Der Hebräerbrief: Jesus Christus ist einzigartig!

old-2228518_640

Der Hebräerbrief ist das einzige Buch des Neuen Testaments, dessen Autor uns unbekannt ist. (Obwohl es in der Kirchengeschichte nicht an Vorschlägen gemangelt hat. So wurden z.B. Paulus, Barnabas, Lukas oder Apollos als Autoren vermutet). Dass der Hebräerbrief sich ganz eindeutig an eine überwiegend judenchristliche Leserschaft richtet, merkt man schon beim flüchtigen Lesen an den vielen Bezügen zum Alten Testament. So werden nicht nur wichtige Personen wie Mose, Aaron, Abraham, Josua, Gideon und viele andere genannt, auch der mosaische Bund und das alttestamentliche Opfersystem spielen für den Inhalt des Briefes eine bedeutende Rolle. Vermutlich wurde der Hebräerbrief ungefähr in den 60er Jahren des ersten Jahrhunderts geschrieben. Zum Abfassungszeitpunkt gab es jedenfalls noch den Tempel in Jerusalem (vgl. Hebr 10,11; 13,10-11) der 70 n. Chr. zerstört wurde, auf der anderen Seite nahm die Verfolgung der christlichen Gemeinde inzwischen zu.

Der Hebräerbrief ist in zwei große Teile zu gliedern: Im ersten Hauptteil (Hebr 1,1-10,18) macht der Verfasser die Größe, Erhabenheit und Einzigartigkeit von Jesus Christus deutlich. Er tut das, indem er Jesus Christus einerseits mit den Engeln vergleicht (Hebr 1,5-2,18) und ihn andererseits mit dem irdischen Opfersystem (Hebr 4,14-10,18) in Beziehung setzt. Beides übertrifft Jesus Christus bei weitem! Während der erste Hauptteil eher erklärenden bzw. lehrenden Charakter hat, zielt der zweite Hauptteil (Hebr 10,19-13,25) auf die Umsetzung ab. Um seine Leser zur ermutigen, führt der Autor in diesem Hauptteil das positive Beispiel der alttestamentlichen Gläubigen an (Hebr 11), erinnert daran, wie Jesus treu blieb (Hebr 12,1-2) und gibt auch zahlreiche praktische Hinweise (Hebr 12,28-13,19).

Das große Anliegen des Hebräerbriefes ist es, seine Leser davon abzubringen Jesus Christus zu verlassen und wieder in die alte Ordnung des Mose-Bundes zurückzukehren. Aus diesem Grund wird immer wieder betont, wie viel besser/erhabener Christus doch ist (Hebr 1,4; 6,9; 7,7.19.22; 8,6; 9,23; 10,34; 11,16.35.40; 12,24). Aus demselben Grund gibt es im Brief aber auch an mehreren Stelle ernste Warnungen (Hebr 2,1-4; 4,11-13; 6,4-8; 10,26-31; 12,25-27). Bei der Lektüre des Hebräerbriefes lohnt es zu fragen:

  1. Was lerne ich hier über die Einzigartigkeit Jesu Christi?
  2. Wie hilft mir das, was ich über Jesus gelernt und erkannte habe, treu an meinem Glauben an ihn festzuhalten? Wie kann ich andere ermutigen, das ebenso zu tun?

Schlüsselvers: Weil wir denn einen großen Hohenpriester haben, Jesus, den Sohn Gottes, der die Himmel durchschritten hat, so laßt uns festhalten an dem Bekenntnis.“ (Hebr 4,14)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in die Apostelgeschichte geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Der Abglanz seiner Herrlichkeit

„Er ist der Abglanz seiner Herrlichkeit und das Ebenbild seines Wesen“ (Hebr 1,3a)

Eduard Riggenbach erklärt zu diesem schwierigen Vers:

„Das Verhältnis des Sohnes zu Gott veranschaulicht der Vf durch zwei bildliche Ausdrücke. Die Herrlichkeit Gottes d.h. seine der Welt gegenüber in die Erscheinung tretende Erhabenheit, gelangt im Sohn zu gleich vollkommener Darstellung, wie sich das Licht in dem von ihm ausgestrahlten Glanze darstellt, in welchem – anders als in dem bloß augenblicklich und nach einer Seite hin aufleuchtenden Strahl – andauernd die ganze Fülle des Lichts zur Entfaltung kommt. Nicht minder findet im Sohn das sich gleichbleibende Wesen Gottes sein vollkommen zutreffendes Abbild, wie der Siegelabdruck die markanten Züge des Prägstocks wiedergibt. Der Sohn steht somit in einem Verhältnis engster Zugehörigkeit zu Gott. Er hat seinen Ursprung in Gott wie der Glanz im Lichte und der Siegelabdruck im Stempel. Er bringt in Wesen und Erscheinung die Eigenart Gottes zum Ausdruck. An ihm kommt nicht bloß wie an der Kreatur eine Seite des göttlichen Wesens zur Veranschaulichung. Er vermittelt auch nicht nur wie ein undeutliches Spiegelbild einen mangelhaften Eindruck von dem, was Gott ist, vielmehr ist er in seiner Person eine adäquate, einheitliche und allseitige Selbstdarstellung Gottes.“

Eduard Riggenbach, Der Brief an die Hebräer, Wuppertal: Brockhaus, 1987, 9f.

Gott durch Christus begegnen

„Weil Gott in Jesus Mensch wurde, ist er nicht nur der Gott auf der anderen Seite des Abgrunds, er ist auch die Brücke über den Abgrund. Damit ist er zum Mittler eines neuen Bundes mit Gott geworden – eines Bundes, der unzerbrechlich ist, da er nicht in unserer Treue gründet, sondern in seiner (Hebr 9,14-16).“ (85f)

„Ich habe Gott erst dann wirklich als meinen Erlöser erkannt, wenn ich mich danach sehne, ihn kennenzulernen und ihm zu dienen.“ (89)

„Das biblische Gebet geschieht auf der Basis der unverdienten Gnade und Erlösung Gottes und seiner beständigen, ewigen Vaterliebe. Wenn Gott unser himmlischer Vater ist, braucht es keine Magie oder Opfer mehr.“ (90)

Timothy Keller, Beten: Dem heiligen Gott nahekommen, Gießen: Brunnen, 2016.

Psalm 113: Den einzigartigen und uns erlösenden Gott loben!

„Halleluja! Lobet, ihr Knechte des HERRN, lobet den Namen des HERRN! 2 Gelobt sei der Name des HERRN von nun an bis in Ewigkeit! 3 Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des HERRN!

4 Der HERR ist hoch über alle Völker; seine Herrlichkeit reicht, so weit der Himmel ist. 5 Wer ist wie der HERR, unser Gott, im Himmel und auf Erden?

6 Der oben thront in der Höhe, der herniederschaut in die Tiefe, 7 der den Geringen aufrichtet aus dem Staube und erhöht den Armen aus dem Schmutz, 8 daß er ihn setze neben die Fürsten, neben die Fürsten seines Volkes; 9 der die Unfruchtbare im Hause zu Ehren bringt, daß sie eine fröhliche Kindermutter wird. Halleluja! Halleluja!“ (Psalm 113)

Ps 113 gehört zu den sogenannten Hallel-Psalmen (Lobpsalmen), genauer gesagt zum Ägyptischen Hallel. Diese Psalmen wurden zu den großen Festen gesungen und hatten besonders beim Passah ihren festen Platz. Ps 113 und 114 sang man vor dem Mahl, Ps 115-118 nach dem Mahl.

In den ersten drei Versen finden wir den wiederholten Aufruf Gott zu loben. Gott Lob darzubringen, ist die Aufgabe der Menschen, die sich ihm zugehörig fühlen – sie sind seine Knechte (V. 1). Dieses Lob kennt keine zeitliche Beschränkung – „von nun an bis in Ewigkeit“ (V. 2) soll es erklingen. Noch kennt dieses Lob eine geographische Beschränkung: „vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“, d.h. auf dem ganzen Erdball soll das Lob Gottes erklingen.

Gott wird gelobt, um seiner selbst willen (V. 4-5). Er ist der souveräne Herrscher über alle Völker (V. 4a), ja über die Völker und die Erde hinaus (V. 4b). Die Einzigartigkeit seines Wesens (V. 5) ist Grund genug ihn zu loben.

Aber Gott wird nicht nur um seiner selbst willen gelobt, sondern auch aufgrund seines erlösenden Handelns (V. 6). Der Gott, der so erhaben ist, schaut in seinem Erbarmen auch auf den Geringen herab. Unwillkürlich denkt man an Christus, den es immer wieder „jammerte“, wenn er die verlorenen Menschen sah (Mt 9,36). Aber Gott schaut nicht nur auf den Geringen herab und lässt ihm geringe Linderung widerfahren. Nein, er, der selbst in der Höhe thront, erhöht auch den Geringen (V. 7b), indem er z.B. Gebete in Notlagen erhört (V. 8-9 zitieren aus dem Lobgesang der Hanna, vgl. 1Sam 2,8). Aber ultimativ erhöht er die Geringen, indem der Gottessohn Jesus Christus, uns zu Söhnen des Vaters (Gal 3,26) und seinen Brüdern (Hebr 2,11) macht.

  1. Gott ist der souveräne Herrscher (V. 4) – was bedeutet das für mein alltägliches Leben, für meine Weltsicht, für meinen Umgang mit guten und schlechten Erlebnissen?
  2. Welche Eigenschaften Gottes – neben seiner Souveränität – führen mich noch ins Gotteslob?
  3. Kann ich die V. 6-9 im Hinblick auf meine eigene, in Christus geschenkte, Erlösung so mitbeten? Warum oder warum nicht? Muss ich ggf. den Blick auf meine Erlösung anpassen?