!“ Und tatsächlich: nur kurze Zeit später wurde der Geschäftsmann wieder ganz gesund und konnte aus dem Krankenhaus entlassen werden. Einige Monate später traf der Pastor den Geschäftsmann zufällig in der Stadt und sagte zu ihm: „Du weißt doch noch, als du todkrank im Krankenhaus lagst, hast du dem Herrn versprochen der Gemeinde 1 Million Euro zu geben, wenn Gott dich heilt. Nur zu deiner Info: bei uns ist da bisher noch nichts angekommen…“ Der Geschäftsmann antwortete: „Das hab ich wirklich gesagt??? Ich denke, das zeigt ja nun wirklich wie schwer krank ich war….“

Sind solche falschen Versprechen, solche nicht eingehaltenen Eide hier gemeint? Ja, das ist sicherlich das Eine, worum es Jesus geht: Ihr habt weiter gehört, daß zu den Alten gesagt ist: »Du sollst keinen falschen Eid schwören und sollst dem Herrn deinen Eid halten.« Jesus befindet sich damit voll auf einer Linie mit dem AT – das Gebot gilt – Menschen, die Jesus nachfolgen sollen keine falschen Eide schwören, sie sollen nichts versprechen, was sie nicht auch halten. Das gilt nicht nur für die ganz großen Dinge des Lebens – so wie in der Beispielgeschichte oder wenn man ein Eheversprechen abgibt – sondern auch in den ganz alltäglichen Dingen. „Versprichst du mir, dass du mir hilfst?“, wirst du gefragt – „Ja, natürlich helfe ich dir!“ – Wenn du es versprichst, dann halt es auch!

Aber Jesus geht ja mit seinen Worten noch weiter: 34 Ich aber sage euch, daß ihr überhaupt nicht schwören sollt, weder bei dem Himmel, denn er ist Gottes Thron;  35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel seiner Füße; noch bei Jerusalem, denn sie ist die Stadt des großen Königs.  Sollen wir also überhaupt nicht schwören, nichts versprechen, dürfen Christen keinen Amtseid z.B. ablegen? Aber was passiert dann, wenn sie unter Eid vor Gericht aussagen sollen?

Um diese Frage zu beantworten müssen wir den Hintergrund etwas verstehen, wie das zur Zeit Jesu war. Zur Zeit Jesu wurde sehr viel geschworen – man schwörte z.B. beim „Himmel“, beim „Tempel“, beim Schatz des Tempels, bei der Stadt Jerusalem oder noch ganz anderen Dingen. Und je nachdem welches Objekt man hier beim Schwur genannt hat, bei welcher Sache man geschworen hat, desto verbindlicher oder auch unverbindlicher war ein Schwur. Da konnte man sich hinterher rausreden: „Ich hab ja nur beim Tempel allgemein und nicht beim Schatz des Tempels geschworen…. – Wenn ich es wirklich ernst gemeint hätte, hätte ich beim Schatz des Tempels geschworen…“ Jesus hält von alledem nichts. Er ist da ganz radikal. Er sagt: „Bei diesem ganzen System der abgestuften Eide, die mehr oder weniger wert waren, da sollt ihr nicht mitmachen! Und wenn euch das verführt zum Eidesmissbrauch, zum leichtfertigen Schwören, dann lasst es lieber ganz!“ Das ist es, was Jesus verbietet – nicht den Eid, nicht den Schwur generell – schließlich lässt sich Jesus bei seinem Verfahren selbst unter Eid stellen und Gott selbst schwört in der Bibel auch! Nein, was Jesus verbietet, ist der leichtfertige Schwur, der Eidesmissbrauch. Aber es steckt darin auch noch ein tiefere Wahrheit, ein ganz wertvolles Ideal – und damit sind wir am Kern dieser Worte Jesu

  1. Jesus verpflichtet zu unbedingter Wahrhaftigkeit

Schauen wir nochmal auf V. 37: Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel.“ Ein Christ erzählt von seiner längeren Tätigkeit in China: „Wenn man das Vorrecht oder die Pflicht hat, in einem fremden Land zu arbeiten, dann empfiehlt sich vorher ein Kursus, der uns in die Gepflogenheiten dieses Landes einführt. So ist es mir auch mit der Volksrepublik China gegangen. Eine Botschaft war für mich besonders wichtig: Das fehlende NEIN in China. Ein Chinese sagt immer JA. Aber aus der Art, wie er JA sagt, muss man heraushören, was er meint: „JA, das müssten wir vielleicht einmal machen“ bedeutet in etwa, dass der Vorschlag so dumm ist, dass man ihn gar nicht in Betracht ziehen sollte. „JA, das sollten wir vielleicht morgen noch einmal bedenken“ bedeutet in etwa: „Wenn Du mir nicht mit besseren Fakten kommst, werde ich das nicht machen.“ „JA, das ist gut, das sollten wir machen“ bedeutet in etwa: „Im Moment fällt mir nichts ein, was dagegen spricht. Schau’n wir mal…“ „JA, ich setze mich sofort daran und kümmere mich darum.“ Hier beginnt das, was man umgangssprachlich unter JA versteht, aber man sollte sich auch jetzt nicht zu sehr darauf verlassen. Und dieser Christ schlussfolgert: China ist eine höfliche Welt, aber wer die vielen Varianten des JA, das ein verstecktes NEIN ist, nicht kennt, kann ganz große Enttäuschungen erleben.“ Und er berichtet weiter: China ist kein christliches Land. Denn wir haben durch Christus eine ganz andere Botschaft: „Es sei aber eure Rede: Ja, ja! Nein, nein! Was darüber ist, das ist vom Bösen.“

Dieses Beispiel zeigt uns worauf Jesus hinaus will: es sind keine Detailfragen des richtigen Schwörens. Es geht ihm um die ganz praktische Frage, ob das was wir sagen ernst zu nehmen ist, ob wir wahrhaftig, klar und eindeutig sprechen. Wenn ihr „Ja“ sagt, sollt ihr „ja“ meinen, wenn ihr „nein“ sagt, sollt ihr klar und eindeutig „nein“ meinen. Jeder beschwörende Zusatz ist dann im Grunde unnötig. Und jede sich einschleichende Unehrlichkeit, Halbwahrheit oder Halbherzigkeit beim Reden ist vom Bösen und soll sich gar nicht erst vorkommen!

Jesus will, dass das was wir sagen mit dem was wir meinen, identisch ist! Bei ihm gibt es keine zwei Klassen von Worten – Worte, die nicht ganz so ernst zu nehmen sind und andere, die man sehr ernst nehmen kann. Nein, Jesus fordert uns auf: Sagt was ihr meint, sagt klar und deutlich „Ja“ oder sagt klar und deutlich „Nein“

Wenn man ehrlich ist, ist das gar nicht immer so einfach. Da werden wir gefragt, ob wir bei dieser oder jener Veranstaltung dabei sein werden und antworten „Ja, mal schauen…“ Wie oft heißt diese Antwort im Grunde aber „Nein, ich werde nicht dabei sein, aber ich muss mir noch den Grund für meine Absage überlegen….“ Oder man hat den Anrufer am Telefon, von dem man genervt ist und den man schnellstmöglich wieder loswerden will. „Du, ich muss jetzt ganz schnell aus dem Haus, habe noch einen Termin“, sagt man ihm – aber das stimmt vielleicht gar nicht. Oder wir sind in der Diskussion über ein Thema und unser Gegenüber stellt ganz selbstbewusst eine Meinung in den Raum, die wir überhaupt nicht teilen: „man müsste das und das doch so und so handhaben…“ – aber wir wollen lieber unsere Ruhe oder scheuen den Konflikt und sagen: „Ja, ja, du hast schon irgendwo Recht…“ Jesus sagt: „Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel.“

Besonders gilt das auch für die Zusagen, die wir anderen geben: Was sagst du also anderen Menschen zu? Kann man sich auf dein Wort auch verlassen, wenn du nicht ausdrücklich dazu sagst „ich verspreche es dir?“ Wozu gibt’s du deine Zustimmung, wozu gibt’s du dein Ja oder auch dein Nein? Sagst du was du meinst? Oder sagst du das, wovon du meinst, dass der andere es hören will? Jesus sagt: „Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel.“

Um das zu leben, das durchzuhalten, immer wahrhaftig das zu sagen, was wir meinen, dazu braucht es eine innere Freiheit, dazu braucht es auch Mut, dazu braucht es auch mal Überwindung, dann nämlich, wenn wir unsere Zusagen einhalten wollen, die uns zum Nachteil sind. In solche Situationen kommt man ja immer wieder mal. Da hat man einen Termin zugesagt und dann ergibt sich noch was anderes, was man eigentlich lieber wahrnehmen möchte… Dann gilt es, sich auch mal zu überwinden!

„Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel.“ Als Christen haben wir eine besondere innere Freiheit, die uns von Christus geschenkt ist. Wir haben sie, weil Christus uns befreit hat, weil in ihm unsere Identität ist – weil wir uns nicht durch die Meinung anderer, durch unsere Beliebtheit definieren müssen. Wir können darum sagen, was wir wirklich meinen – auch wenn wir da nicht immer auf Gegenliebe stoßen. Nicht, dass wir unfreundlich sein sollen oder uns nicht taktvoll verhalten sollen. Aber wir können uns trauen, zu sagen was wir meinen: nicht die Beliebtheit bei anderen ist das was uns definiert. Sondern das was wir für Gott sind, das definiert uns. Und wer an Jesus glaubt, zu dem sagt Gott: du bist mein Kind, für das ich mein Liebstes – meinen geliebten Sohn – gegeben haben. Hier, in Christus liegt unsere Identität! Als Christen können wir darum mutig sein, weil Jesus bei uns ist. Wir brauchen keine Angst, keine Menschenfurcht zu haben – er ist da, er bewahrt uns, er ist souverän und allmächtig, von seinem Segen kann uns nichts trennen. Und ganz wichtig: Als Christen können wir uns auch überwinden, etwas zu tun, das uns zum Nachteil dient und anderen zum Vorteil! Denn: Jesus hat das ja auch getan! Er hat den Himmel verlassen, er hat sein menschliches Leben riskiert, verloren, ja für uns gegeben. Er hat etwas zu seinem Nachteil getan, damit es für uns zum großen Vorteil wird. Und durch ihn – da sind wir immer auf der Gewinnerseite, weil er uns diesen großen Vorteil schenkt – und zwar auch wenn wir in einem konkreten Fall mal einen Nachteil erleben, weil wir – gegen unser Empfinden – das tun, was wir zugesagt haben. Jesus sagt: „Eure Rede aber sei: Ja, ja, nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel.“

Gott helfe uns, auch in seinen Geboten zu erkennen, dass er es gut mit uns meint – dass sie uns gegeben sind, um uns zu helfen. Er schenke uns veränderte Herzen, dass wir aus Dankbarkeit als wahrhaftige Christen leben und reden und zu unserem Wort stehen. Damit unser Zusammenleben mit anderen gelingt und unser Herr verherrlicht werde.

Warum man Gottes Wort vertrauen kann

Welche Erfahrungen hast du so gemacht, wenn du mit anderen Menschen, die nicht an Jesus Christus glauben, über deinen Glauben gesprochen hast?

Manche finden das interessant, sie sind offen und stellen Fragen. Andere wiederum nehmen das mehr oder weniger gleichgültig zur Kenntnis. Aber es gibt auch Leute, die da sehr kritisch sind, den Glauben ablehnen und sich vielleicht sogar drüber lustig machen. Ich erinnere mich an eine Person, mit der ich schon vor vielen Jahren relativ häufig über Glauben gesprochen habe. Diese Person war da sehr kritisch und glaubte überhaupt nicht an die Existenz Gottes.

Ich wurde dann mit solchen Fragen getriezt, wie z.B. „Kann Gott, der doch allmächtig ist, einen so schweren Stein erschaffen, dass er ihn selbst nicht heben kann?“ Viele werden diese Frage wohl kennen. Heute könnte ich sicher eine bessere Antwort geben als früher, aber darum geht es mir an dieser Stelle nicht. Oft ist es ja auch so, dass die Leute den Gedanken, dass es einen Gott gibt, noch irgendwie mitgehen können – an so ein höheres Wesen glauben ja viele, aber wenn es dann um Jesus Christus geht, um seinen Tod am Kreuz zur Vergebung unserer Schuld, oder um seine Auferstehung oder um seinen Wiederkunft in Herrlichkeit, dann wird es oft schwierig und man stößt auf Widerstand. Denn viele Menschen halten diese Glaubensinhalte schlicht für nicht glaubhaft, ja für nicht wahr, sondern – ja – für Märchen und Erfindungen von Menschen.

Aber das ist nichts Neues, schon vor ca. 2000 Jahren war das so. Zur Zeit des 2Petr – geschrieben vermutlich Mitte der 60er des 1. Jahrhunderts, also über 30 Jahre nach dem Jesus gekreuzigt wurde, auferstand und zum Himmel gefahren ist – machten sich die Leute auch schon über die Christen lustig und fragten sie: „Ja wo bleibt denn nun euer Herr? Wo bleibt Jesus Christus, von dem ihr doch glaubt, dass er in Herrlichkeit wiederkommt? Jetzt ist das schon über 30 Jahre her und ihr wartet immer noch. Der hat euch wohl vergessen…“ Eine Frage, die sich heute natürlich noch viel dringender stellt.

Der Apostel Petrus schreibt in dieser Situation dann Folgendes:

16 Denn wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit selber gesehen.  17 Denn er empfing von Gott, dem Vater, Ehre und Preis durch eine Stimme, die zu ihm kam von der großen Herrlichkeit: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.  18 Und diese Stimme haben wir gehört vom Himmel kommen, als wir mit ihm waren auf dem heiligen Berge.  19 Um so fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, daß ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an einem dunklen Ort, bis der Tag anbreche und der Morgenstern aufgehe in euren Herzen.  20 Und das sollt ihr vor allem wissen, daß keine Weissagung in der Schrift eine Sache eigener Auslegung ist.  21 Denn es ist noch nie eine Weissagung aus menschlichem Willen hervorgebracht worden, sondern getrieben von dem heiligen Geist haben Menschen im Namen Gottes geredet. (2Petrus 1,16-21)

Drei Punkte, die Petrus uns hier sagt über die Vertrauenswürdigkeit des Evangeliums, über der Vertrauenswürdigkeit von Gottes Wort.

Drei Punkte, die uns Mut machen sollen, diesem Wort unseres Gottes ganz zu vertrauen – und zwar nicht nur, indem wir verstandesmäßig zustimmen, sondern indem wir es praktisch tun.

  1. Gottes Wort ist wahr … weil es bezeugt durch die Apostel ist (V. 16-18)

Zur Zeit des 2Petr gab es also Leute, die die Wiederkunft Jesu in Herrlichkeit in Frage gestellt haben: „Jetzt wartet ihr schon so lange, wo bleibt der denn? Der kommt ja wohl gar nicht wieder. “

Und auch Christen hatten längst begonnen, daran zu zweifeln und haben sich gefragt: „Vielleicht kommt er wirklich nicht wieder, vielleicht haben wir uns tatsächlich getäuscht?“

Aber Petrus reagiert da ganz entschlossen drauf – er weiß, dass er bald sterben wird – und ihm ist wichtig, die Zuverlässigkeit dieser Botschaft nochmal glasklar deutlich zu machen. Und so sagt er ihnen: „Dass Jesus Christus in Herrlichkeit wiederkommt, das haben wir uns nicht selbst ausgedacht. Nein, wir als Apostel, wir waren Augenzeugen seiner Herrlichkeit – wir haben diese Herrlichkeit mit eigenen Augen gesehen. Wir können Jesu Wiederkunft in Herrlichkeit bezeugen!“

Petrus denkt hier an die sogenannte Verklärung Jesu, nachzulesen z.B. in Lk 9. Da nimmt Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit auf einen Berg und sie beten und es verändert sich dann das Aussehen Jesu, er strahlt voller Herrlichkeit und dann erscheinen noch Elia und Mose als die großen Glaubenshelden aus dem AT und schließlich spricht Gott: Das ist mein geliebter Sohn! Und Petrus ist so begeistert von diesem Ereignis, dass er gleich dableiben will! Er will Hütten bauen für Mose, Elia und Jesus – er will in dieser Herrlichkeit bleiben. Die Apostel haben in diesem Moment die ganze Herrlichkeit Jesu gesehen, sie waren Augenzeugen, sie waren live dabei.

Wir sehen hier einen ganz wichtigen Unterschied zwischen dem christlichen Glauben und irgendwelchen religiösen Mythen und Legenden: unser christlicher Glaube basiert auf Geschichte und realen Ereignissen. Er basiert auf Ereignissen, die sich tatsächlich von Menschen, von Augenzeugen beobachten ließen.

Auch Paulus sieht das so: „Wenn Christus nicht auferstanden ist, ist es sinnlos, dass wir das Evangelium verkünden, und sinnlos, dass ihr daran glaubt.“ (1Kor 15,14)

Christlicher Glaube ist an geschichtliche Ereignisse gebunden, an Tatsachen, die passiert sind, die sich von Augenzeugen beobachten ließen.

Nur warum ist ausgerechnet die Verklärung Jesu, die diese drei Apostel auf diesem Berg erlebt haben, ein Garant dafür, dass Jesus auch tatsächlich in Herrlichkeit wiederkommen wird? Warum meint Petrus, dass dieses Ereignis die Wiederkunft Jesu garantieren würde?

Petrus versteht diese Verklärung Jesu so, dass Gott seinen Sohn in diesem Moment als König eingesetzt hat, als König der am Ende der Zeit über die ganze Welt herrschen wird. Es passiert das, was in Psalm 2 verheißen wird. Dort heißt es: „´Gott spricht`: »Ich selbst habe meinen König eingesetzt hier auf dem Zion, meinem heiligen Berg“. Auch hier ist also davon die Rede, dass ein König eingesetzt wird. Und weiter spricht Gott auch in diesem Psalm zu dem eingesetzten König: „Du bist mein Sohn!“ Das läuft also parallel – Psalm 2 sagt voraus, was dann in der Verklärung Jesu geschieht: Gott setzt seinen Sohn als König über die Welt ein. Aber dann geht’s ja weiter noch in Psalm 2: „Ich gebe dir ´alle` Nationen zum Erbe, die Erde bis an ihr äußerstes Ende soll dein Besitz sein!“ – Gott verheißt seinem Sohn, den er als König eingesetzt hat, die sichtbare Herrschaft über die ganze Welt. Und das ist der Punkt: diese sichtbare Herrschaft ist ja noch nicht da – Jesus herrscht noch nicht sichtbar über die ganze Welt, sondern erst dann wenn er wiederkommt.

Petrus meint also: wenn ein Teil dieses Psalms schon erfüllt wurde, als nämlich der Sohn Gottes von Gott in diese Rolle als König über die ganze Welt eingesetzt wurde bei der Verklärung auf dem Berge wo auch die Apostel anwesend waren, dann wird auch garantiert der Rest dieser Voraussage erfüllt werden. Dann wird Jesus Christus auch garantiert diese Rolle, in die er schon eingesetzt wurde, auch ausüben, dann wird er ganz sicher auch in Herrlichkeit wiederkommen und seine sichtbare Herrschaft über die ganze Welt ausüben.

In diesem Ereignis auf dem Berg, bei der Verklärung Jesu, da hat etwas begonnen, dass eine Fortsetzung nötig macht: von dem was da begonnen hat, steht noch etwas aus.

Und darum ist es so gut und wichtig und Mut machend, dass es Augenzeugen gab von diesem Ereignis. Gott hat das nicht einfach irgendwo in den himmlischen Sphären gemacht, wo das kein Mensch mitkriegt, sondern in der Gegenwart von drei menschlichen Augenzeugen.

Gott, der Schöpfer von Himmel und Erde, handelt in der Gegenwart von Augenzeugen – er lässt sich dabei beobachten, er lässt sein Handeln von Menschen bestätigen. Das ist ein Prinzip, das wir ja aus dem alltäglichen Leben kennen. Auch dort haben Augenzeugen eine ganz wichtige Funktion: Bei der Aufklärung von Verbrechen, von Katastrophen oder Unfällen. Stets werden Augenzeugen gesucht, Leute die beschreiben können, was sie gesehen haben und was passiert ist. Und wenn man dann mehrere Augenzeugen hat und die übereinstimmen in ihrer Beschreibung, dann kann man davon ausgehen, dass das wirklich stimmt, dass das wirklich so passiert ist, wie sie es beschrieben haben.

Deshalb ist es so gut für uns, so ermutigend für uns, dass es auch Augenzeugen für die Ereignisse gibt, auf denen unser Glaube ruht

Das wird übrigens auch an anderen Stellen der Bibel erzählt: z.B. am Anfang vom Lk schreibt Lukas, wie er methodisch gearbeitet hat, wie er sein Evangelium zusammengetragen hat und er erwähnt, dass er Augenzeugen befragt hat: sie befragt hat, was sie von Jesu Leben gesehen haben, was er getan hat, was er gesagt hat

Oder Paulus schreibt in 1Kor, dass Jesus nach seiner Auferstehung von über 500 Menschen gesehen wurde. Auch für Jesu Auferstehung gibt es also jede Menge Augenzeugen.

Darum haben wir gute Gründe auf das zu vertrauen, was wir in der Bibel lesen. Es sind keine Märchen, die dort aufgeschrieben sind. Das haben sich nicht clevere Theologen ausgedacht, sondern es gibt Augenzeugen! Gerade für die Schlüsselereignisse vom Leben Jesu – da stützen sich die Evangelisten auf Augenzeugen oder waren sogar selbst welche. Und darum möchte ich uns herausfordern, dem Wort Gottes, der Schrift zu vertrauen – in allen ihren Aussagen. Man kann natürlich sagen: Ja, ich glaube, was in der Bibel steht, ich halte für das richtig, ich vertraue Gottes Wort – und dieser Entschluss der ist auf jeden Fall wichtig und notwendig. Aber echtes Vertrauen zeigt sich nicht, in dem ich nur mit meinem Verstand irgendwelchen Aussagen zustimme, sondern erst in der Praxis.

Es zeigt sich dann, wenn ich Gottes Wort auch umsetze. Wenn ich das tue, was da drin steht und vor allem wenn ich dann auch das tue, was meinem normalen Menschenverstand widerspricht oder was mich zunächst einschränkt oder was mir nicht gefällt. Wenn ich dann trotzdem so handle, wie es Gottes Wort mir sagt, dann zeig ich echtes Vertrauen, weil ich mich darauf verlasse, dass das gut für mich ist, was Gottes Wort von mir fordert. Z.B. dann wenn Gottes Wort Verzicht von mir fordert: Verzicht auf Rache z.B., oder Verzicht auf einen Teil meines Geldes, Verzicht darauf sich manchen Wunsch zu erfüllen, manchem Verlangen nachzugeben usw. In der Praxis der konkreten Umsetzung von Gottes Wort, da zeigt sich echtes Vertrauen!

Und dazu möchte ich herausfordern: Denn Gottes Wort ist zuverlässig, Gottes Wort ist wahr: was es uns lehrt, ist bezeugt durch die Apostel, durch richtige Augenzeugen!

  1. Gottes Wort ist wahr … weil es sichere Voraussagen macht (V. 19)

Dadurch wissen wir nun erst recht, dass die Botschaft des prophetischen Wortes zuverlässig ist.“

Mit dem prophetischen Wort ist an dieser Stelle das ganze Alte Testament gemeint, es ist einfach ein anderer Ausdruck für die „Schrift“, weil nach damaligem Verständnis die ganze Schrift eben auch prophetischen Charakter hat. Gerade haben wir gesehen, dass bei der Verklärung Jesu ein Teil von Psalm 2, also ein Teil der Schrift, ein Teil des prophetischen Wortes, Realität wurde. Wenn schon ein Teil erfüllt wurde – so läuft das Argument hier – dann können wir umso sicherer sein, dass auch der Rest erfüllt werden wird.

Es gibt ja so Menschen, die sind sehr zuverlässig – wenn die sagen, dass sie zu einem Termin kommen oder dass sie dies und das machen, dann weiß man, dass man sich darauf hundertprozentig verlassen kann. Andererseits gibt es auch Menschen bei denen ist das ganz anders: sie sagen zwar oft zu Terminen zu, aber man wartet dann vergeblich – sie halten die Termin nicht ein, sie sind eben unzuverlässig. Jetzt nehmen wir mal an, dass wir uns verabredet haben mit einem dieser sehr zuverlässigen Menschen und einem sehr unzuverlässigen Menschen. Doch dann – fünf Minuten später als verabredet ist noch keiner von beiden da. Was denken wir nun über beide?

Über den unzuverlässigen Menschen denken wir vermutlich: „Der kommt eh nicht, der hat es wieder vergessen, das ist ja typisch, kein Verlass!“ Über den zuverlässigen Menschen werden wir sicher ganz anders denken: „Der kommt noch. Da ist bestimmt was passiert, was dazwischengekommen, der ist sicher gleich da.“ Und auch nach 20 Minuten, wenn der zuverlässige Mensch noch immer nicht da ist, bin ich mir doch sicher, dass wir noch immer fest damit rechnen, dass er jeden Moment da sein wird…

Und warum? Ganz einfach, weil wir es erlebt haben! Weil wir sooft die Erfahrung gemacht haben: dieser Mensch ist zuverlässig! Was der sagt, das hält er auch ein!

Und so ist es eben auch mit Gottes Wort: Gottes Wort ist wahr, es ist zuverlässig. Und woher wissen wird das? Eben weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass es sichere Voraussagen macht. Dass das eintrifft, was Gottes Wort sagt – so wie eben bei der Verklärung Jesu schon ein Teil erfüllt wurde. Und wenn da schon ein Teil erfüllt wurde, dann können wir umso sicherer sein, dass auch der Rest erfüllt werden wird.

Darum sollen wir Gottes Wort leben, ausleben, es soll unser Herz, das dunkel ist erleuchten. Denn unser Herz ist von Natur aus dunkel, es ist finster darin. Jesus sagt das einmal so: „aus dem Herzen kommen böse Gedanken, Mord, Ehebruch, Unzucht, Diebstahl, falsche Aussagen, Verleumdungen. 20 Das ist es, was den Menschen in Gottes Augen unrein macht“ (Mt 15,19)

Das ist es, was dunkel ist in unserem Herzen und darum brauchen wir Licht. Und das Wort Gottes gibt uns Licht, es zeigt uns, was verkehrt läuft bei uns und wie wir damit umgehen sollen. Und das Wort Gottes sagt uns, dass wir mit unserer Sünde, mit unseren Bösen Gedanken nicht vor einem heiligen, gerechten Gott bestehen können – wir sind dann vor ihm unrein, dreckig, schmutzig – und er ist absolut rein und das beißt sich total und geht nicht zusammen. Und dann sagt uns Gottes Wort, dass Jesus Christus es ist, der uns rein macht, wenn wir zu ihm umkehren und ihm unsere Schuld bekennen.

Und wenn wir das machen, wenn hier an die Botschaft der Bibel glauben – und Petrus zeigt uns ja, dass wir gute Gründe dafür haben, dann wird uns zugesagt, dass wir Jesus Christus in seiner ganzen Herrlichkeit sehen werden – genau wie die Apostel bei der Verklärung: „Haltet euch an diese Botschaft, bis der Tag anbricht und das Licht des Morgensterns – damit ist Jesus Christus gemeint – es in euren Herzen hell werden lässt.“

Wenn du darauf vertraust, was die Bibel über Jesus Christus sagt und du dein Vertrauen selbst auf Jesus setzt – dann wirst du seine Wiederkunft in Herrlichkeit erleben, du wirst ihn selbst in Herrlichkeit sehen und es wird dich verändern, es wird in deinem dunklen Herzen hell werden!

  1. Gottes Wort ist wahr … weil es durch den Heiligen Geist inspiriert ist (V. 20-21)

Petrus muss sich noch mit einem anderen Vorwurf auseinandersetzen, mit einem Vorwurf, der überhaupt nichts an Aktualität verloren hat und den wir auch heute noch kennen. „Das, was in der Bibel steht, das haben sich doch nur Menschen ausgedacht. Das ist noch nur das Produkt ihrer Fantasie und einer gewissen religiösen Erfahrung. “Und das ist eine Ansicht, die heutzutage sehr verbreitet ist, die auch viele Theologen und auch manche Christen so oder ähnlich vertreten – aber sie ist nicht biblisch! Petrus schreibt hier: „In diesem Zusammenhang ist es von größter Wichtigkeit, dass ihr Folgendes bedenkt: Keine einzige prophetische Aussage der Schrift ist das Ergebnis eigenmächtiger Überlegungen des jeweiligen Propheten. Anders gesagt: Keine Prophetie hat je ihren Ursprung im Willen eines Menschen gehabt. Vielmehr haben Menschen, vom Heiligen Geist geleitet, im Auftrag Gottes geredet. Das was in der Schrift steht, alles was in diesem Buch hier steht, ist im Auftrag Gottes geschrieben, es ist vom Heiligen Geist offenbart worden. Die Menschen, die diese Schriften verfasst haben, sind vom Heiligen Geist inspiriert worden. Wohlgemerkt nicht so, dass Gott ihre Persönlichkeit ausgeschaltet hätte und ihnen mechanisch Wort für Wort diktiert hätte. Nein, Gott hat durch seinen Heiligen Geist die Verfasser der Bibel dazu befähigt, dass sie unter Verwendung ihrer eigenen Persönlichkeit seine Offenbarung, Gottes Offenbarung zuverlässig und fehlerfrei aufschreiben konnten. Bei der Bibel haben wir es also immer mit einem menschlichen Autor, aber natürlich auch immer mit Gott selbst als Autor zu tun. Beides gehört zusammen und darf nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Weil das so ist können wir Gottes Wort bedingungslos vertrauen. Wir können dem Glauben schenken was darin steht. Unser christlicher Glaube basiert eben nicht auf Märchen, nicht auf frommen Legenden, nicht auf klugen Gedankengebäuden. Nein, wir haben hier gesehen: es gab Augenzeugen, die Jesu Herrlichkeit selbst gesehen haben, die selbst gesehen haben, wie er in diese Rolle als König, der über die ganze Welt herrschen soll eingesetzt wurde. Und wir haben verstanden, wie damit ein Teil des AT erfüllt wurde, so dass wir sicher sein können, dass auch der Rest der Schrift erfüllt wird und Jesus ganz sicher in Herrlichkeit wiederkommt und seine Rolle als König über die ganze Welt dann auch ausfüllt.

Und Petrus sagt auch ganz deutlich: Das, was wir in der Schrift lesen, sind auch keine Erfindungen von Menschen, sondern Menschen haben unter der Inspiration von Gottes Geist die Bibel verfasst, so dass die Bibel zurecht als Gottes Wort bezeichnet wird.

Ich wünsche mir, dass uns das Mut macht und dass das unser Vertrauen stärkt. Dass wir neuen Mut bekommen, unser ganzes Leben, alle Bereiche unseres Lebens, dem Jesus Christus anzuvertrauen, von dem die Bibel berichtet. Und dass wir dann auch Mut haben, echtes Vertrauen zur Schrift zu leben, in dem wir das, was Gottes Wort von uns fordert auch umsetzen. Dass wir es auch dann umsetzen, wenn es uns unangenehm ist, wenn wir von unserem menschlichen Denken her, meinen, dass es anders besser sein müsste. Denn dann, wenn ich dann trotzdem so handle, wie Gottes Wort es sagt, dann praktiziere ich echtes Vertrauen!

Und dazu möchte ich dich herausfordern: Gibt es etwas, was du aus der Bibel weißt, was du tun solltest oder nicht tun solltest – aber wo du trotzdem anders handelst, weil du es einfach nicht tun willst oder nicht wirklich glaubst, dass es gut so wäre, wie Gottes Wort es sagt?

Denk darüber mal und dann tu es am besten trotzdem mal! Auch wenn sich bei dir selbst da einiges gegen sträubt – tu es trotzdem im Vertrauen darauf, dass Gottes Wort wahr ist!

Klug investieren

In Zeiten von Niedrig- und Negativzinsen fragt sich so mancher, wo er überhaupt noch sein Geld investieren soll. Interessant ist, dass auch Jesus darüber spricht, was eine kluge Investition ist. So heißt es in Mt 6,19-20: 19 Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen.  20 Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rost fressen und wo die Diebe nicht einbrechen und stehlen.

Eins vorneweg: Jesus redet hier nicht über unseren Umgang mit den lebensnotwendigen Dingen, die wir brauchen, sondern es geht eben um unseren Umgang mit den materiellen Dingen, die wir über das Lebensnotwendige hinaus haben.

Hier gibt es nach Jesus nur zwei Möglichkeiten: entweder sammelt man Schätze auf Erden oder man sammelt sie im Himmel. Entweder ich suche nach einer Investitionsmöglichkeit im irdischen oder im himmlischen Bereich. Übersehen wir folgendes nicht: Jesus fordert hier nicht dazu auf, gar keine Schätze zu sammeln. Nein, das Gegenteil ist richtig: er befiehlt es sogar! Jesus sagt bloß: Hört auf, sie am falschen Ort zu sammeln und fangt endlich an, sie an der richtigen Stelle zu sammeln.

Jesus sagt also nicht, dass das Anhäufen von Reichtum unmoralisch ist. Reichtum an sich wird überhaupt in der Bibel nicht so negativ bewertet, wie es häufig in unserer Gesellschaft üblich ist. Auch viele fromme Menschen der Bibel waren sehr reich (man denke nur an Abraham oder Hiob). Also Jesus verurteilt den Reichtum nicht als unmoralisch.

Jesus erinnert uns vielmehr daran, dass materielle Dinge auf Dauer nicht bestehen werden, weil sie vergänglich sind: Der Neuwagen, der schon in dem Moment die Hälfte seines Wertes verliert, wenn ich vom Parkplatz des Händlers fahre und spätestens 20 Jahre später nur noch Schrottwert hat oder das neue Iphone, bei dem dieser Prozess noch viel schneller geht. Und selbst die Dinge die wirklich wertbeständig sind (meinetwegen Gold) muss ich spätestens beim Tod zurücklassen. Der Herr gibt uns hier also den guten Rat, nicht falsch zu investieren, d.h. nicht in die vergänglichen Dinge zu investieren, die ihren Wert verlieren oder die wir verlieren!

Stattdessen können wir „Schätze im Himmel“ sammeln. Für den Umgang mit unserem Geld bedeutet das also, dass wir die Möglichkeit haben, dieses vergängliche Gut (was auch noch der Inflation unterliegt) in Ewiges zu investieren, man könnte auch sagen einzutauschen. Das ist Schätze-Sammeln im Himmel!

Wenn wir das wirklich glauben – und wir sollten es glauben, weil es die zuverlässigen Worte unseres Herrn Jesus Christus sind – dann ist es kein scheußlicher Zwang mehr, etwas von meinem Geld abgeben zu müssen. Ich verliere dadurch ja nichts! Vielmehr ist eine attraktive Gelegenheit, etwas Unvergängliches zu sammeln, d.h. etwas von ganz großem Wert zu gewinnen. Wir bekommen dann auch einen ganz anderen Blick auf das Geld und eine andere Perspektive dafür, was Geben bedeutet. Ich frage mich dann nicht mehr: Was muss ich abgeben, um ein gehorsamer Christ zu sein, sondern: Was kann ich investieren in meinen ewigen Schatz im Himmel?

Machen wir’s nochmal konkret. Angenommen, du erlebst morgen einen unerwarteten Geldsegen (z.B. eine Steuerrückzahlung): Eine Summe, mit der du nicht gerechnet hast und die du auch nicht benötigst, um deine laufenden Kosten zu bestreiten. Normalerweise ist unser erster Gedanke in solchen Situationen: „Was gönne ich mir jetzt davon? Soll ich mir ein neues Handy kaufen? Oder lieber diese schicke Couch, die ich neulich im Katalog gesehen habe? Oder sollten wir einfach mal einen Kurzurlaub am Wochenende machen?“

Wenn wir aber Jesu Lehre aus diesen Versen bedenken, stellen wir uns hoffentlich eine andere Frage: „Was ist jetzt eigentlich die klügste Investition für diese Summe?“

Nun, ich denke nicht, dass die Antwort hier immer sein muss, das Geld wegzugeben und in das Reich Gottes zu investieren. Es kann sein, dass es in diesem Moment tatsächlich klüger ist, das Geld in einen erholsamen Kurzurlaub zu stecken. Ich kann dann ausruhen und auftanken und in meinen alltäglichen Arbeiten und Pflichten dem Herrn wieder mehr die Ehre geben. Es wird aber auch tatsächlich oft der Fall sein, dass die klügere Investition nicht das neue Smartphone oder irgendein anderer Luxusgegenstand ist. Sondern, dass es klüger ist, beispielsweise in die theologische Ausbildung in Südamerika zu investieren, in Gemeindegründungsarbeit in Frankreich oder die eigene Ortsgemeinde. Wenn ich hier investiere, bekomm ich schließlich etwas Ewiges und Unverlierbares!

Anmerkung: Dies ist der zweite Beitrag zum Thema „Geld und Glaube“. Den ersten Beitrag findest du hier.