Vorsicht vor dem „praktischen Atheismus“!

„1 Saul war … Jahre alt, als er König wurde, und zwei Jahre regierte er über Israel. 2 Er erwählte sich dreitausend Mann aus Israel. Zweitausend waren mit Saul in Michmas und auf dem Gebirge von Bethel und eintausend mit Jonatan zu Gibea in Benjamin. Das übrige Volk aber entließ er, einen jeden in sein Zelt. 3 Da erschlug Jonatan die Wache der Philister, die in Gibea war; und die Philister hörten, dass die Hebräer abgefallen waren. Saul aber hatte die Posaune blasen lassen im ganzen Land. 4 Und ganz Israel hörte: Saul hat die Wache der Philister erschlagen und Israel hat sich in Verruf gebracht bei den Philistern. Und alles Volk wurde zusammengerufen, um Saul nach Gilgal zu folgen.
5 Da sammelten sich die Philister zum Kampf mit Israel, dreitausend Wagen, sechstausend Gespanne und Fußvolk, so viel wie Sand am Ufer des Meeres, und zogen herauf und lagerten sich bei Michmas, östlich von Bet-Awen. 6 Als aber die Männer Israels sahen, dass das Volk in Gefahr und Bedrängnis war, verkrochen sie sich in die Höhlen und Klüfte und Felsen und Gewölbe und Gruben. 7 Es gingen aber auch Hebräer durch die Furten des Jordans ins Land Gad und Gilead.
Saul aber war noch in Gilgal; und alles Volk, das ihm folgte, war voll Angst. 8 Da wartete er sieben Tage bis zu der Zeit, die von Samuel bestimmt war. Und als Samuel nicht nach Gilgal kam, begann das Volk von Saul wegzulaufen. 9 Da sprach er: Bringt mir her das Brandopfer und die Dankopfer. Und er brachte das Brandopfer dar. 10 Als er aber das Brandopfer vollendet hatte, siehe, da kam Samuel. Da ging Saul ihm entgegen, um ihm den Segensgruß zu entbieten. 11 Samuel aber sprach: Was hast du getan? Saul antwortete: Ich sah, dass das Volk von mir wegzulaufen begann, und du kamst nicht zur bestimmten Zeit, während doch die Philister sich schon in Michmas versammelt hatten. 12 Da dachte ich: Nun werden die Philister zu mir herabkommen nach Gilgal, und ich habe die Gnade des HERRN noch nicht gesucht; da wagte ich’s und opferte Brandopfer.
13 Samuel aber sprach zu Saul: Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des HERRN, deines Gottes, das er dir geboten hat. Er hätte dein Königtum bestätigt über Israel für und für. 14 Aber nun wird dein Königtum nicht bestehen. Der HERR hat sich einen Mann gesucht nach seinem Herzen, und der HERR hat ihn bestellt zum Fürsten über sein Volk; denn du hast das Gebot des HERRN nicht gehalten.
15 Und Samuel machte sich auf und ging von Gilgal hinauf und zog seines Weges. Die Übrigen vom Volk aber zogen hinter Saul her dem Kriegsvolk entgegen von Gilgal hinauf nach Gibea in Benjamin. Und Saul musterte das Volk, das bei ihm war, etwa sechshundert Mann. 16 Und Saul und sein Sohn Jonatan und das Volk, das bei ihnen war, blieben in Geba in Benjamin. Die Philister aber hatten sich gelagert bei Michmas. 17 Da zogen aus dem Lager der Philister drei Heerhaufen, das Land zu verheeren. Einer wandte sich in Richtung auf Ofra ins Gebiet von Schual; 18 der andere wandte sich in Richtung auf Bet-Horon; der dritte wandte sich in Richtung auf das Gebiet, das nach dem Tal Zeboïm der Wüste zu gelegen ist.
19 Es war aber kein Schmied im ganzen Lande Israel zu finden; denn die Philister dachten, die Hebräer könnten sich Schwert und Spieß machen. 20 Und ganz Israel musste hinabziehen zu den Philistern, wenn jemand eine Pflugschar, Hacke, Beil oder Sense zu schärfen hatte. 21 Das Schärfen aber geschah für ein Zweidrittellot Silber bei Pflugscharen, Hacken, Gabeln, Beilen und um die Stacheln gerade zu machen. 22 Als nun der Tag des Kampfes kam, wurde kein Schwert noch Spieß gefunden in der Hand des ganzen Volks, das mit Saul und Jonatan war; nur Saul und sein Sohn hatten Waffen. 23 Aber eine Wache der Philister zog heran gegen den engen Weg von Michmas. (1Sam 13)

In der Hoffnungslosigkeit zum Warten verdammt….

Das Volk Israel befindet sich offenbar in keiner guten Situation, als es der Kampf mit den Philistern droht. Denn kaum sehen die zusammengetrommelten Kämpfer Israels die Philister und ihre militärische Ausstattung, verlieren sie völlig den Mut. Sie bekommen es mit der puren Angst zu tun. Gestandene Männer, die kämpfen sollten, verkriechen sich in Höhlen und Gewölben. Andere rennen einfach weg und flüchten. Jeder will nur noch seine eigene Haut – sein Leben – retten. Da ist kein Mut mehr. Da ist kein Zusammengehörigkeitsgefühl mehr. Da ist keine Solidarität. Hauptsache das nackte Überleben ist gerettet. Was würde Saul, der neue König, in dieser Situation tun?

Zunächst wartete er sieben Tage – so wie von Gott befohlen – auf Samuel. „Wenn doch der Prophet endlich kommen, opfern, beten und sie segnen würde. Dann könnte der Kampf gewiss mit Mut und Gottes Segen bestritten werden“, so wahrscheinlich Sauls Hoffnung. Doch Samuel lässt auf sich warten. Tag um Tag wartet Saul – doch der große Prophet kommt einfach nicht. Und mit jeder Stunde und Minute des Wartens wird die Truppe um Saul herum kleiner und kleiner. Was also tun? Kurzentschlossen wird Saul aktiv: V. 9f 9 Da sprach er: Bringt mir her das Brandopfer und die Dankopfer. Und er brachte das Brandopfer dar.“ Selbst ist der Mann. Er selbst bringt nun die Opfer dar, die Samuel hätte opfern sollen. Die Opfer, mit denen man Gott vor dem Kampf ehren und ihm um seine Hilfe bitten wollte. Denn es musste doch endlich losgehen – oder? Wenn er noch weiter gewartet hätte, hätten sich doch auch die letzten Männer verdünnisiert…

In der Verzweiflung nicht auf Gott gehört

10 Als er aber das Brandopfer vollendet hatte, siehe, da kam Samuel. Da ging Saul ihm entgegen, um ihm den Segensgruß zu entbieten. 11 Samuel aber sprach: Was hast du getan? Saul antwortete: Ich sah, dass das Volk von mir wegzulaufen begann, und du kamst nicht zur bestimmten Zeit, während doch die Philister sich schon in Michmas versammelt hatten. 12 Da dachte ich: Nun werden die Philister zu mir herabkommen nach Gilgal, und ich habe die Gnade des Herrn noch nicht gesucht; da wagte ich’s und opferte Brandopfer.“ Samuel ist alles andere als begeistert. Und er setzt noch einen oben drauf: „Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des Herrn, deines Gottes, das er dir geboten hat. Er hätte dein Königtum bestätigt über Israel für und für. 14 Aber nun wird dein Königtum nicht bestehen.“ (V. 13-14a). Rumms – das saß! Was für eine massive Strafe – Das Königtum sollte Saul genommen werden! Er würde als Herrscher keine Zukunft haben.

Warum? Weil Saul ungehorsam war und – im äußeren Druck, die Leute gingen ihm von der Fahne – nicht auf Samuel warten wollte. In diesem kurzen Moment seiner Ungeduld hat Saul alles verspielt. Denn in alledem hat König Saul im Grunde so gehandelt, als würde Gott gar nicht existieren. Als würde sein militärischer Erfolg gegen die Philister einzig und allein von einer schlagkräftigen Armee abhängen. Sein Glauben an Gott, der alles kann und Israel so oft gerettet hatte, ist ihm in diesen Momenten völlig abhanden gekommen.

Die Gefahr des „praktischen Atheismus“

Die Gefahr, um die es hier geht, wird manchmal als „praktischer Atheismus“ bezeichnet. D.h. obwohl sich jemand als gläubig bezeichnet, selbst betet und lauter Dinge tut, die gläubige Menschen tun, rechnet man nicht wirklich mit dem Eingreifen Gottes: Am Ende kommt es doch auf einen selbst an. Wenns dann z.B. finanziell eng wird, ist es mit dem Weg der Ehrlichkeit ganz schnell vorbei: Denn wie und wo soll ich sonst Hilfe kriegen, wenn ich mit Gottes Eingreifen gar nicht rechne? Oder wenn die Panikmeldungen (Corona!) auf uns einprasseln und uns das Lebensrisiko auf einmal ungeheuer groß erscheint, dann ist es mit Gelassenheit und Gottvertrauen schnell vorbei und man stürzt sich in blinden Aktionismus: Denn wer soll mich bewahren vor den Gefahren dieser Welt, wenn ich ganz aus dem Blick verloren habe, dass da ein Gott ist, der jedes Molekül dieses Universums in seinen Händen hält.

Gott behüte uns vor der Gefahr des „praktischen Atheismus“. Gott ist da. Er regiert. Er hält die Welt tatsächlich in seinen Händen. Am Ende des Tages kommt es auf ihn und sein Wirken an – wie Jesus selbst es sagt: „Ohne mich könnt ihr nichts tun.“ (Joh 15,5)

Der Philipperbrief: Freude am Herrn!

old-2228518_640

Ebenso wie der Epheserbrief ist auch der Philipperbrief einer der Gefangenschaftsbriefe des Apostels Paulus. Im Gegensatz zum Epheserbrief wurde der Philipperbrief aber eher am Ende von Paulus Gefangenschaft in Rom – d.h. vermutlich 62 n. Chr. – verfasst. Denn im Brief finden sich mehrere Hinweise, dass das Urteil über Paulus demnächst fallen wird (Phil 1,18bff). Auch wenn noch offen ist, ob Paulus hingerichtet oder freigelassen wird, so rechnet Paulus eher mit Letzterem (Phil 1,25) – und so sollte es dann auch kommen.

Das Thema des Briefes – das man eigentlich nicht überlesen kann – ist die Freude! Paulus kann sich freuen, obwohl er in persönlich schwierigen Umständen lebt. So macht ihm nicht nur seine Gefangenschaft Kummer, sondern auch, dass seine Abwesenheit in den Gemeinden von einigen fragwürdigen Leuten zur Selbstdarstellung genutzt wird (Phil 1,15-17). Warum kann sich Paulus dennoch so freuen? Wie kann das sein? Paulus entfaltet im Verlauf des Briefes und warum und wie er dennoch Freude empfindet:

  1. Freude, indem man die Welt aus Gottes Perspektive sieht 1,1-11
  2. Freude, weil man für das lebt, was wirklich zählt 1,12-26
  3. Freude, wenn man auch in Widerständen authentisch als Christ lebt 1,27-30
  4. Freude, indem man sich an Jesu Demut und Selbstlosigkeit erfreut 2,1-11
  5. Freude, indem wir uns schön für Gott machen 2,12-18
  6. Freude über den Dienst anderer 2,19-30
  7. Freude an der Gerechtigkeit die Christus schenkt 3,1-11
  8. Freude, weil wir das Ziel im Blick behalten 3,12-4,1
  9. Freude im Alltag bewahren und fördern 4,2-9
  10. Freude, weil wir zufrieden sein können 4,10-20

Der Philipperbrief fordert uns also heraus, unser Leben – mit allen seinen Schwierigkeiten und Herausforderungen – aus der richtigen Perspektive zu sehen. Wir sollen lernen, dass in Christus echte Freude zu finden ist, die unabhängig von irdischen Umständen ist.

Folgende Fragen können wir bei der Lektüre bedenken:

  1. Inwiefern weckt das in diesem Abschnitt Gelesene Freude in mir?
  2. Zu welchem Perspektivwechsel bin ich aufgefordert, wenn ich noch keine Freude spüre?
  3. Was an Jesus Christus und seinem Evangelium ist so wunderbar, dass ich mich freuen kann?

Schlüsselvers: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch!“ (Phil 4,4)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in den Philipperbrief geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Lass dich von Weihnachten mitreißen!

11 Denn es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen  12 und nimmt uns in Zucht, dass wir absagen dem ungöttlichen Wesen und den weltlichen Begierden und besonnen, gerecht und fromm in dieser Welt leben  13 und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilandes Jesus Christus,  14 der sich selbst für uns gegeben hat, damit er uns erlöste von aller Ungerechtigkeit und reinigte sich selbst ein Volk zum Eigentum, das eifrig wäre zu guten Werken.“ (Titus 2,11-14)

christmas-3884563_1280

Jetzt ist es schon wieder soweit: Die Adventszeit hat begonnen und in schnellen Schritten geht es auf Weihnachten zu. Da gibt es sicherlich diejenigen unter uns, die das freut. Menschen, die es lieben ihre Wohnung weihnachtlich zu schmücken oder sich an Weihnachtsgebäck richtig erfreuen können. Vielleicht gehörst du zu denjenigen, die Weihnachten genießen und sich von der sich breitmachenden Weihnachtsatmosphäre so richtig mitreißen lassen. Andere wiederum können mit der Weihnachtszeit vielleicht gar nicht so viel anfangen. Das ganze Drumherum empfinden sie als zu viel Trubel und Kommerz und die Stimmung ist für ihren Geschmack zu schmalzig und irgendwie aufgezwungen. Sicherlich gehören auch manche von uns eher zu dieser letzten Gruppe.

Doch egal, wie wir im Hinblick auf Weihnachtsstimmung und -traditionen empfinden, so ist doch wichtig, dass wir die eigentliche Botschaft von Weihnachten nicht verpassen. Ja, es ist wichtig, dass wir uns von der Weihnachtsbotschaft – von dem worum es im Kern zu Weihnachten geht – wirklich mitreißen lassen.

Davon ist in unserem Bibelwort die Rede: Mit Weihachten ist „die heilsame Gnade Gottes allen Menschen“ erschienen. Mit dem Kommen Jesu Christi ist die Gnade Gottes auch zu uns gekommen. Und zwar mit einem Ziel: „dass wir absagen dem ungöttlichen Wesen und den weltlichen Begierden und besonnen, gerecht und fromm in dieser Welt leben“. Die Weihnachtsbotschaft will uns also begeistern – ja mitreißen – ein Leben zu führen, das Gott ehrt. So ein Leben, das Gott Freude bereitet, sagt „Nein“ zu allem, was Gott missfällt. Wer sich von Weihnachten mitreißen lässt, lernt es zunehmend „Nein“ zu sagen zum Ungehorsam Gott und seinem Wort gegenüber – auch in den kleinen Dingen. Wer sich von Weihnachten mitreißen lässt, lernt es zunehmend, seine selbstsüchtigen Wünsche als solche zu erkennen und ihnen eine Absage zu erteilen – selbst dann, wenn es wirklich schwerfällt. So ein Leben, das Gott Freude bereitet, sagt aber vor allem auch „Ja“ zu allem, was Gott ehrt: So lernt es der, der sich von Weihnachten wirklich mitreißen lässt, zunehmend in Ehrfurcht vor Gott und in völliger Hingabe an seinen Schöpfer zu leben.

So weit, so gut: Wie aber kann das praktisch gelingen?

Stellen wir uns ein kleines Kind vor, das in einer Krippenspielaufführung seinen ersten kleinen schauspielerischen Auftritt hat. Es ist furchtbar aufgeregt, denn auch die Eltern werden zuschauen. Doch der Vater, dem diese Aufregung nicht entgeht, macht seinem Kind kurz vor dem Auftritt noch einmal Mut: „Wir wissen, dass du dich sehr gut vorbereitet hast. Es wird bestimmt alles klappen und außerdem sind wir doch deine Eltern, die dich lieben – selbst dann wenn alles schiefgehen sollte!“ Durch diese Worte beruhigt und motiviert gelingt der Auftritt ganz prima.

Die Weihnachtsbotschaft macht uns klar, dass Gott der Vater ist, der uns bedingungslos liebt. Darum hat er doch seinen Sohn Jesus in diese Welt gesandt „damit er uns erlöste von aller Ungerechtigkeit und reinigte sich selbst ein Volk zum Eigentum, das eifrig wäre zu guten Werken.“  Unser Leben ist nun gewissermaßen die Bühne in Gottes Gegenwart auf der wir ihm – der uns in Christus angenommen hat und uns bedingungslos liebt – zeigen können, wie sehr wir ihn lieben. Wir können das zeigen, indem wir ein Leben führen, das ihn ehrt. Sich von Weihnachten mitreißen lassen, bedeutet also beständig an den Vater zu denken, der uns bedingungslos liebt und zu seiner Ehre auf der Bühne unseres Lebens unsere beste Vorstellung abzuliefern!

Warum man Gott nicht benutzen kann

„Und es begab sich zu der Zeit, daß die Philister sich sammelten zum Kampf gegen Israel. Israel aber zog aus, den Philistern entgegen, in den Kampf und lagerte sich bei Eben-Eser. Die Philister aber hatten sich gelagert bei Afek 2 und stellten sich Israel gegenüber auf. Und der Kampf breitete sich aus, und Israel wurde von den Philistern geschlagen. Sie erschlugen in der Feldschlacht etwa viertausend Mann. 3 Und als das Volk ins Lager kam, sprachen die Ältesten Israels: Warum hat uns der HERR heute vor den Philistern geschlagen? Laßt uns die Lade des Bundes des HERRN zu uns holen von Silo und laßt sie mit uns ziehen, damit er uns errette aus der Hand unserer Feinde. 4 Da sandte das Volk nach Silo und ließ von dort holen die Lade des Bundes des HERRN Zebaoth, der über den Cherubim thront. Es waren aber die beiden Söhne Elis bei der Lade des Bundes Gottes, Hofni und Pinhas. 5 Und als die Lade des Bundes des HERRN in das Lager kam, jauchzte ganz Israel mit gewaltigem Jauchzen, so daß die Erde erdröhnte. 6 Als aber die Philister das Jauchzen hörten, sprachen sie: Was ist das für ein gewaltiges Jauchzen im Lager der Hebräer? Und als sie erfuhren, daß die Lade des HERRN ins Lager gekommen sei, 7 fürchteten sie sich und sprachen: Gott ist ins Lager gekommen, und riefen: Wehe uns, denn solches ist bisher noch nicht geschehen! 8 Wehe uns! Wer will uns erretten aus der Hand dieser mächtigen Götter? Das sind die Götter, die Ägypten schlugen mit allerlei Plage in der Wüste. 9 So seid nun stark und seid Männer, ihr Philister, damit ihr nicht dienen müßt den Hebräern, wie sie euch gedient haben! Seid Männer und kämpft! 10 Da zogen die Philister in den Kampf, und Israel wurde geschlagen, und ein jeder floh in sein Zelt. Und die Niederlage war sehr groß, und es fielen aus Israel dreißigtausend Mann Fußvolk. 11 Und die Lade Gottes wurde weggenommen, und die beiden Söhne Elis, Hofni und Pinhas, kamen um. 12 Da lief einer von Benjamin aus dem Heerlager und kam am selben Tage nach Silo und hatte seine Kleider zerrissen und Erde auf sein Haupt gestreut. 13 Und siehe, als er hinkam, saß Eli auf seinem Stuhl und gab acht nach der Straße hin; denn sein Herz bangte um die Lade Gottes. Und als der Mann in die Stadt kam, tat er’s kund, und die ganze Stadt schrie auf. 14 Und als Eli das laute Schreien hörte, fragte er: Was ist das für ein großer Lärm? Da kam der Mann eilends und sagte es Eli. 15 Eli aber war achtundneunzig Jahre alt, und seine Augen waren so schwach, daß er nicht mehr sehen konnte. 16 Der Mann aber sprach zu Eli: Ich komme vom Heerlager und bin heute aus der Schlacht geflohen. Er aber sprach: Wie ist’s gegangen, mein Sohn? 17 Da antwortete der Bote: Israel ist geflohen vor den Philistern, und das Volk ist hart geschlagen, und deine beiden Söhne, Hofni und Pinhas, sind tot; und die Lade Gottes ist weggenommen. 18 Als er aber von der Lade Gottes sprach, fiel Eli rücklings vom Stuhl an der Tür und brach seinen Hals und starb, denn er war alt und ein schwerer Mann. Er richtete aber Israel vierzig Jahre. 19 Seine Schwiegertochter aber, des Pinhas Frau, war schwanger und sollte bald gebären. Als sie davon hörte, daß die Lade Gottes weggenommen und ihr Schwiegervater und ihr Mann tot waren, kauerte sie sich nieder und gebar; denn ihre Wehen überfielen sie. 20 Und als sie im Sterben lag, sprachen die Frauen, die um sie standen: Fürchte dich nicht, du hast einen Sohn geboren! Aber sie antwortete nicht und nahm’s auch nicht mehr zu Herzen. 21 Und sie nannte den Knaben Ikabod, das ist »Die Herrlichkeit ist hinweg aus Israel!« – weil die Lade Gottes weggenommen war, und wegen ihres Schwiegervaters und ihres Mannes. 22 Darum sprach sie: Die Herrlichkeit ist hinweg aus Israel; denn die Lade Gottes ist weggenommen. 5:1 Die Philister aber hatten die Lade Gottes weggenommen und brachten sie von Eben-Eser nach Aschdod. 2 Dann nahmen sie die Lade Gottes und brachten sie in das Haus Dagons und stellten sie neben Dagon. 3 Und als die Leute von Aschdod am andern Morgen sich früh aufmachten und in das Haus Dagons kamen, sahen sie Dagon auf seinem Antlitz liegen auf der Erde vor der Lade des HERRN. Und sie nahmen Dagon und stellten ihn wieder an seinen Ort. 4 Aber als sie am andern Morgen sich wieder früh aufmachten, fanden sie Dagon abermals auf seinem Antlitz auf der Erde vor der Lade des HERRN liegen, aber sein Haupt und seine beiden Hände abgeschlagen auf der Schwelle, so daß der Rumpf allein dalag. 5 Darum treten die Priester Dagons und alle, die in Dagons Haus gehen, nicht auf die Schwelle Dagons in Aschdod bis auf diesen Tag. 6 Aber die Hand des HERRN lag schwer auf den Leuten von Aschdod, und er brachte Verderben über sie und schlug sie mit bösen Beulen, Aschdod und sein Gebiet. 7 Als aber die Leute von Aschdod sahen, daß es so zuging, sprachen sie: Laßt die Lade des Gottes Israels nicht bei uns bleiben; denn seine Hand liegt zu hart auf uns und unserm Gott Dagon. 8 Und sie sandten hin und versammelten alle Fürsten der Philister zu sich und sprachen: Was sollen wir mit der Lade des Gottes Israels machen? Da antworteten sie: Laßt die Lade des Gottes Israels nach Gat tragen. Und sie trugen die Lade des Gottes Israels dorthin. 9 Als sie aber die Lade dahin getragen hatten, entstand in der Stadt ein sehr großer Schrecken durch die Hand des HERRN; denn er schlug die Leute in der Stadt, klein und groß, so daß an ihnen Beulen ausbrachen. 10 Da sandten sie die Lade Gottes nach Ekron. Als aber die Lade Gottes nach Ekron kam, schrien die Leute von Ekron: Sie haben die Lade des Gottes Israels hergetragen zu mir, damit sie mich töte und mein Volk! 11 Da sandten sie hin und versammelten alle Fürsten der Philister und sprachen: Sendet die Lade des Gottes Israels zurück an ihren Ort, damit sie mich und mein Volk nicht töte. Denn es kam ein tödlicher Schrecken über die ganze Stadt; die Hand Gottes lag schwer auf ihr. 12 Und die Leute, die nicht starben, wurden geschlagen mit Beulen, und das Geschrei der Stadt stieg auf gen Himmel.“ (1Sam 4-5)

church-2464883_1280.jpg

Warum erfreuen sich Glücksbringer, Talismane oder ähnliches eigentlich so großer Beliebtheit und werden oftmals mehr geschätzt als der lebendige Gott? Vermutlich deshalb, weil diese Dinge dem Besitzer Schutz, Segen – ja etwas Göttliches im Leben – versprechen und zwar ohne irgendwelche Forderungen an uns zu stellen, wie es  Gott tut. Glücksbringer und Talismane kann man benutzen, den lebendigen Gott jedoch nicht.

Doch genau das versuchen die Israeliten in dieser Geschichte. Nachdem sie einen eigenmächtig geführten Kampf gegen die Philister verlieren (1Sam 4,2), kommt ihnen die Idee, beim nächsten Mal die Bundeslade mit ins Feld zu führen, auch wenn das gegen Gottes Wille (die Bundeslade sollte im Heiligtum bleiben) war. Sie nahmen – übrigens im Gegensatz zu den heidnischen Philistern (1Sam 4,6-8) – Gott nicht ernst, sondern versuchten ihn zu ihren Zwecken zu instrumentalisieren. Und das ist auch der Grund, warum sie auch den nächsten Kampf verlieren und Gott es sogar zulässt, dass die Lade in die Hände der Philister fällt (1Sam 4,10-11). Gott lässt sich nicht einfach benutzen.

Aber die Gefahr, dass wir es versuchen, besteht auch noch heute. Zu oft betrachten wir Gott im Grunde wie einen Kellner im Restaurant: Wir verbringen dort einen schönen Abend mit unseren Freunden, man isst, trinkt und scherzt miteinander. Und ab und an – wenn wir etwas nachbestellen wollen, uns eine Gabel fehlt oder wir gern die Rechnung hätten – dann winken wir den Kellner heran. Und nachdem er unser Bedürfnis erfüllt hat, darf er wieder gehen. Denn der Kellner ist nicht Teil der Runde. Sein Job ist es lediglich, uns einen angenehmen Abend zu bereiten. Wenn wir Gott so behandeln, dann versuchen wir ihn zu benutzen. Doch Gott lässt sich nicht benutzen. Er will nicht uns nicht nur in Nöten helfen und unsere Bedürfnisse erfüllen, sondern er will Teil – ja Hauptteil – unseres Lebens sein. Vergessen wir nicht: Die Welt dreht sich um ihn – den Schöpfer – und nicht um uns!

Diese Wahrheit mussten auch die Philister nach ihrem Sieg über Israel erkennen. Sie stellten die erbeutete Bundeslade als Zeichen seiner Überlegenheit in den Tempel ihres Gottes. Doch was passierte?  Und als die Leute von Aschdod am andern Morgen sich früh aufmachten und in das Haus Dagons kamen, sahen sie Dagon auf seinem Antlitz liegen auf der Erde vor der Lade des HERRN. Und sie nahmen Dagon und stellten ihn wieder an seinen Ort. 4 Aber als sie am andern Morgen sich wieder früh aufmachten, fanden sie Dagon abermals auf seinem Antlitz auf der Erde vor der Lade des HERRN liegen, aber sein Haupt und seine beiden Hände abgeschlagen auf der Schwelle, so daß der Rumpf allein dalag.“ (1Sam 5,3-4) Gott macht hier unmissverständlich deutlich: Es gibt nur einen Gott und er allein soll verehrt werden! Fragen wir uns also: Was sind eigentlich die Dinge in unserem Leben, die Gott Konkurrenz machen? Was ist uns so wichtig geworden, dass wir es auf eine Stufe mit dem wahren Gott gestellt haben? Dass man Gott nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte und Götzendienst keine kleine Sache ist, dafür sollte uns das, was die Philister an unterschiedlichen Orten erleiden musste, ein warnendes Beispiel sein. Gott will nicht von uns für diesen oder jenen Zweck „benutzt“ werden. Er will auch nicht einer unter vielen sein. Nein, er will der eine Gott sein, dem unser ganzes Leben gehört und dessen Wort wir vertrauen und folgen!

In einem Jahr durch das Neue Testament

book-2572101_1280.jpg

Dass es wichtig ist, die Bibel zu lesen würden wohl die allermeisten Christen unterstreichen. Und in der Tat: Für Jesus ist die Versorgung mit dem Wort Gottes sogar so wichtig, dass er es auf eine Stufe mit der Nahrungsaufnahme stellt (vgl. Mt 4,4). Das Problem ist also meistens nicht, dass wir nicht wüssten, wie wichtig die Beschäftigung mit Gottes Wort ist. Sondern das Problem liegt eher darin, das auch umzusetzen und kontinuierlich in der Bibel zu lesen.

Da ich als Pastor weiß, dass sich viele Christen damit schwer tun, haben wir uns in unserer Gemeinde eine Aktion überlegt, die uns helfen soll, neu oder erstmals die gute Gewohnheit des Bibellesens einzuüben. Angelehnt an einen Bibelleseplan vom Discipleship Journal (hier zu finden) nennen wir das die Aktion 5x5x5Wir als EFG Borken wollen in einem Jahr gemeinsam das ganze Neue Testament lesen! Dazu nehmen wir uns vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 an 5 Tagen der Woche jeweils 5 Minuten Zeit für ein Kapitel. Zur Vertiefung gibt es 5 Wege, sich mit dem gelesenen Text auseinanderzusetzen. 

Wir wollen diese Aktion nicht auf unsere Ortsgemeinde begrenzen. Insofern lade ich alle Leser dieses Beitrags herzlich ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Den Bibelleseplan, der uns vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 auf abwechslungsreiche Weise durch das gesamte Neue Testament führt, findest du hier auf der Homepage unserer Gemeinde. Mit einem solchen Plan, deiner Bibel und einen Stift bist du schon vorbereitet. Reserviere fortan 5 Minuten in deinem Alltag für die Bibellese und – am wichtigsten – leg einfach los! Wenn du möchtest und es dir hilft dranzubleiben, kannst du dich auch für unseren WhatsApp-Newsletter anmelden. Schicke dazu einfach eine kurze Textnachricht (z.B. „Hallo“) an die 01522 – 67 04 727 und speichere diese Nummer unter deinen Kontakten ab. In Zukunft erhältst du dann die Bibeltexte täglich zugeschickt (und wirst so an das Lesen erinnert) und hin und wieder die oder andere hilfreiche Information. Auch auf unserer Gemeindehomepage und diesem Blog werde ich hin und wieder Infos zur Aktion hineinstellen.

Ein Gedanke zum Schluss. Kritiker könnten fragen: „Ist das wirklich soo wichtig, die Bibel zu lesen? Sollten Christen nicht eher ihre Kraft und Zeit investieren, um Gutes zu tun und gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt vorzugehen?“ Dazu könnte man natürlich viel sagen. Aber eins ist klar: Für Jesus hatte das Hören des Wortes Gottes Priorität. Hier erfährst du dazu mehr!

Warum ich die gewöhnliche Gemeinde liebe

Ich gehöre zu einer ganz gewöhnlichen Gemeinde. Mit um die 100 Mitgliedern ist sie nicht besonders groß. Unsere Gemeinde ist logischerweise auch (über unsere Stadt hinaus) nicht bekannt. Wir sind keine Trend-Gemeinde, die Christen aus anderen Städten (oder gar Ländern) besuchen und sich zum Vorbild nehmen. Über unsere Gemeinde hat auch noch nie jemand ein Buch oder auch nur einen Zeitschriftenartikel verfasst. Wir sind auch keine besonders innovative Gemeinde, die irgendetwas noch nie dagewesenes machen würde. Und unser Gemeindehaus ist auch weder besonders hübsch noch beeindruckend groß. Nein, Gemeinden ähnlich der unseren gibt es Hunderte in ganz Deutschland.

Und doch bin ich sehr gerne Teil (und Pastor) dieser Gemeinde. Ja, ich liebe meine Gemeinde. Ich liebe generell die gewöhnliche Gemeinde. Und dafür gibt es gute Gründe:

Hier leben Menschen den Glauben

Hier in ganz gewöhnlichen Gemeinden leben Christen ihren Glauben. Hier geschieht Jüngerschaft. Hier wird sich gegenseitig unterstützt und geholfen. Hier erleben Menschen Ermutigung aber auch Korrektur. In ganz gewöhnlichen Gemeinden wie bei uns kommen Menschen zusammen, um Gottesdienst zu feiern und die Bibel zu lesen. Man trifft sich, um miteinander zu beten und sich über den Glauben auszutauschen. Kurz gesagt: in gewöhnlichen Gemeinden steckt eine ganze Menge vitales geistliches Leben!

Hier wird Gottes Wort verkündigt

In ganz gewöhnlichen Gemeinden wird aber auch das Wort Gottes verkündigt. Das Wort, von dem der Herr sagt, dass es so kräftig ist, „wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt“ (Jer 23,29). Den gewöhnlichen Gemeinden mag manches fehlen, aber mit dem verkündigten Wort Gottes haben sie das wertvollste Pfund überhaupt, mit dem sie wuchern können. In gewöhnlichen Gemeinden an allen Orten gibt es auch viele völlig gewöhnliche Prediger, die sich Woche für Woche größte Mühe geben, dieses Wort zu verkündigen. Damit tragen gerade die gewöhnlichen Gemeinden dazu bei, dass das Wort Gottes in das ganze Land hinausgeht: in einzelne Stadtteile größerer Städte genauso wie in die vielen Kleinstädte und eher provinziellen Gegenden unseres Landes. Ja, gewöhnliche Gemeinden – die über das ganze Land verstreut sind – sind im Grunde wichtige Missionsstationen in unserem Land.

Hier wirkt der allmächtige Gott

Mancher mag es vielleicht nicht glauben, aber ja, auch in ganz gewöhnlichen Gemeinden wirkt der allmächtige Gott. Auch hier finden Menschen, die nichts von Gott wissen wollten, zum lebendigen Glauben an Jesus Christus. Auch hier werden Menschen so verändert, dass sie schlechte Eigenschaften ablegen können. Auch in gewöhnlichen Gemeinden werden Gebete erhört und Menschen reifen in ihrem Glauben. Warum? Weil auch in gewöhnlichen Gemeinden der allmächtige Gott durch seinen Geist wirkt!

Auch sie sind Braut Christ

Das NT bezeichnet die Gemeinde Jesu Christi als seine Braut. Auch gewöhnliche Gemeinden gehören dazu. Interessant ist doch, dass Paulus gerade über die Gemeinde in Korinth zu solchen Worten greift: „Denn ich eifere um euch mit göttlichem Eifer; denn ich habe euch verlobt mit einem einzigen Mann, damit ich Christus eine reine Jungfrau zuführte.“ (2Kor 11,2). Auch die schwierige Gemeinde von Korinth ist Braut Christi und damit in Gottes Augen von sehr großem Wert. Wie viel mehr gilt das dann für die vielen gewöhnlichen Gemeinden unserer Tage, auf die manche Christen so verächtlich herabblicken.

Wie denken wir über die gewöhnlichen Gemeinden?

Ja, gewöhnliche Gemeinden haben natürlich ihre Schwächen. Manche sind in bestimmten Traditionen zu sehr verhaftet. Andere haben wenig personelle und finanzielle Ressourcen ein breites Gemeindeleben anzubieten. Wieder andere kreisen zu sehr um sich selbst oder sind zu abhängig von einzelnen Mitgliedern und hipp und modern sind gewöhnliche Gemeinden natürlich überhaupt nicht… Und natürlich gibt es noch ganz andere Baustellen.

Und dennoch: es ist wichtig und ein großer Segen, dass es so viele gewöhnliche Gemeinden gibt! Wenn du zu so einer Gemeinde gehörst, dann schätze sie, fördere sie und sei dankbar für deine Gemeinde! Und wenn du zu einer anderen – nicht ganz so gewöhnlichen Gemeinde gehörst – dann hüte dich vor Hochmut und geistlicher Arroganz diesen gewöhnlichen Gemeinden gegenüber.

Bist du gut gerüstet?

„Und er sprach zu ihnen: Als ich euch ausgesandt habe ohne Geldbeutel, ohne Tasche und ohne Schuhe, habt ihr da je Mangel gehabt? Sie sprachen: Niemals. 36 Da sprach er zu ihnen: Aber nun, wer einen Geldbeutel hat, der nehme ihn, desgleichen auch die Tasche, und wer’s nicht hat, verkaufe seinen Mantel und kaufe ein Schwert. 37 Denn ich sage euch: Es muß das an mir vollendet werden, was geschrieben steht: »Er ist zu den Übeltätern gerechnet worden.« Denn was von mir geschrieben ist, das wird vollendet. 38 Sie sprachen aber: Herr, siehe, hier sind zwei Schwerter. Er aber sprach zu ihnen: Es ist genug.“ (Lukas 22,35-38)

Das Wunder des Glaubens

Kurz vor seiner Passion erinnert Jesus seine Jünger an die Zeit als er sie in 2er-Teams ausgesandt hatte (vgl. Lk 10). Damals sollten sie sich ohne Proviant und andere Ausrüstung auf den Weg machen. Und trotzdem haben sie – so bekennen sie es hier freimütig und ohne Einschränkungen – niemals die Erfahrung gemacht, dass die Mangel leiden mussten. War deshalb alles einfach gewesen? Heißt das, dass sie damals nie Ablehnung erlebt hatten? Dass es keinerlei Probleme gab? Dass sie ständig auf Wolke 7 durch die Gegend schwebten?

Nein, ich glaube nicht. Aber wir sehen hier eine Besonderheit der Nachfolge, die auch noch heute gilt: Manches ist zwar schwer im Leben mit Jesus, durch manche Niederlage muss man durch, manches muss einfach ertragen werden und größere Probleme gibt es natürlich auch.  Und trotzdem ist es doch immer so, dass wir in der Rückschau bezeugen können: „Niemals Herr, hast du uns Stich gelassen. Niemals hatten wir zuwenig. Ja, manches schwer, manches hat uns ratlos gemacht und manches war kaum zu tragen. Und doch haben wir niemals erlebt, dass du nicht für uns da warst.“ Das ist das Wunder des Glaubens! Das ist Vorrecht, dass wir erleben können, wenn wir uns auf das Abenteuer Jüngerschaft einlassen.

Eine neue Zeit bricht an

Dann aber – in V. 36 – fordert Jesus sie auf, zukünftig sich doch auszurüsten – mit Geldbeutel, Tasche und sogar Schwert. Ja, diese Ausrüstung ist Jesus so wichtig, dass wir sogar den Mantel verkaufen sollen, um sie uns besorgen zu können. Was meint Jesus hier? Fordert er seine Jünger gar zur Bewaffnung auf?

Nun, ein Blick auf Lk 22,49-51 – aber auch auf andere Stellen im NT – zeigt, dass so eine Deutung nicht richtig sein kann. Ich meine, dass es Jesus hier vielmehr um eine geistliche Ausrüstung geht. Denn bedenken wir an welchem Zeitpunkt wir uns hier befinden: Jesus steht sein Leiden, das Kreuz und die Auferstehung bevor. Dem würde seine Himmelfahrt und Pfingsten mit der Ausgießung des Hl. Geistes folgen. Das Zeitalter der Gemeinde und der Mission würde in Kürze anbrechen. Die Apostel würden erneut von Jesus ausgesandt werden (wie in Lk 10). Dieses mal aber um das Evangelium in die ganze Welt zu bringen. Für diese ungleich größere und schwerere Aufgabe gilt es ausgerüstet zu sein. Für diesen Auftrag braucht es eine geistliche Ausrüstung. Dass wir gut gerüstet sind, ist dabei so wichtig, dass wir dafür alles investieren sollten.

Und an diesem Punkt wird es dann auch für uns konkret. Das Evangelium weiterzugeben ist ein Auftrag, der allen Christen – auch uns – gilt. Die Frage ist: Bist du gut gerüstet dafür? Wie ist um deine geistliche Ausrüstung bestellt? Investierst du in sie? Ist es dir wichtig, in Glaubensdingen zu reifen? Was würde dir helfen, um besser für die Aufgaben ausgerüstet zu sein, in die du von Gott gestellt bist? Welchen „Mantel“ musst du vielleicht verkaufen (V. 36), um dir eine bessere geistliche Ausrüstung zuzulegen?

Hat Jesus Raum in meinem Leben?

Denken wir mal an unsere Jugendzeit zurück. Vermutlich hatten die meisten von uns in ihrem Elternhaus ein eigenes Zimmer. Dort, im eigenen Zimmer durften wir – natürlich in gewissen Grenzen – machen was wir wollten. Wir konnten die Wandfarbe, Bilder und Poster, Möbel und manches mehr selbst auswählen.  Wir waren aber auch verantwortlich, z.B. dafür das eigene Zimmer sauber und ordentlich zu halten. Ein eigenes Zimmer bedeutet also Eigenverantwortung, Freiheit aber auch Privatsphäre. Hier sind wir unbeobachtet, hier dürfen wir ein Stück weit tun und lassen, was wir wollen. Nun stellen wir uns mal vor, damals hätte sich ein guter Freund bzw. eine gute Freundin bei uns im Zimmer einquartieren wollen. Für ein Wochenende und vielleicht auch eine Woche wäre das eine tolle Sache gewesen. Aber wie hätten wir das empfunden, wenn der gute Freund bzw. die gute Freundin auf Dauer in unserem Zimmer hätte wohnen wollen? Vermutlich hätte unsere Begeisterung dann irgendwann wieder abgenommen. Denn klar, Gemeinschaft zu haben ist eine gute Sache. Aber irgendwann wird’s uns vielleicht zu eng und zu viel.

Ähnlich kann es uns auch in unserem Glauben ergehen. Denn Jesus will Raum haben in unserem Leben! Und die Frage ist: Hat Jesus eigentlich Raum in  meinem Leben? Wir sollten diese Frage nicht vorschnell mit „Ja klar“, abhaken, sondern uns das ernsthaft fragen: Hat er wirklich Raum in meinem Leben? Oder lass ich ihn mein Leben vielleicht kurz hineingucken, wie der Jugendliche die Mutter ins eigene Zimmer hineinschauen lässt, um dann doch wieder schnell die Türe zu schließen, damit sie nicht sieht, was sich dahinten in der Ecke alles für ein Zeug auftürmt? Es kann sein, dass wir an sich Jesus in unserem Leben Raum geben wollen, es uns aber irgendwann doch „zuviel“ wird und wir ihn wieder rauskomplementieren, wie den guten Freund, der sich auf Dauer bei uns einrichten will… Denn Fakt ist: schon immer haben sich Menschen schwergetan, Jesus Raum zu geben.

Menschen tun sich schwer, Jesus Raum zu geben

Denken wir nur an die bekannte Weihnachtsgeschichte. Josef kam mit der hochschwangeren Maria nach Bethlehem und war auf der Suche nach einer Unterkunft. Und dann heißt es: „Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ (Lk 2,7). Schon bei Jesu Ankunft in dieser Welt tat er sich schwer, Raum bei den Menschen zu finden. Ein ähnliches Bild sehen wir, wenn wir auf das Ende von Jesu Zeit auf dieser Erde schauen. Jesus will mit seinen Jüngern das Passahfest feiern. Aber auch jetzt gibt es eben nicht viele, die bereit sind ihm einen Raum dafür im überfüllten Jerusalem zur Verfügung zu stellen. Jesus schickt darum Petrus und Johannes zu einem Mann, dem sie ausrichten sollen: „Der Meister läßt dir sagen: Wo ist der Raum, in dem ich das Passalamm essen kann mit meinen Jüngern?“ (Lk 22,11) Dieser besondere Mann ist der einzige, der Jesus uns seinen Jüngern einen Raum zur Verfügung stellt. Wer aber nicht mal bereit ist Jesus im wörtlichen Sinne einen Raum zur Verfügung zu stellen, der ist wohl noch viel weniger dazu bereit, ihm Raum zu geben im eigenen Leben. Darum heißt es bei Johannes auch ganz zutreffend: „Er [Jesus] kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ (Joh 1,11)

Wieviel Raum hat Jesus in meinem Leben?

Wie sieht es also bei dir und mir aus im Leben? Hat Jesus eigentlich Raum in  meinem Leben? Sagen wir hier nicht zu schnell „Ja“, nur weil wir uns als Christen verstehen und an Jesus glauben. Zwar ist natürlich die Glaubensentscheidung ganz wichtig. Es ist ganz grundlegend zu sagen: „Ja, Jesus, ich glaube an dich und öffne dir als meinem Herrn mein Leben!“. Und dennoch – auch wenn wir an Jesus bereits glauben – stellt sich die Frage: Wieviel Raum hat Jesus eigentlich wirklich in meinem Leben? Lass ich ihn wirklich hinein in mein Leben? Oder verhalte ich mich eher, wie ein Jugendlicher der genaustens über sein eigenes Zimmer wacht? Darf Jesus vielleicht nur kurz hineinschauen? Oder darf er nur zu bestimmten Zeiten in mein Lebens-Zimmer hineingucken (z.B. Sonntags)? Und darf er auch jede Ecke meines Lebens-Zimmers in Augenschein nehmen? Wie ist das also bei mir?

Wie können wir Jesus mehr Raum geben?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hilft es, sich persönliche, tiefgehende Fragen zu stellen. Fragen, die verschiedene Lebensbereichen ansprechen und die wir ehrlich beantworten sollten: „Welchem Raum nimmt die Beschäftigung mit der Bibel in meinem Leben ein? Wieviel Zeit nehme ich mir zum Bibellesen, habe ich die Bibel eigentlich schon mal ganz gelesen?“ Oder: „Wie wichtig ist es für mich, meine Gemeinde zu besuchen? Nehme ich auch anderen Gelegenheiten, Gemeinschaft mit anderen Jesusnachfolgern zu haben, gerne wahr?“ Oder zum Thema Finanzen: „Betrachte ich mich, was mein Geld angeht als Eigentümer oder nur als Verwalter? Wieviel gebe ich für die  Zwecke des Reiches Gottes?“ Oder was das Intimleben betrifft: „Habe ich den Eindruck, dass meine Fantasie durch sexuelle Gedanken zu sehr beschlagnahmt oder verunreinigt wird?   Tue ich diesem Bereich Dinge, die Gott nicht gefallen oder überschreite ich von ihm gesetzte Grenzen?“ Noch vieles weitere ließe sich hinzufügen. Fragen wir uns, welchen Raum wir Jesus in unserem Leben geben. Und bedenken wir: Auch wenn wir hierbei auf Unerfreuliches wie Sünde stoßen, so ist das kein Desaster. Denn Gott vergibt Sünden, die wir bekennen gerne (vgl. 1Joh 1,9). Und vor allem: Nur was ich erkannt habe, kann ich auch überwinden. Und auch dazu sind wir von Gott befähigt (vgl. Röm 6,11-14).

Geben wir Jesus mehr Raum in unserem Leben! Dass er sich in unserem Leben niederlässt, wie ein Mitbewohner im eigenen Zimmer. Jemand, der auf Schritt und Tritt dabei ist. Der uns aber – anders als jeder Mensch – stets den besten Weg führt!

Jona: zwei Aufträge Gottes – zwei Reaktionen

Der Prophet Jona ist dafür bekannt, dass er vor dem Auftrag Gottes zu flüchten versuchte (vgl. Jona 1,1-3). Weniger bekannt ist, dass er in einer anderen Situation dem Auftrag Gottes klar nachkam und die Botschaft Gottes an den Mann brachte. Wir lesen davon in 2Könige 14,23-25: „Im fünfzehnten Jahr Amazjas, des Sohnes des Joasch, des Königs von Juda, wurde Jerobeam, der Sohn des Joasch, König über Israel und regierte zu Samaria einundvierzig Jahre. Und er tat, was dem HERRN mißfiel, und ließ nicht ab von allen Sünden Jerobeams, des Sohnes Nebats, der Israel sündigen machte. Er stellte wieder her das Gebiet Israels von Hamat bis ans Salzmeer nach dem Wort des HERRN, des Gottes Israels, das er geredet hatte durch seinen Knecht Jona, den Sohn Amittais, den Propheten, der von Gat-Hefer war. „

Warum ist Jona in der einen Situation treu, während er in der anderen Situation vor dem Auftrag Gottes zu flüchten versuchte?

Die Antwort liegt auf der Hand: Zu verkündigen, dass Israel verlorengegangenes Gebiet wieder zurückerobern würde (wie in 2Kön 14), war eine positive Botschaft, eine Botschaft die Jona mehr behagte und damit natürlich ein Auftrag ganz nach seinem Geschmack. Nach Ninive zu den gefürchteten Assyrern zu gehen und sie vor dem Gericht Gottes zu warnen, gefiel ihm dagegen überhaupt nicht. Er hatte nicht nur – was verständlich ist – Angst diesen Auftrag auszuführen, sondern er wünschte sich eben auch, dass die Bewohner Ninives nicht vor dem Gericht gewarnt würden, damit sie tatsächlich gerichtet werden (vgl. Jon 4,1-2).

An diesen beiden unterschiedlichen Reaktionen auf zwei verschiedene Aufträge Gottes wird eins deutlich: Wie wir auf Gottes Anordnungen reagieren – ob wir mit Freude folgen, ob wir missmutig folgen oder gar nicht folgen – offenbart den geistlichen Zustand unseres Herzens. Dabei gilt: je herausfordernder Gottes Wort an uns, desto deutlicher tritt ans Licht, dass und wo wir noch Veränderung brauchen.

Soziales Engagement – Hauptaufgabe der Kirchen?

Eine Umfrage im Auftrag von Idea kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass die Menschen in Deutschland von den Kirchen in erster Linie soziales Engagement erwarten (43%). Klar, soziales Engagement ist sympathisch und kommt immer und überall gut an. Auch unter freikirchlichen Christen ist die Erwartung an soziales Engagement sehr hoch (48%) und wird nur knapp von der Erwartung, dass die Kirchen den „Zugang zu Gott eröffnen“ (53%), übertroffen.

Nun ist soziales Engagement zweifellos eine sehr gute Sache – und Christen in allen Jahrhunderten haben hier Außerordentliches geleistet. Doch – und das muss in aller Klarheit gesagt werden – der Hauptauftrag der christlichen Gemeinde ist es nicht. Jesus Christus, der Herr der Gemeinde, hat sie ins Leben gerufen, um Jünger zu machen: „Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker.“ (Mt 28,19a). Soziales Engagement bzw. christliche Liebestätigkeit ist also nicht der Kern der Sache. Es erwächst vielmehr aus der Begegnung mit Gottes rettender Gnade in Jesus Christus ganz natürlich und zwangsläufig.

Kirchen und Gemeinden müssen an dieser Stelle aufpassen, sich dem Erwartungsdruck der Gesellschaft nicht zu beugen. Denn klar ist, dass soziales Engagement mit Applaus und öffentlicher Anerkennung bedacht wird, evangelistische Bemühungen dagegen zunehmend als fundamentalistisch empfunden werden. Dennoch sind wir Jesus Christus und seinem Wort verpflichtet und weder den Erwartungen der Mehrheitsgesellschaft noch den Wünschen der eigenen Gemeindemitglieder.

Übrigens: wer Diakonie und soziales Engagement fördern will, muss nicht große Diakoniekonzerne gründen oder der Ortsgemeinde künstlich soziale Projekte überstülpen (die dann womöglich noch auf Kosten evangelistischer Aktivitäten gehen). Vielmehr gilt es das Evangelium von Jesus Christus in den Mittelpunkt des Gemeindelebens zu stellen! D.h. dieses Evangelium zu predigen, diese Botschaft aktiv zu den Menschen zu bringen (ja, durch Worte) und auch den langjährigen Nachfolgern Jesu das Evangelium immer kostbarer zu machen! Denn die Menschen müssen diese einzigartige Liebe Gottes – die sich darin zeigt, dass Gott selbst seinen eigenen Sohn nicht verschonte, sondern ihn für uns dahingab (vgl. Röm 8,32), und zwar als wir noch Sünder waren (Röm 5,8) – persönlich erfahren! Wenn wir von dieser Liebe Gottes, wie sie sich im Evangelium Jesu manifestiert, ergriffen sind, dann werden wir aus Dank und Liebe zu unserem Erlöser ganz natürlich danach trachten, „Gutes zu tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen.“ (Gal 6,10).

Zu dem Verhältnis von sozialem Engagement und dem eigentlichen Missionsauftrage Jesu ist übrigens das Buch „Was ist der Missions-Auftrag der Gemeinde Jesu?“ von Greg Gilbert und Kevin DeYoung sehr zu empfehlen!