Wie schön, Jesus zu dienen!

„Fangen wir denn abermals an, uns selbst zu empfehlen? Oder brauchen wir, wie gewisse Leute, Empfehlungsbriefe an euch oder von euch? 2 Ihr seid unser Brief, in unser Herz geschrieben, erkannt und gelesen von allen Menschen! 3 Ist doch offenbar geworden, daß ihr ein Brief Christi seid, durch unsern Dienst zubereitet, geschrieben nicht mit Tinte, sondern mit dem Geist des lebendigen Gottes, nicht auf steinerne Tafeln, sondern auf fleischerne Tafeln, nämlich eure Herzen.“ (2Kor 3,1-3)

people-2604321_1920

Menschen wünschen sich, etwas Sinnvolles zu tun und möglichst etwas zu hinterlassen. Das ist es, was Menschen dazu antreibt, große Firmen aufzubauen, nach Berühmtheit zu streben oder herausgehobene Ämter zu bekleiden. Aber eigentlich ist es der christliche Dienst, der uns oftmals als so kleine und unbedeutende Nummer erscheint, der die beste Möglichkeit bietet, etwas von echtem Wert zu hinterlassen. Denn dieser Dienst geschieht ja an einzelnen Menschen. Wenn nun durch meinen bescheidenen Dienst Menschen verändert werden und sie in der Nachfolge voranschreiten, dann habe ich zu etwas Wertvollem beigetragen, das bleibt. Andere Menschen werden diese veränderten Menschen wahrnehmen, in ihnen Christus erkennen und möglicherweise Gott verherrlichen (vgl. Mt 5,16). Das ist mehr wert, als eine große Firma, ein nettes Häuschen oder Ruhm zu hinterlassen! Wie schön, Christus dienen zu dürfen! Was für ein Vorrecht, Menschen in ihrem Leben mit Jesus begleiten und prägen zu dürfen!

Berufung – das ist auch dein Thema!

„Ich aber sprach: Ach, Herr HERR, ich tauge nicht zu predigen; denn ich bin zu jung. Der HERR sprach aber zu mir: Sage nicht: »Ich bin zu jung«, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete.“ (Jeremia 1,6-7) 

Gott ruft den Propheten Jeremia mit klarem Wort in seinen Dienst, doch dieser ist zunächst alles andere als begeistert: „ich tauge nicht zu predigen; denn ich bin zu jung.“ Für mich ist die Scheu Jeremias nur allzu verständlich. War das Prophetenamt doch eine gewaltige Aufgabe – meist bedeutete es ein Leben voller Entbehrungen und in steter Gefahr. Kein Wunder, dass Jeremia zögert.

So mancher wird diese Worte aber nicht nur mit Verständnis für Jeremia, sondern mit einer gewissen Erleichterung lesen: „Wie gut, dass ich nicht so einen Ruf Gottes in solch schwere Aufgabe habe.“ Und vielleicht denken wir sogar: „Wie gut, dass ich überhaupt keinen eindeutigen Ruf des Herrn in irgendeine Aufgabe habe. Denn die klaren persönlichen Berufungen, die spricht Gott doch eigentlich sowieso nur bei Missionaren aus oder vielleicht bei manchen Pastoren… oder?“

Tatsache ist allerdings, dass Gott uns alle – egal ob wir das persönlich so klar vernommen haben wie Jeremia oder nicht – zu zwei Dingen beruft:

Berufen zum Glauben

Erstens sind wir alle von Gott dazu gerufen, an die frohe Botschaft von Jesus Christus zu glauben: „Tut Buße und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15), war die Hauptbotschaft Jesu. Und Petrus forderte die Zuhörer seiner Pfingstpredigt unmissverständlich auf: Tut Buße, und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des heiligen Geistes.“ (Apg 2,38) Haben wir auf diesen Ruf Gottes gehört? Sind wir umgekehrt von unseren falschen Wegen? Glauben wir, dass Jesus Christus – der Sohn Gottes – seine Leben für unsere Sünde stellvertretend opferte? Haben wir Gottes Vergebung empfangen und haben wir diesen Glauben in der Taufe öffentlich bekannt?

Berufen zum Dienst

Aber es gibt noch etwas Zweites, wozu Gott uns ruft: Alle, die an Jesus Christus glauben, sind von Gott berufen, ihm und seiner Gemeinde mit ihren Gaben zu dienen! Der Apostel Petrus formuliert es so: „Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes.“ (1Petr 4,10)  Wir müssen also nicht erst auf den persönlichen Ruf Gottes in eine spezielle Aufgabe warten – nein, wir sind schon längst zum Dienst berufen! Haben wir diesen Ruf Gottes gehört? Bringen wir uns ein, mit unseren Gaben und Fähigkeiten, mit unserer Zeit und unseren Möglichkeiten, so dass sein Reich wächst?

Was allein entscheidend ist

Jeremia jedenfalls zögerte nicht nur, Gottes Ruf anzunehmen. Er brachte auch ein nachvollziehbares und der Wahrheit entsprechendes Argument vor („Ich bin zu jung.“) Ja, Jeremia war tatsächlich noch sehr jung, als Gott ihn berief.

Aber Gott macht Jeremia und uns eins unmissverständlich klar: Entscheidend sind nicht unsere Argumente oder gar Ausflüchte, nein entscheidend ist allein die Tatsache, dass der Herr uns ruft: „Sage nicht: »Ich bin zu jung«, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete.“ Denken wir also nicht, dass wir zu jung oder zu unerfahren seien. Sagen wir auch nicht, dass es gerade einfach der falsche Zeitpunkt sei, dass es keine passende Aufgabe gäbe oder dass wir längst mit anderen Verpflichtungen überlastet sind. Entscheidend ist, dass der Herr uns ruft. Und tatsächlich: Gott hat uns längst gerufen. Stellen wir uns der Herausforderung!

Nicht mal Zeit zum Essen…

Bei meiner Predigtreihe durch das Markusevangelium bin ich auf ein interessantes Detail gestoßen. Nachdem Jesus die zwölf Apostel als Zweier-Missionsteams ausgesandt hatte (Mk 6,7-13) und durch ihren Dienst Jesus immer populärer wurde (darum ist in 6,14-29 auch die Perikope über Johannes den Täufer eingearbeitet, weil erst durch ihren Dienst Jesus auch Herodes Antipas bekannt wurde, der Johannes hinrichten ließ), kommen diese völlig erschöpft zu Jesus zurück. Nicht nur Jesus selbst stand jetzt im Fokus, sondern auch seine Jünger. In 6,31 heißt es deutlich: „Denn es waren viele, die kamen und gingen, und sie [die Jünger] hatten nicht Zeit genug zu essen.“ Sie waren offenbar von ihrem Dienst so eingenommen, dass sie nicht mal dazu kamen, eine vernüftige Mahlzeit einzunehmen. Der Dienst für Jesus forderte sie und ging vor!

Danach schließt sich in 6,35-44 sofort die berühmte Speisung der 5000 an. Hier fungieren die Jünger wiederum als Mitarbeiter Jesu. Sie verteilen ja nicht nur das Essen wie Kellner in einem Restaurant an die Menschen, nein, sie sammeln hinterher die Reste auch wieder ein. So heißt es in V. 43 : „Und sie sammelten die Brocken auf, zwölf Körbe voll, und von den Fischen“ Die Jünger dienen, indem sie die Menschen bedienen und auch noch wieder aufräumen. Nur davon, dass sie selbst etwas essen, lesen wir nichts – ganz im Gegenteil heißt es in V. 45, dass Jesus sie „alsbald“ dazu trieb ins Boot zu steigen und vor ihm hinüberzufahren. Hier setzt sich also fort, was wir eben schon sahen. Der Dienst Jesu forderte sie so, dass sie weiterhin, dass sie selbst zurückstecken mussten. Nach wie vor kamen sie nicht mal dazu, selbst eine vernünftige Mahlzeit einzunehmen.

Erst in Mk 7,2 (nach der nächtlichen Überfahrt über den See, bei der ihnen Jesus auf dem Wasser laufend begegnete), lesen wir davon, dass sie Jünger – dann allerdings mit ungewaschenen Händen (vielleicht weil sie so hungrig waren) – das übriggebliebene Brot aßen. Und dort wird das dann eben zum Anlass einer Kontroverse zwischen Jesus und den Pharisäern über wahre Reinheit und Unreinheit.

Es wird also deutlich:Die Jünger stecken in enormem Maße zurück, weil der Dienst sie so fordert. Und doch beschweren sie sich nicht, sie meckern nicht, sie protestieren nicht – sie sind mit Hingabe und ganzem Einsatz dabei. Ich glaube, dass es solche Zeiten im Dienst nach wie vor gibt. Zeiten, die anstrengend und fordernd sind, wo wir zurückstecken, die teilweise auch mal über unsere Kräfte gehen. Ich weiß aber auch, dass das Zeiten sind, in denen wir aber dennoch erfüllt, zufrieden und voller Freude sind. Weil auch der Dienst für Jesus erfüllt und wir für den besten Herrn mit der besten Botschaft unterwegs sein dürfen.

Wenn du meine ganze Predigt über Mk 6,30-44 hören willst, so findest du sie hier.

Über die Gefahren des Pastorendienstes

Tim Keller schreibt in einem Beitrag, dass der Pastorendienst die Versuchung birgt, stolz und eingebildet zu werden. Es ist nicht nur theologisches Wissen, dass zur Arroganz führen kann. Nein, wir stehen auch in der Gefahr uns selbst etwas über unsere Gottesbeziehung vorzumachen. Keller erklärt:

„When you speak to people about God, you have two options: commune with God or act like you commune with God. Since the minister’s job is to tell people how great God is and how wonderful the Christian life can be, his life needs to reflect it. So you either have to be close to God as you minister or you have to act close to God. Either you truly learn how to commune with God or you learn how to fake it. You talk as if you’re a lot closer to God than you actually are. And not only do people start to think that, but you start to think it, too. (…)

But here’s where hypocrisy starts. Ministry is either going to make you a far better Christian or a far worse Christian than you would have been otherwise. It’s going to make you a hard pharisaical hypocrite or it’s going to turn you into a softer, more tender person because it forces you to go to the throne of grace and to beg the Lord for help in your weakness. The ministry will either drive you to him or drive you away from him.“

Hier kann man den ganzen Artikel nachlesen.