Vorsicht vor dem „praktischen Atheismus“!

„1 Saul war … Jahre alt, als er König wurde, und zwei Jahre regierte er über Israel. 2 Er erwählte sich dreitausend Mann aus Israel. Zweitausend waren mit Saul in Michmas und auf dem Gebirge von Bethel und eintausend mit Jonatan zu Gibea in Benjamin. Das übrige Volk aber entließ er, einen jeden in sein Zelt. 3 Da erschlug Jonatan die Wache der Philister, die in Gibea war; und die Philister hörten, dass die Hebräer abgefallen waren. Saul aber hatte die Posaune blasen lassen im ganzen Land. 4 Und ganz Israel hörte: Saul hat die Wache der Philister erschlagen und Israel hat sich in Verruf gebracht bei den Philistern. Und alles Volk wurde zusammengerufen, um Saul nach Gilgal zu folgen.
5 Da sammelten sich die Philister zum Kampf mit Israel, dreitausend Wagen, sechstausend Gespanne und Fußvolk, so viel wie Sand am Ufer des Meeres, und zogen herauf und lagerten sich bei Michmas, östlich von Bet-Awen. 6 Als aber die Männer Israels sahen, dass das Volk in Gefahr und Bedrängnis war, verkrochen sie sich in die Höhlen und Klüfte und Felsen und Gewölbe und Gruben. 7 Es gingen aber auch Hebräer durch die Furten des Jordans ins Land Gad und Gilead.
Saul aber war noch in Gilgal; und alles Volk, das ihm folgte, war voll Angst. 8 Da wartete er sieben Tage bis zu der Zeit, die von Samuel bestimmt war. Und als Samuel nicht nach Gilgal kam, begann das Volk von Saul wegzulaufen. 9 Da sprach er: Bringt mir her das Brandopfer und die Dankopfer. Und er brachte das Brandopfer dar. 10 Als er aber das Brandopfer vollendet hatte, siehe, da kam Samuel. Da ging Saul ihm entgegen, um ihm den Segensgruß zu entbieten. 11 Samuel aber sprach: Was hast du getan? Saul antwortete: Ich sah, dass das Volk von mir wegzulaufen begann, und du kamst nicht zur bestimmten Zeit, während doch die Philister sich schon in Michmas versammelt hatten. 12 Da dachte ich: Nun werden die Philister zu mir herabkommen nach Gilgal, und ich habe die Gnade des HERRN noch nicht gesucht; da wagte ich’s und opferte Brandopfer.
13 Samuel aber sprach zu Saul: Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des HERRN, deines Gottes, das er dir geboten hat. Er hätte dein Königtum bestätigt über Israel für und für. 14 Aber nun wird dein Königtum nicht bestehen. Der HERR hat sich einen Mann gesucht nach seinem Herzen, und der HERR hat ihn bestellt zum Fürsten über sein Volk; denn du hast das Gebot des HERRN nicht gehalten.
15 Und Samuel machte sich auf und ging von Gilgal hinauf und zog seines Weges. Die Übrigen vom Volk aber zogen hinter Saul her dem Kriegsvolk entgegen von Gilgal hinauf nach Gibea in Benjamin. Und Saul musterte das Volk, das bei ihm war, etwa sechshundert Mann. 16 Und Saul und sein Sohn Jonatan und das Volk, das bei ihnen war, blieben in Geba in Benjamin. Die Philister aber hatten sich gelagert bei Michmas. 17 Da zogen aus dem Lager der Philister drei Heerhaufen, das Land zu verheeren. Einer wandte sich in Richtung auf Ofra ins Gebiet von Schual; 18 der andere wandte sich in Richtung auf Bet-Horon; der dritte wandte sich in Richtung auf das Gebiet, das nach dem Tal Zeboïm der Wüste zu gelegen ist.
19 Es war aber kein Schmied im ganzen Lande Israel zu finden; denn die Philister dachten, die Hebräer könnten sich Schwert und Spieß machen. 20 Und ganz Israel musste hinabziehen zu den Philistern, wenn jemand eine Pflugschar, Hacke, Beil oder Sense zu schärfen hatte. 21 Das Schärfen aber geschah für ein Zweidrittellot Silber bei Pflugscharen, Hacken, Gabeln, Beilen und um die Stacheln gerade zu machen. 22 Als nun der Tag des Kampfes kam, wurde kein Schwert noch Spieß gefunden in der Hand des ganzen Volks, das mit Saul und Jonatan war; nur Saul und sein Sohn hatten Waffen. 23 Aber eine Wache der Philister zog heran gegen den engen Weg von Michmas. (1Sam 13)

In der Hoffnungslosigkeit zum Warten verdammt….

Das Volk Israel befindet sich offenbar in keiner guten Situation, als es der Kampf mit den Philistern droht. Denn kaum sehen die zusammengetrommelten Kämpfer Israels die Philister und ihre militärische Ausstattung, verlieren sie völlig den Mut. Sie bekommen es mit der puren Angst zu tun. Gestandene Männer, die kämpfen sollten, verkriechen sich in Höhlen und Gewölben. Andere rennen einfach weg und flüchten. Jeder will nur noch seine eigene Haut – sein Leben – retten. Da ist kein Mut mehr. Da ist kein Zusammengehörigkeitsgefühl mehr. Da ist keine Solidarität. Hauptsache das nackte Überleben ist gerettet. Was würde Saul, der neue König, in dieser Situation tun?

Zunächst wartete er sieben Tage – so wie von Gott befohlen – auf Samuel. „Wenn doch der Prophet endlich kommen, opfern, beten und sie segnen würde. Dann könnte der Kampf gewiss mit Mut und Gottes Segen bestritten werden“, so wahrscheinlich Sauls Hoffnung. Doch Samuel lässt auf sich warten. Tag um Tag wartet Saul – doch der große Prophet kommt einfach nicht. Und mit jeder Stunde und Minute des Wartens wird die Truppe um Saul herum kleiner und kleiner. Was also tun? Kurzentschlossen wird Saul aktiv: V. 9f 9 Da sprach er: Bringt mir her das Brandopfer und die Dankopfer. Und er brachte das Brandopfer dar.“ Selbst ist der Mann. Er selbst bringt nun die Opfer dar, die Samuel hätte opfern sollen. Die Opfer, mit denen man Gott vor dem Kampf ehren und ihm um seine Hilfe bitten wollte. Denn es musste doch endlich losgehen – oder? Wenn er noch weiter gewartet hätte, hätten sich doch auch die letzten Männer verdünnisiert…

In der Verzweiflung nicht auf Gott gehört

10 Als er aber das Brandopfer vollendet hatte, siehe, da kam Samuel. Da ging Saul ihm entgegen, um ihm den Segensgruß zu entbieten. 11 Samuel aber sprach: Was hast du getan? Saul antwortete: Ich sah, dass das Volk von mir wegzulaufen begann, und du kamst nicht zur bestimmten Zeit, während doch die Philister sich schon in Michmas versammelt hatten. 12 Da dachte ich: Nun werden die Philister zu mir herabkommen nach Gilgal, und ich habe die Gnade des Herrn noch nicht gesucht; da wagte ich’s und opferte Brandopfer.“ Samuel ist alles andere als begeistert. Und er setzt noch einen oben drauf: „Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des Herrn, deines Gottes, das er dir geboten hat. Er hätte dein Königtum bestätigt über Israel für und für. 14 Aber nun wird dein Königtum nicht bestehen.“ (V. 13-14a). Rumms – das saß! Was für eine massive Strafe – Das Königtum sollte Saul genommen werden! Er würde als Herrscher keine Zukunft haben.

Warum? Weil Saul ungehorsam war und – im äußeren Druck, die Leute gingen ihm von der Fahne – nicht auf Samuel warten wollte. In diesem kurzen Moment seiner Ungeduld hat Saul alles verspielt. Denn in alledem hat König Saul im Grunde so gehandelt, als würde Gott gar nicht existieren. Als würde sein militärischer Erfolg gegen die Philister einzig und allein von einer schlagkräftigen Armee abhängen. Sein Glauben an Gott, der alles kann und Israel so oft gerettet hatte, ist ihm in diesen Momenten völlig abhanden gekommen.

Die Gefahr des „praktischen Atheismus“

Die Gefahr, um die es hier geht, wird manchmal als „praktischer Atheismus“ bezeichnet. D.h. obwohl sich jemand als gläubig bezeichnet, selbst betet und lauter Dinge tut, die gläubige Menschen tun, rechnet man nicht wirklich mit dem Eingreifen Gottes: Am Ende kommt es doch auf einen selbst an. Wenns dann z.B. finanziell eng wird, ist es mit dem Weg der Ehrlichkeit ganz schnell vorbei: Denn wie und wo soll ich sonst Hilfe kriegen, wenn ich mit Gottes Eingreifen gar nicht rechne? Oder wenn die Panikmeldungen (Corona!) auf uns einprasseln und uns das Lebensrisiko auf einmal ungeheuer groß erscheint, dann ist es mit Gelassenheit und Gottvertrauen schnell vorbei und man stürzt sich in blinden Aktionismus: Denn wer soll mich bewahren vor den Gefahren dieser Welt, wenn ich ganz aus dem Blick verloren habe, dass da ein Gott ist, der jedes Molekül dieses Universums in seinen Händen hält.

Gott behüte uns vor der Gefahr des „praktischen Atheismus“. Gott ist da. Er regiert. Er hält die Welt tatsächlich in seinen Händen. Am Ende des Tages kommt es auf ihn und sein Wirken an – wie Jesus selbst es sagt: „Ohne mich könnt ihr nichts tun.“ (Joh 15,5)

Der Philemonbrief: Glaube verändert Beziehungen

Der Philemonbrief gehört ebenso zu den Briefen, die Paulus aus der Gefangenschaft schrieb. Wer mehr zur Zeit und den näheren Umständen der Entstehung des Philemonbriefs wissen möchte, sollte die entsprechenden Ausführungen zum Epheserbrief konsultieren.

Der Philemonbrief ist der kürzeste und persönlichste aller Paulusbriefe. In ihm wendet sich der Apostel an Philemon mit der Bitte seinen entlaufenen Sklaven Onesimus wieder aufzunehmen. Philemon war offenbar ein wohlhabender Christ in Kolossä, der durch den Dienst des Paulus (Phlm 19) gläubig geworden war. Die Gemeinde von Kolossä versammelte sich in seinem Haus (Phlm 2). Onesimus war ein aus Kolossä stammender Sklave (Kol 4,9) von Philemon. Offenbar war er seinem Herrn entflohen und nach Rom gereist. Dort ist er auf Paulus getroffen und durch sein Zeugnis zum lebendigen Glauben gekommen. Er wurde ein nützlicher Mitarbeiter des Paulus (Phlm 11.13). Dennoch war Paulus der Ansicht, dass es richtig sei, wenn Onesimus zurück zu seinem Herrn Philemon reisen würde (Phlm 12). Also reiste er zusammen mit Tychikus – und den drei Paulusbriefen (Eph, Kol, Phlm) im Gepäck – zurück nach Kolossä (Kol 4,7-9).

Der kurze Brief an Philemon kann folgendermaßen gegliedert werden:

  1. Gruß und Dankgebet 1-7
  2. Paulus Bitte für Onesimus 8-20
  3. Grüße und Briefschluss 21-25

Bei der Lektüre des Philemonbriefs können wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Wie beschreibt Paulus den Charakter und Glauben von Philemon?
  • Auf welcher Basis und mit welchem Argumenten formuliert Paulus seine Bitte hinsichtlich Onesimus?

Schlüsselvers: „Wenn du mich nun für deinen Freund hältst, so nimm ihn auf wie mich selbst.“ (Phlm 17)

Mich verlangt danach, euch zu sehen

Zwei Verse, die mir heute in meiner Bibellese auffielen. Paulus schreibt:

„Denn mich verlangt danach, euch zu sehen, damit ich euch etwas mitteile an geistlicher Gabe, um euch zu stärken, 12 das heißt, damit ich zusammen mit euch getröstet werde durch euren und meinen Glauben, den wir miteinander haben.“ (Röm 1,11-12)

Physische, echte Begegnungen unter Glaubensgeschwistern sind offensichtlich alles andere als unwichtig. Sie sind nicht zu ersetzen durch lange und theologisch gewichtige Briefe (wie z.B. den Brief den Paulus an die Christen in Rom sandte) und schon gar nicht durch Livestreams, Videokonferenzen oder Sprachnachrichten. Bedenkenswert in der aktuellen Zeit!

Mit Gott neu anfangen

1 Da sprach Samuel zu ganz Israel: Siehe, ich habe eurer Stimme gehorcht in allem, was ihr mir gesagt habt, und habe einen König über euch gesetzt. 2 Siehe, nun wird euer König vor euch herziehen; ich aber bin alt und grau geworden und meine Söhne sind bei euch. Ich bin vor euch hergegangen von meiner Jugend an bis auf diesen Tag. 3 Hier stehe ich. Nun tretet gegen mich auf vor dem Herrn und seinem Gesalbten! Wessen Rind oder Esel hab ich genommen, wem hab ich Gewalt oder Unrecht getan? Aus wessen Hand hab ich ein Geschenk angenommen, um mir damit die Augen blenden zu lassen? Ich will’s euch zurückgeben. 4 Sie sprachen: Du hast uns weder Gewalt noch Unrecht getan und von niemand etwas genommen. 5 Er sprach zu ihnen: Der Herr ist euch gegenüber Zeuge und heute auch sein Gesalbter, dass ihr nichts in meiner Hand gefunden habt. Sie sprachen: Ja, Zeuge sollen sie sein.

6 Und Samuel sprach zum Volk: Der Herr ist’s, der Mose und Aaron eingesetzt und eure Väter aus Ägyptenland geführt hat. 7 So tretet nun her, dass ich mit euch rechte vor dem Herrn wegen aller Wohltaten des Herrn, die er an euch und euren Vätern getan hat. 8 Als Jakob nach Ägypten gekommen war, schrien eure Väter zu dem Herrn, und der Herr sandte Mose und Aaron, um eure Väter aus Ägypten zu führen und sie in diesem Land wohnen zu lassen. 9 Aber als sie den Herrn, ihren Gott, vergaßen, verkaufte er sie in die Hand Siseras, des Feldhauptmanns von Hazor, und in die Hand der Philister und in die Hand des Königs von Moab; die kämpften gegen sie. 10 Und sie schrien zum Herrn und sprachen: Wir haben gesündigt, dass wir den Herrn verlassen und den Baalen und den Astarten gedient haben; nun aber errette uns aus der Hand unserer Feinde, so wollen wir dir dienen. 11 Da sandte der Herr Jerubbaal, Barak, Jeftah und Samuel und errettete euch aus der Hand eurer Feinde ringsum und ließ euch sicher wohnen.

12 Als ihr aber saht, dass Nahasch, der König der Ammoniter, gegen euch zog, spracht ihr zu mir: Nein, sondern ein König soll über uns herrschen, obwohl doch der Herr, euer Gott, euer König ist. 13 Nun, da ist euer König, den ihr erwählt und erbeten habt; denn siehe, der Herr hat einen König über euch gesetzt. 14 Möchtet ihr doch den Herrn fürchten und ihm dienen und seiner Stimme gehorchen und dem Munde des Herrn nicht ungehorsam sein, und möchtet ihr und euer König, der über euch herrscht, dem Herrn, eurem Gott, folgen! 15 Werdet ihr aber der Stimme des Herrn nicht gehorchen, sondern seinem Munde ungehorsam sein, so wird die Hand des Herrn gegen euch sein wie gegen eure Väter.

16 So tretet nun herzu und seht, was der Herr Großes vor euren Augen tun wird. 17 Ist nicht jetzt die Weizenernte? Ich will aber den Herrn anrufen, dass er soll donnern und regnen lassen, damit ihr innewerdet und seht, dass ihr getan habt, was dem Herrn missfiel, als ihr euch einen König erbeten habt. 18 Und als Samuel den Herrn anrief, ließ der Herr donnern und regnen an demselben Tage. Da fürchtete das ganze Volk den Herrn und Samuel gar sehr 19 und sprach zu Samuel: Bitte für deine Knechte den Herrn, deinen Gott, dass wir nicht sterben; denn zu allen unsern Sünden haben wir noch das Unrecht getan, dass wir uns einen König erbeten haben.

20 Samuel aber sprach zum Volk: Fürchtet euch nicht! Ihr habt zwar all das Unrecht getan, doch weicht nicht vom Herrn ab, sondern dient dem Herrn von ganzem Herzen 21 und folgt nicht den nichtigen Götzen nach; denn sie nützen nicht und können nicht erretten, weil sie nichtig sind. 22 Der Herr verstößt sein Volk nicht um seines großen Namens willen; denn es hat dem Herrn gefallen, euch zu seinem Volk zu machen. 23 Es sei aber auch ferne von mir, mich an dem Herrn dadurch zu versündigen, dass ich davon abließe, für euch zu beten und euch zu lehren den guten und richtigen Weg! 24 Nur fürchtet den Herrn und dient ihm treu von ganzem Herzen; denn seht doch, wie große Dinge er an euch getan hat. 25 Werdet ihr aber Unrecht tun, so werdet ihr und euer König verloren sein. (1Sam 12)

Sind wir untreu, so bleibt er doch treu…

Saul ist nun König geworden, so dass sich Samuels Dienstzeit als Richter dem Ende neigt. Zeit Bilanz zu ziehen – und das ist genau das, was dieser große Prophet in den ersten fünf Versen tut. Es wird deutlich, dass die Israeliten mit den von Gott eingesetzten Propheten nicht schlecht gefahren sind – ganz im Gegenteil: „Du hast uns weder Gewalt noch Unrecht getan und von niemand etwas genommen.“ (V. 4) Würde das mit Saul und den anderen folgenden Königen auch so sein…?!

Samuel nutzt die Gelegenheit um ebenso Bilanz zu ziehen, was das Verhältnis Gott-Israel angeht. Wie ein Gerichtsprozess ist der nun folgende Abschnitt V. 6-15 verfasst. Der Hintergrund ist, dass die Israeliten durch ihren Wunsch, Gott durch einen irdischen König zu ersetzen, gewissermaßen die Behauptung aufgestellt haben, dass Gott seinen Verpflichtungen nicht treu nachgekommen ist. Denn warum sollten sie ihn denn sonst durch einen menschlichen König ersetzen wollen? Aber kann das wirklich sein?

Der Prophet erinnert sein Volk jedenfalls an seine Geschichte: wie Gott sein Volk aus Gnade und Barmherzigkeit aus der ägyptischen Gefangenschaft befreit hat (V. 8) und wie sie in Undankbarkeit auf diese Wohltaten reagierten (V. 9). Und er macht deutlich wie Gott trotz allem – in großer, nicht endender Geduld – immer und immer wieder für sein Volk da war uns es durch Richter rettete (V. 10-11). Insgesamt lässt dieser Abschnitt nur einen Schluss zu: Es ist klar bewiesen, dass Gott treu ist. Hier gibt es keine Zweifel. Schuldig gemacht hat sich allein das Volk.

Die Güte des Herrn ist alle Morgen neu

Wie endet nun dieser Abschnitt? Mit einer deutlichen Mahnung, Gott jetzt zu gehorchen. Und es folgt in V. 16-18 die Aufforderung einen Neuanfang mit Gott zu suchen. Das ist das Wunderbare an unserem Herrn: ein Neuanfang ist stets möglich! Und auch hier geschieht dies: die Israeliten sind ergriffen von Samuels Worten, sie erkennen ihre Sünde und suchen den Neuanfang mit Gott. Und Samuel gibt ihnen für diesen Neuanfang einige wichtige Hinweise mit.

Was sagt er ihnen im Einzelnen? Schauen wir auf V. 20-25:

  1. „Fürchtet euch nicht!“ (V. 20) Es soll deutlich werden, dass ihre Sünde nicht das Ende ist: Es gibt Hoffnung! Sie müssen nicht in dieser Situation bleiben! Veränderung ist möglich! – Das ist eine ganz wichtige Botschaft des Evangeliums: dass es Hoffnung gibt für alle Menschen – ja für den größten Sünder!
  2. „Folgt nicht den nichtigen Götzen!“ (V. 21) Welche Götzen Samuel hier im Blick hat, wissen wir nicht. Aber ganz egal, um welchen Götzen es sich handelt – und wenn es nur der beliebte Götzen der Autonomie ist – er ist und bleibt ein nichtiger Götze. Er wird uns nicht nützen. Er wird uns nicht retten. Vergessen wir das nicht!
  3. „Der Herr verstößt sein Volk nicht“ (V. 22) Warum gibt es Hoffnung? Weil wir sie verdient hätten? – Nein, letztendlich rettet Gott Menschen, um seinen Namen groß zu machen (vgl. Eph 1,6.12.14). Gottes Herrlichkeit, seine Ehre ist unsere Hoffnung!
  4. „Dienet ihm treu von ganzem Herzen“ (V. 24) Es kommt immer entscheidend darauf an, Gott von Herzen zu dienen. Das ist die entscheidende Sache! Auch ein irdischer König würde das Volk nicht vor Gottes Gericht bewahren können (wie sich dann auch in der Geschichte zeigen wird). Das kann nur einer: König Jesus! Darum vertrauen wir ihm und dienen wir von ganzem Herzen – darauf kommt es an!

Ganz egal, was herauskommt, wenn du heute Bilanz ziehst was dein Verhältnis zu Gott betrifft: Du kannst einen Neuanfang wagen!

Der Kolosserbrief: Jesus Christus ist einzigartig!

old-2228518_640

Der Kolosserbrief gehört ebenso zu den Briefen, die Paulus aus der Gefangenschaft schrieb. Wer mehr zur Zeit und den näheren Umständen der Entstehung des Kolosserbriefs wissen möchte, sollte die entsprechenden Ausführungen zum Epheserbrief konsultieren. Die Gemeinde in Kolossä gehörte nicht zu den von Paulus gegründeten Gemeinden – ja er hatte von ihrem Glauben nur gehört (1,4) und kannte die meisten Gemeindemitglieder nicht persönlich (2,1). In Kolossä wirkte Ephahras (4,12-13), den Paulus als „lieben Mitknecht“ und „treuen Diener“ (1,7) bezeichnet. Er hatte vermutlich Paulus auch über die Irrlehre in Kenntnis gesetzt, die sich in der dortigen Gemeinde breitgemacht hatte.

Paulus verfasste daraufhin den Kolosserbrief, um vor dieser Irrlehre zu warnen. Er betont in seinem Brief die Erhabenheit und Einzigartigkeit Jesu Christi. Die Kolosser sollen verstehen, dass sie als Gläubige an Jesus Christus schon die „ganze Fülle“ haben (2,9-10). Der Glaube an Jesus allein ist vollkommen ausreichend. Es ist nicht nötig nach zusätzlicher Erkenntnis oder weiteren Glaubenserfahrungen zu streben. Tatsächlich ist es sogar gefährlich, sich den verführerischen zusätzlichen Glaubensinhalten dieser Irrlehre zuzuwenden. Wie nur wenige andere Schriften des NT betont der Kolosserbrief die Erhabenheit Jesu Christi und seine herausragende Stellung für den christlichen Glauben. Christen sollen „Jesus-Leute“ sein, d.h. sie sollen von ihm alles erwarten und in ihrer Nachfolge allein in ihm fest verwurzelt bleiben.

Der Kolosserbrief lässt sich in drei große Abschnitte gliedern:

  1. Der Briefeingang: Paulus führt die Überlegenheit Jesu Christi vor Augen (1,1-2,5)
    1. Gruß, Dank und Fürbitte für die Gemeinde (1,1-14)
    2. Jesus Christus – der Erste in Schöpfung und Erlösung (1,15-23)
    3. Jesus Christus, das Geheimnis Gottes, in Paulus Dienst und dem Glaubensleben der Christen (1,24-3,5)
  2. Der Hauptteil: Paulus fordert auf, den Glauben an Christi weiter zu leben (2,6-4,6)
    1. Das Hauptanliegen: Bleibt in Christus verwurzelt! (2,6-7)
    2. Lasst euch von Irrlehren nicht vom Weg abbringen (2,8-23)
    3. Lebt ein Leben, das auf Christus konzentriert ist (3,1-4,6)
  3. Der Briefschluss: Grüße, Pläne…. (4,7-18)

Bei der Lektüre des Kolosserbriefs können wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

  1. Wie beschreibt, begründet und erläutert Paulus die Überlegenheit Jesu Christi? Wie kann man – vielleicht ausgehend vom Kolosserbrief – einem Nichtchristen verdeutlich, warum Jesus für uns Christen so eine zentrale Rolle spielt?
  2. In welchen Situationen sind wir heutzutage in einer ähnlichen Gefahr wie die Kolosser – nämlich dem Glauben an die Person Jesu etwas hinzuzufügen?

Schlüsselvers: Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig, und an dieser Fülle habt ihr teil in ihm, der das Haupt aller Mächte und Gewalten ist.“ (Kol 2,9-10)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in den Kolosserbrief geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Der Philipperbrief: Freude am Herrn!

old-2228518_640

Ebenso wie der Epheserbrief ist auch der Philipperbrief einer der Gefangenschaftsbriefe des Apostels Paulus. Im Gegensatz zum Epheserbrief wurde der Philipperbrief aber eher am Ende von Paulus Gefangenschaft in Rom – d.h. vermutlich 62 n. Chr. – verfasst. Denn im Brief finden sich mehrere Hinweise, dass das Urteil über Paulus demnächst fallen wird (Phil 1,18bff). Auch wenn noch offen ist, ob Paulus hingerichtet oder freigelassen wird, so rechnet Paulus eher mit Letzterem (Phil 1,25) – und so sollte es dann auch kommen.

Das Thema des Briefes – das man eigentlich nicht überlesen kann – ist die Freude! Paulus kann sich freuen, obwohl er in persönlich schwierigen Umständen lebt. So macht ihm nicht nur seine Gefangenschaft Kummer, sondern auch, dass seine Abwesenheit in den Gemeinden von einigen fragwürdigen Leuten zur Selbstdarstellung genutzt wird (Phil 1,15-17). Warum kann sich Paulus dennoch so freuen? Wie kann das sein? Paulus entfaltet im Verlauf des Briefes und warum und wie er dennoch Freude empfindet:

  1. Freude, indem man die Welt aus Gottes Perspektive sieht 1,1-11
  2. Freude, weil man für das lebt, was wirklich zählt 1,12-26
  3. Freude, wenn man auch in Widerständen authentisch als Christ lebt 1,27-30
  4. Freude, indem man sich an Jesu Demut und Selbstlosigkeit erfreut 2,1-11
  5. Freude, indem wir uns schön für Gott machen 2,12-18
  6. Freude über den Dienst anderer 2,19-30
  7. Freude an der Gerechtigkeit die Christus schenkt 3,1-11
  8. Freude, weil wir das Ziel im Blick behalten 3,12-4,1
  9. Freude im Alltag bewahren und fördern 4,2-9
  10. Freude, weil wir zufrieden sein können 4,10-20

Der Philipperbrief fordert uns also heraus, unser Leben – mit allen seinen Schwierigkeiten und Herausforderungen – aus der richtigen Perspektive zu sehen. Wir sollen lernen, dass in Christus echte Freude zu finden ist, die unabhängig von irdischen Umständen ist.

Folgende Fragen können wir bei der Lektüre bedenken:

  1. Inwiefern weckt das in diesem Abschnitt Gelesene Freude in mir?
  2. Zu welchem Perspektivwechsel bin ich aufgefordert, wenn ich noch keine Freude spüre?
  3. Was an Jesus Christus und seinem Evangelium ist so wunderbar, dass ich mich freuen kann?

Schlüsselvers: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch!“ (Phil 4,4)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in den Philipperbrief geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Menschliche Autorität und Gottes Wort

„Da nahm Samuel den Krug mit Öl und goß es auf sein Haupt und küßte ihn und sprach: Siehe, der HERR hat dich zum Fürsten über sein Erbteil gesalbt. 2 Wenn du jetzt von mir gehst, so wirst du zwei Männer finden bei dem Grabe Rahels an der Grenze Benjamins bei Zelzach; die werden zu dir sagen: Die Eselinnen sind gefunden, die du zu suchen ausgezogen bist; aber siehe, dein Vater hat die Esel nicht mehr im Sinn und sorgt sich um euch und spricht: Was soll ich wegen meines Sohnes tun? 3 Und wenn du von da weiter gehst, wirst du zur Eiche Tabor kommen; dort werden dich drei Männer treffen, die hinaufgehen zu Gott nach Bethel. Einer trägt drei Böcklein, der andere drei Brote, der dritte einen Krug mit Wein. 4 Und sie werden dich freundlich grüßen und dir zwei Brote geben. Die sollst du von ihren Händen annehmen. 5 Danach wirst du nach Gibea Gottes kommen, wo die Wache der Philister ist; und wenn du dort in die Stadt kommst, wird dir eine Schar von Propheten begegnen, die von der Höhe herabkommen, und vor ihnen her Harfe und Pauke und Flöte und Zither, und sie werden in Verzückung sein. 6 Und der Geist des HERRN wird über dich kommen, daß du mit ihnen in Verzückung gerätst; da wirst du umgewandelt und ein anderer Mensch werden. 7 Wenn bei dir nun diese Zeichen eintreffen, so tu, was dir vor die Hände kommt; denn Gott ist mit dir. 8 Du sollst aber vor mir hinabgehen nach Gilgal; siehe, da will ich zu dir hinabkommen, um Brandopfer und Dankopfer zu opfern. Sieben Tage sollst du warten, bis ich zu dir komme und dir kundtue, was du tun sollst. 9 Und als Saul sich wandte, um von Samuel wegzugehen, gab ihm Gott ein anderes Herz, und alle diese Zeichen trafen ein an demselben Tag. 10 Und als sie nach Gibea kamen, siehe, da kam ihm eine Prophetenschar entgegen, und der Geist Gottes geriet über ihn, daß er mit ihnen in Verzückung geriet. 11 Als sie sahen, daß er mit den Propheten in Verzückung war, sprachen alle, die ihn früher gekannt hatten, untereinander: Was ist mit dem Sohn des Kisch geschehen? Ist Saul auch unter den Propheten? 12 Und einer von dort sprach: Wer ist denn schon ihr Vater? Daher ist das Sprichwort gekommen: Ist Saul auch unter den Propheten? 13 Und als seine Verzückung aufgehört hatte, kam er nach Gibea. 14 Es sprach aber Sauls Oheim zu ihm und zu seinem Knecht: Wo seid ihr hingegangen? Er antwortete: Die Eselinnen zu suchen; und als wir sahen, daß sie nicht da waren, gingen wir zu Samuel. 15 Da sprach der Oheim Sauls: Sage mir, was sagte euch Samuel? 16 Saul antwortete seinem Oheim: Er sagte uns, daß die Eselinnen gefunden seien. Aber was Samuel von dem Königtum gesagt hatte, sagte er ihm nicht. 17 Samuel aber rief das Volk zusammen zum HERRN nach Mizpa 18 und sprach zu den Israeliten: So sagt der HERR, der Gott Israels: Ich habe Israel aus Ägypten geführt und euch aus der Hand der Ägypter errettet und aus der Hand aller Königreiche, die euch bedrängten. 19 Ihr aber habt heute euren Gott verworfen, der euch aus aller eurer Not und Bedrängnis geholfen hat, und habt gesprochen: Nein, setze vielmehr einen König über uns! Wohlan, so tretet nun vor den HERRN nach euren Stämmen und Tausendschaften! 20 Als nun Samuel alle Stämme Israels herantreten ließ, fiel das Los auf den Stamm Benjamin. 21 Und als er den Stamm Benjamin herantreten ließ mit seinen Geschlechtern, fiel das Los auf das Geschlecht Matri, und als er das Geschlecht Matri herantreten ließ, Mann für Mann, fiel das Los auf Saul, den Sohn des Kisch. Und sie suchten ihn, aber sie fanden ihn nicht. 22 Da befragten sie abermals den HERRN: Ist denn der Mann überhaupt hergekommen? Der HERR antwortete: Siehe, er hat sich bei dem Troß versteckt. 23 Da liefen sie hin und holten ihn von dort. Und als er unter das Volk trat, war er eines Hauptes länger als alles Volk. 24 Und Samuel sprach zu allem Volk: Da seht ihr, wen der HERR erwählt hat; ihm ist keiner gleich im ganzen Volk. Da jauchzte das ganze Volk und sprach: Es lebe der König! 25 Samuel aber tat dem Volk das Recht des Königtums kund und schrieb’s in ein Buch und legte es vor dem HERRN nieder. Und Samuel entließ das ganze Volk, einen jeden in sein Haus. 26 Auch Saul ging heim nach Gibea, und mit ihm gingen die vom Heer, denen Gott das Herz gerührt hatte. 27 Aber einige ruchlose Leute sprachen: Was soll der uns helfen? Und sie verachteten ihn und brachten ihm kein Geschenk. Aber er tat, als hörte er’s nicht. 11:1 Es zog aber herauf Nahasch, der Ammoniter, und belagerte Jabesch in Gilead. Und alle Männer von Jabesch sprachen zu Nahasch: Schließ einen Bund mit uns, so wollen wir dir untertan sein. 2 Aber Nahasch, der Ammoniter, antwortete ihnen: Das soll der Bund sein, den ich mit euch schließen will, daß ich euch allen das rechte Auge aussteche und bringe damit Schmach über ganz Israel. 3 Da sprachen zu ihm die Ältesten von Jabesch: Gib uns sieben Tage, daß wir Boten in das ganze Gebiet Israels senden; ist dann niemand da, der uns rette, so wollen wir zu dir hinausgehen. 4 Da kamen die Boten nach Gibea Sauls und sagten diese Worte vor den Ohren des Volks. Da erhob das ganze Volk seine Stimme und weinte. 5 Und siehe, da kam Saul vom Felde hinter den Rindern her und fragte: Was ist mit dem Volk, daß es weint? Da berichteten sie ihm die Worte der Männer von Jabesch. 6 Da geriet der Geist Gottes über Saul, als er diese Worte hörte, und sein Zorn entbrannte sehr. 7 Und er nahm ein Paar Rinder und zerstückte sie und sandte davon in das ganze Gebiet Israels durch die Boten und ließ sagen: Wer nicht mit Saul und Samuel auszieht, mit dessen Rindern soll man ebenso tun. Da fiel der Schrecken des HERRN auf das Volk, so daß sie auszogen wie ein Mann. 8 Und er musterte sie bei Besek, und die von Israel waren dreihunderttausend Mann und die Männer Judas dreißigtausend. 9 Und er sagte den Boten, die gekommen waren: So sagt den Männern von Jabesch in Gilead: Morgen soll euch Hilfe werden, wenn die Sonne beginnt, heiß zu scheinen. Als die Boten heimkamen und das den Männern von Jabesch verkündeten, wurden diese froh. 10 Und die Männer von Jabesch ließen den Ammonitern sagen: Morgen wollen wir zu euch hinausgehen, daß ihr mit uns alles tut, was euch gefällt. 11 Aber am andern Morgen teilte Saul das Volk in drei Heerhaufen, und sie kamen ins Lager um die Zeit der Morgenwache und schlugen die Ammoniter, bis der Tag heiß wurde; die aber übrigblieben, wurden zerstreut, so daß von ihnen nicht zwei beieinander blieben. 12 Da sprach das Volk zu Samuel: Wer sind die, die gesagt haben: Sollte Saul über uns herrschen? Gebt sie her, die Männer, daß wir sie töten. 13 Saul aber sprach: Es soll an diesem Tage niemand sterben; denn der HERR hat heute Heil gegeben in Israel. 14 Samuel sprach zum Volk: Kommt, laßt uns nach Gilgal gehen und dort das Königtum erneuern. 15 Da ging das ganze Volk nach Gilgal, und sie machten Saul dort zum König vor dem HERRN in Gilgal und opferten Dankopfer vor dem HERRN. Saul aber und alle Männer Israels freuten sich dort gar sehr.“ (1Sam 10,1-11,15)

crown-759296_1280

Was Gott sagt, das geschieht

Nachdem Saul im vorhergehenden Abschnitt im Verborgenen zum König gesalbt wurde, wird er nun öffentlich als König anerkannt. Zunächst folgen der Salbung Sauls mehrere Zeichen der Bestätigung (1Sam 10,1-16) nach. Wir können uns vorstellen, dass Saul diese unglaubliche Botschaft – dass König werden sollte – kaum glauben konnte.  Es brauchte diese Zeichen der Bestätigung, damit die Gewissheit in ihm wachsen würde, dass diese Salbung tatsächlich „vom Herrn“ war. Und in der Tat tritt in diesem ersten Abschnitt alles genau so ein, wie der Herr es durch Samuel vorausgesagt hatte. Das ist ein Charakteristikum Gottes: er allein ist allmächtig und allwissend! Weil Gott die Zukunft – in allen ihren Details – kennt und auch lenkt, darum ist auch sein Wort in jeder Hinsicht vertrauenswürdig und gewiss. Sein Wort damals – ausgesprochen durch Samuel – ganz genauso wie sein niedergeschriebenes Wort, das wir in Form der Bibel finden. Wir können (und sollen) Gottes Wort in jeder Hinsicht Glauben und Vertrauen schenken. Denn sein Wort ist gewiss und wahrhaftig!

Autorität unter Gottes Wort

Ein wichtiges Detail finden wir in V. 8. Samuel schließt seine Worte an Saul mit folgendem Aufruf ab: „Du sollst aber vor mir hinabgehen nach Gilgal; siehe, da will ich zu dir hinabkommen, um Brandopfer und Dankopfer zu opfern. Sieben Tage sollst du warten, bis ich zu dir komme und dir kundtue, was du tun sollst.“ In diesen Worten wird deutlich, dass Sauls Herrschaft niemals als eine absolutistische Herrschaft ohne Grenzen gedacht war. Nein, die Könige Israels sollten immer unter der Autorität Gottes herrschen. Sie sollten in ihrem Handeln nach Gottes Wort fragen. So wird auch hier Saul aufgefordert, auf weitere Instruktionen Gottes – übermittelt durch Samuel – zu warten. Keinesfalls soll Saul – obwohl als König gesalbt – eigenmächtig zur Tat schreiten. Er ist eben „nur“ König unter Gottes Autorität und Wort. Auch heute gilt, dass Führungspersonen die Gott einsetzt – z.B. Älteste in einer Gemeinde – niemals aus sich selbst und an Gottes Wort vorbei Autorität und Macht haben. Sicherlich werden sie mit ihren unterschiedlichen Gaben und ihrem individuellen Charakter verschiedene Schwerpunkte setzen und eine Gemeinde eher in die eine oder andere Richtung führen. Niemals aber dürfen sie ihre Autorität dafür missbrauchen, den Rahmen den Gott durch sein Wort setzt, zu verlassen. Ist uns das – wenn uns Verantwortung übertragen ist – klar? Und übrigens: wenn wir nicht zu denen gehören, die in einer Gemeinde Verantwortung tragen, dann sind wir aufgerufen, unsere Prediger und Älteste zu einem Kurs nach Gottes Wort zu ermuntern. Und nicht nur das, sondern wir sollen den Kurs einer Gemeinde auch anhand der Schrift prüfen und – wenn nötig –  auf Kurskorrekturen drängen. Blinder Gehorsam und eigenmächtige Autorität ist jedenfalls nicht das, was die Bibel lehrt.

Gott begabt die Berufenen

Im Fortgang des Textes lesen wir, wie Saul als König öffentlich anerkannt wird (10,17-27). In diesem Zusammenhang wird eine anderer – ebenso verkehrter – Umgang mit Autorität deutlich. Da gibt es nämlich Leute, die Saul als König nicht akzeptieren (V. 27). Und das, obwohl er von Gott gesalbt und von der überwältigenden Mehrheit des Volkes anerkannt wurde. Wer sich grundlos gegen Autoritäten stellt – und das gilt genauso heutzutage –  wandelt jedenfalls nicht gemäß Gottes Willen. Denn dass Gott auf Sauls Seite steht wird erneut offensichtlich, als dem neuen König in Kap. 11 ein wichtiger militärischer Sieg gelingt. Dies zeigt auch, dass Gott diejenigen die er beruft auch durch seinen Hl. Geist begabt und befähigt (V. 6). Dies dürfen wir als Ermutigung auch für uns wissen: Wenn Gott uns in eine Aufgabe – möglicherweise mit großer Verantwortung beruft – dann wird er uns auch dazu befähigen. Saul jedenfalls steht am Ende von Kapitel als anerkannter, siegreicher König da. Doch eine Frage bleibt: wird er sich dauerhaft als treu und dem Wort Gottes gehorsam erweisen (vgl. 10,8!)? Denn das ist bei allem – völlig unabhängig von spektakulären äußerlichen Erfolgen – das Entscheidende in Dienst und Leben: Bleiben wir Gott treu und vertrauen wir seinem Wort?

Der Epheserbrief: Die Gemeinde – eine Idee Gottes

old-2228518_640

Der Epheserbrief ist einer der Briefe, die Paulus aus der Gefangenschaft – vermutlich aus Rom – heraus schrieb (vgl. Eph 6,20). In Rom war der Apostel zwar in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt (vgl. Apg 28,30-31), jedoch war er nicht unmittelbar vom Tod bedroht und hatte Möglichkeiten seinen Dienst fortzusetzen. Gut möglich, dass Paulus zur gleichen Zeit auch den Kolosser- und Philemonbrief schrieb und diese zusammen mit dem Epheserbrief durch Onesimus und Tychikus zu ihren Empfängern bringen ließ (Eph 6,21 und Kol 4,7 erwähnen Tychikus als Briefüberbringer und Kol 4,9 erwähnt, dass auch Onesimus dabei gewesen ist).

Das Thema des Epheserbriefs ist: Die Gemeinde – eine Idee Gottes. So schildert Paulus in diesem Brief, dass Gott die Gemeinde schon vor Grundlegung der Welt geplant hat, und wie er sich die Gemeinde vorstellt. Er schreibt, dass Christus das Haupt der Gemeinde ist und die Gemeinde der Leib Christi (1,21-22). Durch diesen Vergleich wird deutlich, wie wichtig Gott die christliche Gemeinde ist. Paulus macht deutlich, durch welche große Gnade Gott die Gemeinde aus ihren Sünden errettet hat (2,4-5) und dass Gott nun mit der Gemeinde ein Ziel hat (2,10; 4,15). Des Weiteren legt Paulus großen Wert darauf, dass in der christlichen Gemeinde im Geist Einheit herrschen soll (4,3), obwohl Gott einem jeden Gläubigen in einem verschiedenen Maße Gaben gegeben hat (4,7-8). Zahlreiche praktische Anweisungen für das Leben der Gläubigen in der Gemeinde runden diesen Brief ab (4,17-6,20). So ist der Epheserbrief ein wichtiges Lehrfundament für den Bau der neutestamentlichen Gemeinde.

Der Epheserbrief ist leicht zu gliedern: So gibt es zunächst einen lehrhaften Teil (Kap. 1-3) über Gottes Absicht mit seiner Gemeinde. Dieser zerfällt in fünf Einzelabschnitte:

  1. Paulus preist Gott für die Erlösung durch Christus und sein Wirken unter den Ephesern (1,1-23)
  2. Gott hat uns durch Gnade vom Tod zum Leben errettet (2,1-10)
  3. Christus hat Einheit zwischen Juden und Heiden gestiftet (2,11-22)
  4. Gott hat Paulus zum Apostel eingesetzt (3,1-13)
  5. Das Gebet des Apostels für die Gemeinde (3,14-21)

Dem folgt ein zweiter, eher praktisch ausgerichteter Teil (Kap. 4-6) über Gottes Plan für das Leben in der Gemeinde und ihrer Glieder. Dieser lässt sich in vier Einzelabschnitte unterteilen:

  1. Paulus mahnt zur Einheit im Geist trotz der Vielfalt, die Gott in die Gemeinde gelegt hat (4,1-16)
  2. Paulus beschreibt den neuen Lebensstil von Gläubigen (4,17-5,20)
  3. Paulus erklärt die „christliche Hausordnung“ (5,21-6,9)
  4. Paulus fordert zum Anlegen der geistlichen Waffenrüstung auf (6,10-24)

Der Epheserbrief spricht zahlreiche aktuelle Themen des Glaubens an, so dass seine aufmerksame Lektüre wie von selbst praxisbezogen wird. Dennoch kann man beim Lesen folgende Fragen im Hinterkopf behalten:

  1. Worin besteht aus Paulus Sicht das Besondere an der christlichen Gemeinde? Sehe ich das auch?
  2. In welchem Lebensbereich bin ich herausgefordert von „Gottes Plan für das Leben der Gemeinde und ihrer Glieder“?

Schlüsselvers: „Denn aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme. Denn wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott zuvor bereitet hat, daß wir darin wandeln sollen.“ (Eph 2,8-10)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in den Epheserbrief geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Der Römerbrief: Das Evangelium von der Gerechtigkeit Gottes

old-2228518_640

Der Römerbrief ist der längste und bedeutendste Brief des Neuen Testaments. In ihm legt der Apostel Paulus eine relativ systematische Darstellung „seines Evangeliums“ vor. Aus diesem Grund hat der Römerbrief in der Kirchengeschichte eine beeindruckende Wirkung erzielt. Für zahlreiche Theologen wie Augustinus, Martin Luther, Johannes Calvin oder auch John Wesley war dieses Brief von zentraler Bedeutung. So erkannte z.B. Martin Luther durch das Studium von Röm 1,16-17, dass allein Gottes Gnade und nicht die guten Werke den Menschen vor Gott gerecht sein lässt – der wesentliche Gedanke, der zum Anstoß für die ganze Reformation wurde.

Der Apostel Paulus verfasste diesen Brief vermutlich während seiner dritten Missionsreise aus der Hafenstadt Korinth im Jahr 57/58 aus. Dafür spricht die Erwähnung der Phöbe, die zusammen mit dem Brief unterwegs war (Röm 16,1-2) und im Dienst der Gemeinde in Kenchreä stand, der Hafenstadt bei Korinth. Mit dem Römerbrief wollte sich Paulus mitsamt seiner Lehre der Gemeinde in der Welthauptstadt Rom vorstellen. Er wollte ihnen erklären, warum er bisher noch nicht ihre Gemeinde besucht hatte (Röm 15,20-22), ihnen mitteilen, dass er dies vorhabe (Röm 15,23-24) und dass er auf ihre Unterstützung für eine Weiterreise nach Spanien hoffe (Röm 15,24).

Der Römerbrief lässt sich in sechs Teile gliedern:

  1. Der Briefanfang (Röm 1,1-17), in dem Paulus eine Einführung in das Thema seines Briefes gibt, mit dem markanten und programmatischen Abschluss in 1,16-17.
  2. Der Kern des Evangeliums: Rechtfertigung durch Glauben (Röm 1,18-4,25). Paulus verdeutlicht zunächst die universelle Herrschaft der Sünde über alle Menschen (1,18-3,20) und erklärt danach, wie Gott den Sünder durch Glauben rechtfertigt (3,21-31) und veranschaulicht dies dann am Beispiel Abrahams (4,1-25).
  3. Die Folgen des Evangeliums: Wachstum in der von Gott geschenkten Gerechtigkeit (Röm 5,1-8,39). Paulus erklärt, dass durch Jesus Christus echter Friede mit Gott möglich ist (Röm 5,1-21). Er verdeutlicht ferner, wie der Gläubige durch die Rechtfertigung aus der Gefangenschaft der Sünde befreit ist (Röm 6,1-23) und dass er nicht länger an das Gesetz gebunden ist (Röm 7,1-25). Dieser Hauptteil schließt damit ab, dass es nun gilt „im Geist“ zu leben (Röm 8,1-39), der neues Leben geschenkt hat und ebenso der Unterpfand für das zukünftige ewige Leben in Herrlichkeit ist.
  4. Das Evangelium und seine Beziehung zu Israel (Röm 9,1-11,36). Paulus erörtert die schwierige Frage, wie Gottes Geschichte mit Israel weitergehen wird, da er Israel einerseits Verheißungen gegeben hat, der Großteil Israels aber andererseits das Evangelium bisher abgelehnt hat.
  5. Die Veränderungen durch das Evangelium (Röm 12,1-15,13). In den letzten Kapiteln gibt Paulus – wie in allen seinen Briefen üblich – eine Vielzahl konkreter, praktischer Anweisungen. Hier im Römerbrief liegt der Schwerpunkt darauf, zu zeigen, wie das Evangelium das Verhalten des gläubigen Christen total erneuert (Röm 12,1-2!) – z.B. im Hinblick auf den Dienst aneinander (Röm 12,3-8), gegenüber den weltlichen Herrschern (Röm 13,1-7) oder in der Bereitschaft der gegenseitigen Rücksichtnahme (Röm 14,1-15,13).
  6. Der Briefschluss (Röm 15,14-16,27). Paulus schließt seinen Brief ab, indem er seine Reisepläne mitteilt (Röm 15,14-33) und zahlreiche Grüße übermittelt (Röm 16).

Aus dem Römerbrief kann man unendlich viel lernen. Als Anregung mal nur zwei eher allgemeine Fragen, die man auf jeden Abschnitt anwenden kann:

  1. Was lerne ich in diesem Abschnitt über das Evangelium der Gerechtigkeit Gottes?
  2. Was folgt daraus für mich praktisch, wenn ich diese Sicht mir zu Eigen mache?

Schlüsselvers: Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht alle, die daran glauben, die Juden zuerst und ebenso die Griechen.  Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben; wie geschrieben steht: »Der Gerechte wird aus Glauben leben.«“ (Röm 1,16-17)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in die Apostelgeschichte geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Das Matthäusevangelium: Jesus, der verheißene Messias

old-2228518_640

Das Matthäusevangelium wurde vermutlich von Matthäus, dem Jünger Jesu, Ende der 60er Jahre verfasst. Vor seiner Berufung (vgl. Mt 9,9-13) war Matthäus ein Zöllner gewesen. Das Ziel des Mt ist es – besonders einer Leserschaft jüdischen Hintergrunds – Jesus als den verheißenen Messias darzustellen. Dies wird an den zahlreichen Zitaten aus dem AT deutlich. Die Leser sollen begreifen, dass Jesus von Nazareth tatsächlich derjenige ist, der vollkommen erfüllt, was die alttestamentlichen Schriften über den Messias vorausgesagt haben. (Bemerkenswert ist z.B. die immer wiederkehrende Formulierung „damit erfüllt würde“, vgl. Mt 1,22, 2,15, 2,23, 4,14, 8,17, 12,17, 13,35, 21,4, 26,56.)

Das Mt lässt sich wie folgt gliedern: Kap. 1-4 berichten von der Vorgeschichte des Messias: seine Herkunft, die Vorbereitung auf ihn und seine persönliche Vorbereitung. Im nächsten Teil in Kap. 5-7, der sogenannten Bergpredigt, predigt der Messias die von ihm verlangte „bessere“ Gerechtigkeit (vgl. Mt 5,20). Jesus verschärft im Folgenden in mehreren Antithesen die Forderung des Gesetzes, das nicht nur äußerlich, sondern vom Herzen her erfüllt werden soll. Am Ende steht die radikale Folgerung: Darum sollt ihr vollkommen sein, wie euer Vater im Himmel vollkommen ist.“ (Mt 5,48). In Kap. 8-10 stellt der Verfasser durch Heilungen und andere Wunder die überragende Autorität des Messias dar. Jesus ist nicht nur der Messias des Wortes, sondern auch der Tat. Danach, in Kap. 11-23, wird uns berichtet wie sich die Stimmung im Volk langsam dreht und Jesus, der Messias, von weiten Teilen des Volkes abgelehnt wird. Es beginnt in Kap. 11 mit der vorsichtigen Nachfrage Johannes des Täufers, den leise Zweifel an Jesus beschleichen, der aber offen ist, sich überzeugen zu lassen. Und es gipfelt nach vielen Diskussionen am Ende in Jesu Klage über Jerusalem: „Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken versammelt unter ihre Flügel; und ihr habt nicht gewollt!“ (Mt 23,37) In Kap. 24-25 steht sodann die zukünftige Rückkehr des Messias im Mittelpunkt, auf die man stets vorbereitet sein sollte, da sie unerwartet sein würde. Schließlich wird in Kap. 26-27 das stellvertretende Leiden und Opfer des Messias berichtet, der sein Leben willentlich zur Erlösung aller Gläubigen hingibt. In Mt 28 wird schließlich von der sieghaften Auferstehung des Messias berichtet. Im sogenannten Missionsbefehl (Mt 28,16ff) werden noch einmal die wichtigsten Themen gebündelt: Jesus von Nazareth ist tatsächlich derjenige, dem Gott die Vollmacht über das ganze Universum gegeben hat. In dieser Vollmacht beauftragt er die die Gemeinde, alle Völker zu Jüngern zu machen, indem sie getauft und in Jesu Lehre unterwiesen werden.

Charakteristisch für Mt sind sechs große Reden Jesu, die vor allem seine Tätigkeit als Lehrer hervorheben. So finden wir in Kap. 5-7 mit der Bergpredigt die wohl bekannteste Rede Jesu überhaupt. Ferner gibt es in Kap. 10 die sogenannte Aussendungsrede, in Kap. 13 die Gleichnisrede, in Kap. 18 die Gemeinderede, in Kap. 23 die Weherufe gegen Schriftgelehrte und Pharisäer und schließlich in Kap. 24-25 die Endzeitrede. Der Evangelist betont diese Reden zudem noch zusätzlich, indem er sie stets mit einer ähnlich lautenden Wendung abschließt (Mt 7,28, 11,1, 13,53, 19,1, 26,1).

Bei der Lektüre des Matthäusevangeliums sollten wir folgende Fragen im Hinterkopf haben:

  1. Inwiefern erfüllt Jesus Verheißungen des Alten Testaments?
  2. Welcher Aspekt von Jesu Lehre fordert mich persönlich besonders heraus?
  3. Wie stehe ich persönlich zu Jesu, der im Matthäusevangelium, als der verheißene Messias beschrieben wird?

Schlüsselvers:Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.“ (Mt 6,33)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in die Apostelgeschichte geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.