Rückblick 2019

Wie in den Vorjahren (2017 und 2018) will ich auch zu Beginn dieses Jahres einen kurzen Rückblick auf 2019 halten. Im vergangenen Jahr habe ich nur 28 neue Beiträge verfasst. Vielleicht – wenn es die beruflichen und privaten Verpflichtungen zulassen – werden es dieses Jahr wieder mehr Beiträge. Zu Bloggen ist und bleibt bei mir eben nur eine kleine Nebensache 🙂

chart-2785902_640

Das waren jedenfalls die 10 am häufigsten aufgerufenen Beiträge 2019:

  1. Zehn Ausreden, die eigene Gemeinde nicht finanziell zu unterstützen
  2. Warum ich die gewöhnliche Gemeinde liebe
  3. In einem Jahr durch das Neue Testament
  4. Von einer traurigen Familiengeschichte lernen
  5. Wozu wir Menschen fähig sind
  6. Jesus vergisst seine Jünger auch im Versagen nicht
  7. Über das Gericht Gottes predigen
  8. Ordination vor 8 Jahren
  9. Wie schön, Jesus zu dienen
  10. Warum man Gott nicht benutzen kann

Wie schon in den Vorjahren (2017: Warum ich nicht für die Ehe für alle bin, 2018: Zeitgeist statt Bibel) war auch 2019 ein eher kritisch-kontroverser Artikel der meistgelesene. Ich wünsche allen Lesern ein frohes und gesegnetes neues Jahr 2020. Der Herr ist treu!

In einem Jahr durch das Neue Testament

book-2572101_1280.jpg

Dass es wichtig ist, die Bibel zu lesen würden wohl die allermeisten Christen unterstreichen. Und in der Tat: Für Jesus ist die Versorgung mit dem Wort Gottes sogar so wichtig, dass er es auf eine Stufe mit der Nahrungsaufnahme stellt (vgl. Mt 4,4). Das Problem ist also meistens nicht, dass wir nicht wüssten, wie wichtig die Beschäftigung mit Gottes Wort ist. Sondern das Problem liegt eher darin, das auch umzusetzen und kontinuierlich in der Bibel zu lesen.

Da ich als Pastor weiß, dass sich viele Christen damit schwer tun, haben wir uns in unserer Gemeinde eine Aktion überlegt, die uns helfen soll, neu oder erstmals die gute Gewohnheit des Bibellesens einzuüben. Angelehnt an einen Bibelleseplan vom Discipleship Journal (hier zu finden) nennen wir das die Aktion 5x5x5Wir als EFG Borken wollen in einem Jahr gemeinsam das ganze Neue Testament lesen! Dazu nehmen wir uns vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 an 5 Tagen der Woche jeweils 5 Minuten Zeit für ein Kapitel. Zur Vertiefung gibt es 5 Wege, sich mit dem gelesenen Text auseinanderzusetzen. 

Wir wollen diese Aktion nicht auf unsere Ortsgemeinde begrenzen. Insofern lade ich alle Leser dieses Beitrags herzlich ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Den Bibelleseplan, der uns vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 auf abwechslungsreiche Weise durch das gesamte Neue Testament führt, findest du hier auf der Homepage unserer Gemeinde. Mit einem solchen Plan, deiner Bibel und einen Stift bist du schon vorbereitet. Reserviere fortan 5 Minuten in deinem Alltag für die Bibellese und – am wichtigsten – leg einfach los! Wenn du möchtest und es dir hilft dranzubleiben, kannst du dich auch für unseren WhatsApp-Newsletter anmelden. Schicke dazu einfach eine kurze Textnachricht (z.B. „Hallo“) an die 01522 – 67 04 727 und speichere diese Nummer unter deinen Kontakten ab. In Zukunft erhältst du dann die Bibeltexte täglich zugeschickt (und wirst so an das Lesen erinnert) und hin und wieder die oder andere hilfreiche Information. Auch auf unserer Gemeindehomepage und diesem Blog werde ich hin und wieder Infos zur Aktion hineinstellen.

Ein Gedanke zum Schluss. Kritiker könnten fragen: „Ist das wirklich soo wichtig, die Bibel zu lesen? Sollten Christen nicht eher ihre Kraft und Zeit investieren, um Gutes zu tun und gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt vorzugehen?“ Dazu könnte man natürlich viel sagen. Aber eins ist klar: Für Jesus hatte das Hören des Wortes Gottes Priorität. Hier erfährst du dazu mehr!

Rückblick auf 2018

Wie im letzten Jahr, will ich auch dieses Jahr einen kurzen Blog-Rückblick halten. Von insgesamt 48 Beiträgen, die ich 2018 veröffentlicht habe, wurden die folgenden am häufigsten aufgerufen:

  1. Zeitgeist statt Bibel
  2. Wie ist die Bibel entstanden?
  3. Prüft die Geister!
  4. Jetzt wird’s konkret!
  5. Die ganze Bibel predigen
  6. Sind Zweifel etwas Gutes oder Teuflisches?
  7. Als Adam und Eva von der verbotenen Frucht aßen
  8. Das Herz des Evangeliums
  9. Jesus und die Bibel
  10. Warum Taufe etwas so Wunderbares ist

Interessant: Mit „Zeitgeist statt Bibel“ ist wie schon 2017 (damals: Warum ich nicht für die „Ehe für alle“ bin) der meistaufgerufene Text einer der wenigen kritischen Beiträge, die ich veröffentlicht habe.

Ich wünsche allen Lesern ein frohes und gesegnetes Jahr 2019!

Die ganze Bibel predigen

Aus meiner Sicht hat es hohen Wert ganze biblische Bücher bzw. längere Bibelabschnitte fortlaufend in Predigten zu behandeln (Hier, hier, hier und hier habe ich dafür einige Gründe genannt). Nun gibt es Bibelbücher, deren Relevanz jedermann sofort einleuchtet. Niemand würde bestreiten, dass es großen Wert hat, den Römerbrief oder auch das Lukasevangelium fortlaufend zu behandeln. Bei anderen Büchern sind die Meinungen da schon eher geteilt. Sollte man wirklich über das ganze Buch 1. Samuel predigen? Hat es für eine Gemeinde im 21. Jahrhundert tatsächlich Relevanz, wenn man über Wochen den Hebräerbrief zur Grundlage der Predigten macht? Und wie ist das erst bei den Büchern, an die sich kaum jemand herantraut, wie z.B. 3Mose, Chronikebücher oder Josua…?

Auf der Homepage von 9Marks ist zur Zeit zu dieser Frage eine Artikelserie im Entstehen. Für jedes biblische Buch gibt es einen Artikel (bzw. wird es wohl geben), indem Gründe genannt werden, warum es lohnend ist, gerade dieses biblische Buch fortlaufend zu predigen. Darüber hinaus nennen die Autoren i.d.R. noch einige Literatur und geben auch Hinweise, wie man dieses – zugegebenermaßen nicht immer leichte – Vorhaben angehen könnte. Sehr inspirierende, wirklich lesenswerte Artikel, die den Blick für den Reichtum, den Gott uns in der ganzen Schrift gegeben hat, neu schärfen. Übrigens nicht nur lesenswert für Prediger und Theologen, sondern auch für alle anderen, die z.B. nach Motivation suchen, ein biblisches Buch, das ihnen bisher sperrig und fremd geblieben ist, zu studieren!

Hier findet sich die Übersicht über alle bisher erschienenen Artikel in dieser Artikelserie.

Tripp: Krieg der Worte

Jeder Mensch kennt Kommunikationsprobleme. Worte, die nicht so gemeint waren, wie sie beim Gegenüber ankamen oder Situationen, in denen man Sätze ausgesprochen hat, die man nur wenig später am liebsten zurückgenommen hätte. Im Buch Krieg der Worte ist es Paul Tripps Anliegen zu zeigen, wie das Evangelium unsere Kommunikationsprobleme sieht und wie es uns helfen kann diese zu lösen (15).

Im ersten Teil seines Buches („Reden ist nicht billig“) legt Tripp seine theologischen Grundüberlegungen zu diesem Thema dar. Er ist überzeugt, dass Kommunikationsprobleme sich nicht durch „Tricks und Techniken“ lösen lassen, sondern dass sie eine viel tiefergehende Ursache haben. Er erinnert die Leserschaft daran, dass Gott der erste war der menschliche Sprache benutzte: „Als Gott beschloss, sich selbst auf diese Weise zu offenbaren, verlieh er damit der Sprache als dem wichtigsten Transportmittel für Wahrheit einen Ort der höchsten Bedeutung (18)“.

Aber nicht nur Gott offenbart sich durch seine Worte, sondern seine Worte geben auch der gesamten Schöpfung – und somit auch dem Menschen – Identität, Sinn und Ziel. Gottes Worte setzen Grenzen und geben Freiheit, sie offenbaren, definieren, erklären und formen die Welt (21f). Alles was nun der Mensch spricht, soll Gottes Herrlichkeit spiegeln und seinen Normen entsprechen (23f). Dieses Idealbild sieht Tripp in 1Mose 1. Demgegenüber stellt der Autor das Sprechen Satans aus 1Mose 3. Er stellt heraus, dass hier die Autorität der Worte Gottes  das erste Mal in Frage gestellt werden (30). Eine Folge davon sind – neben dem Aufkommen der Lüge und Schuldzuweisungen – viele sich wiedersprechende Stimmen und Interpretationen der Wirklichkeit. Eine sehr erhellende Beobachtung, die gravierende Auswirkungen auf das alltägliche Leben hat: „Wir alle reagieren auf die Menschen und Situationen in unserem Leben nicht auf der Grundlage der Tatsachen. Sondern unsere Reaktionen gründen sich auf Interpretationen dieser Tatsachen. (…) Probleme mit Worten sind oft Probleme der Interpretation. Wir sagen nicht das Richtige, weil wir nicht das Richtige glauben (31).“ Tripp schlussfolgert, „dass unsere Worte ihre Wurzeln nicht nur in den Worten des Herrn, sondern auch in den Worten der Schlange haben (40).“

Tripps Schlüsselerkenntnis ist darum, dass alle Probleme der Kommunikation ihre Ursache im menschlichen Herzen haben: „Wir sind das, was in jeder Situation das Problem ist. Wir sind das stets gleiche Element in allen unseren Kommunikationsproblemen (49).“ Veränderung kann es darum niemals einfach durch neue Kommunikationstechniken geben, sondern nur durch Jesus Christus – das göttliche Wort – und sein Erlösungswerk (50-58).

Im zweiten Teil des Buches („Ein neues Konzept für unsere Sprache“) möchte der Autor eine neue, von der Bibel geprägte Sicht, über Kommunikation vermitteln. Insbesondere die ersten drei der insgesamt sechs Kapitel in diesem zweiten Teil halte ich für sehr hilfreich. Tripp ist überzeugt, dass wir nur dann, wenn wir Gottes souveräne Herrschaft verstehen und uns seiner Herrschaft unterordnen, so sprechen können, wie er es beabsichtigt hat: „Der Kampf der Worte ist im Grunde ein Krieg um die Souveränität (81).“  Was zunächst weit hergeholt wirkt, erweist sich bei näherem Überlegen als sehr schlüssig: „Wenn meine Worte nicht aus einem Herzen kommen, das in seiner Herrschaft ruht, dann kommen sie aus einem Herzen, das nach Kontrolle strebt, damit ich bekommen kann, was ich will (82).“ Tripp führt dann aus, dass Gott souverän und unangefochten über das Universum und alle Einzelheiten unseres Lebens herrscht. Mit seiner Herrschaft verfolgt Gott für sein Volk stets gute Ziele zu seiner Ehre. Den Kampf um die Worte (gerade in den problembeladenen Situationen, in denen so schnell falsche Worte aus unserem Munde kommen), können wir nur dann gewinnen, wenn wir in unserem Herzen den Kampf um die Souveränität bereit gewonnen haben (95). Beeindruckend, wie Tripp dieses oftmals als mehr theoretisch empfundene Konzept der Souveränität Gottes auf dieses alltägliche Thema der Sprache herunterbricht und überzeugend darlegen kann, wie ein von der Bibel erneuertes Denken in diesem Bereich zu einem erneuerten Leben entscheidend beiträgt.

Ferner legt Tripp den Finger in die Wunder wenn er aufzeigt, dass unsere Kommunikationsprobleme ihre Ursache auch in einem falschen Verständnis von Nachfolge haben können: „Viele von uns folgen dem König aus den falschen Gründen (98)“. So sind Menschen einfach deshalb Christen, weil sie in Christus den Einen sehen, der alle ihre gefühlten Bedürfnisse stillen würde (101). Wenn diese Träume nun zerplatzen, äußert sich das häufig in sündhaften Worten. Tripp malt dem Leser nun anschaulich vor Augen, dass alle materiellen und irdischen Segnungen „auf den tieferen und reicheren Segen der Gegenwart des Herrn Jesus Christus in ihrem Leben hinweisen (106).“ Er macht aber auch deutlich, dass Christi Ruf in die Nachfolge bedeutet, die eigenen Pläne aufzugeben und Teil von Gottes Plan zu werden (108). Um den Kampf um die Worte wirklich gewinnen zu können, muss unser Leben allein auf den Herrn gegründet sein (109).

Bedenkenswert sind außerdem noch Tripps Hinweise, dass wir Menschen „für den König“ (115) sprechen sollen. Gott hat uns zu seinen Botschaftern berufen, die ihn repräsentieren sollen: „Unsere Kommunikation muss immer Botschaftercharakter haben (119).“  Das bedeutet, dass wir aus einem „klaren Verständnis der Mission des Königs heraus sprechen (121)“, also dass wir beim Sprechen das Herz im Blick haben. Vor allem aber bedeutet es, dass wir uns beim Sprechen auch der Methoden des Königs bedienen: „Als Botschafter sind wir dazu berufen, die unwirksamen oder gar zerstörerischen Waffen der Welt abzulegen und die Werkzeuge des Evangeliums zu ergreifen (124)“, unter denen Tripp nach 2Kor 5 Selbstaufopferung, Vergebung und Versöhnung versteht. „Menschliche Probleme“, die in aller Regel Streit und Kommunikationsprobleme hervorrufen, „sind Gelegenheiten, die Gott dazu benutzen kann, die Menschen um uns herum in eine vollere und tiefere Gemeinschaft mit ihm zu ziehen (128).“

In den übrigen drei Kapiteln dieses zweiten Hauptteils ermutigt der Autor praktische Schritte vorwärts zu gehen und sich nicht entmutigen zu lassen (Kapitel 8). Er gibt konkrete Hinweise, wie man konfrontative Gespräche biblisch führen kann (Kapitel 9).  Abschließend erinnert er daran, dass wir uns stets auf der Mission des Königs befinden (Kapitel 10).

In Tripps drittem Hauptteil („Den Kampf der Worte gewinnen“) geht es nun darum die neue bibelgemäße Kommunikation umzusetzen. Dazu fordert der Autor den Leser in Kapitel 11 zunächst auf, Buße über die alte Sprechweise zu tun. Tripp beschreibt sehr anschaulich, dass Buße als Ziel ein verändertes Leben hat. Er schlägt vier praktische Schritte vor, um Buße zu tun: 1) Nachdenken über das eigene Herz, 2) Bekennen, 3) Selbstverpflichtung und 4)  Veränderung. Ferner erinnert Tripp seine Leserschaft daran, dass der Kampf um die Worte „eine lange Reise“ (226) ist (Kapitel 12). Er schließt sein Buch mit einigen Ratschlägen ab, wie man „Worte wählen“ (229) sollte: Zunächst gilt es das eigene Herz vorzubereiten und anschließend Worte zu wählen, die den Kriterien Wahrheit, Liebe, Zurückhaltung, Gnade und Vergebung entsprechen.

Die Stärken des Buches liegen meiner Einschätzung nach vor allen Dingen in den ersten Kapiteln. Besonders der erste Teil, in dem Tripp das Grundproblem aller menschlichen Kommunikation überzeugend auf den Sündenfall zurückführt, ist eine außerordentlich wichtige Erkenntnis. Zu Recht betont der Autor immer wieder, dass es beim Überwinden von Kommunikationsproblemen nie nur um „Tricks und Techniken“ gehen kann. Tripp will ausdrücklich an der Wurzel des Problems ansetzen, das er richtig als das menschliche Herz identifiziert. So überzeugend wie er diese Sicht der Dinge darlegt, so sehr vermisst man auf der anderen Seite die Auseinandersetzung mit anderen Standpunkten. Ebenfalls äußerst gelungen sind die ersten Kapitel aus dem zweiten Teil, in dem er „ein neues Konzept“ für unsere Sprache entwickelt. Tripp gelingt es außerordentlich gut, tiefe geistliche Wahrheiten wie die Souveränität Gottes auf das alltägliche Leben herunterzubrechen. Er zeigt so, dass diese dogmatischen Wahrheiten tatsächlich die Lebenspraxis verändert. Was der Mensch glaubt, verändert eben auch sein Handeln! Man ist motiviert – gerade als Pastor und Prediger – die Schrift tiefgehend auszulegen, auch vermeintlich lebensferne Theologie zur Sprache zu bringen, weil sie eben doch die Kraft hat, das Leben gravierend zu verändern.

Auf der anderen Seite muss man leider konstatieren, dass die Qualität des Buchs abnimmt. Gerade die letzten Kapitel, in denen es um die konkrete Umsetzung einer neuen Sprechweise geht, sind keineswegs so stark wie die ersten Kapitel des Buchs. Zwar schließt Tripp jedes Kapitel mit einigen persönlichen Fragestellungen ab, die dazu helfen sollen, das Gelesene umzusetzen. Dennoch sind die Kapitel zur konkreten Umsetzung etwas vage und teilweise zu theoretisch und erklärend. Tripp will keine „Tricks und Techniken“ liefern, aber an dieser Stelle wäre es vielleicht doch angemessen gewesen, konkrete Vorschläge zu machen, wie man eine neue vom Evangelium bestimmte Sprechweise im Alltag einüben kann.

Man beobachtet ferner in der fortlaufenden Lektüre zunehmende Redundanz einiger Gedanken. Hin und wieder drängt sich der Eindruck auf, dass der Autor noch einige Gedanken zu einer Bibelstelle „auf Lager“ hatte – die zwar im Zusammenhang zum Buchthema stehen – aber den Gesamtgedanken kaum weiterentwickeln (z.B. die an sich gute Auslegung von Gal 5,13ff in Kapitel 12, S. 210ff). Das Buch hätte darum sicherlich um einiges kürzer und stringenter ausfallen können.

Insgesamt ist das Buch dennoch ein sehr wichtiges und gelungenes Buch. Allein die ersten 7 Kapitel sind so voller wertvoller und wichtiger Wahrheiten, dass man über die kleinen Mängel in den anderen Kapiteln gut hinwegsehen kann. Das Werk könnte sehr gut in Jüngerschaftsgruppen oder Hauskreisen verwendet werden, wobei hier besonderes Augenmerk auf die Anwendung des Gelesenen gelegt werden sollte. Insbesondere die ersten 6-7 Kapitel wären allerdings auch eine gute Grundlage für eine Predigt- oder Themenreihe, die das allgegenwärtige Thema Kommunikation – das ja auch soviel Not verursacht – aus biblischer Sicht beleuchtet. Darum ist Krieg der Worte auf jedem Fall jedem interessierten Christen zu empfehlen und sollte auf keinem gemeindlichen Büchertisch fehlen

Tripp: Werkzeuge in Gottes Hand

Seelsorgebücher gibt es viele. Ein hervorragendes, einführendes Buch in die Thematik – geschrieben für jedermann – möchte ich im Folgenden vorstellen: Paul David Tripp, Werkzeuge in Gottes Hand: Biblische Seelsorge in der Gemeinde, Waldems: 3L

Das zentrale Anliegen des Autors ist es, in diesem Buch zu zeigen, dass „Gott Menschen, die selbst Veränderung brauchen, im Leben anderer als Werkzeuge der Veränderung gebraucht.“ (7). Tripp wendet sich gegen die Ansicht, die christliche Gemeinde nur als eine Organisation zu sehen, in denen die Mitglieder weitgehend passive Konsumenten bleiben. Grundlegend ist für ihn die Erkenntnis, dass Gott für unsere Heiligung alle zu jeder Zeit gebrauchen will. In diesen Grundgedanken ordnet Tripp auch sein Seelsorgekonzept ein.

Das Buch gliedert sich in drei große Teile: Die Kapitel 1-6 beschäftigen sich mit den theologischen Grundlagen. In Kapitel 7-14 widmet sich der Autor den vier Aspekten seines Seelsorgekonzeptes (Lieben – Kennen – Sprechen – Tun) jeweils für zwei Kapitel. Den letzten Teil bildet ein umfangreicher Anhang, in dem praktische Fragen behandelt werden.

Grundlage einer biblischen Seelsorge ist für Tripp die Botschaft des Evangeliums (11-17). Auch in der Seelsorge muss es diese Botschaft sein, die an andere Menschen weitergegeben wird. Nur durch diese Botschaft kann der Mensch wirkliche Hilfe erfahren: „Deshalb dürfen wir nie eine Botschaft anbieten, die nicht die gute Nachricht ist. Wir dürfen unseren Mitmenschen kein System anbieten, sondern wir müssen sie zu einer Person, zum Erlöser, hinführen. Nur er ist die Hoffnung.“ (19). Dass es einer übernatürlichen, göttlichen Hilfe bedarf, unterstreicht Tripp indem er die gravierenden, zerstörerischen Auswirkungen der Sünde auf den Menschen beschreibt: Rebellion (letztendlich gegen Gott), Torheit und die Unfähigkeit, Gottes Willen zu tun. Tripp schlussfolgert: „Die Sünde macht uns zu moralisch Querschnittsgelähmten. (…) Wir brauchen Rettung, Heilung und Vergebung. (…) Wir brauchen Gott.“ (26).

Seelsorge zu erfahren, heißt für Tripp sich in der Hand des Erlösers Jesus Christus zu befinden. Seelsorge zu geben, bedeutet für den Autor vor allen Dingen, den Mitmenschen Gottes Wort zu bringen (31). So wie hier ist dem Autor im ganzen Buch das stete Bemühen anzumerken, jeden Aspekt seines Seelsorgekonzeptes im Wort Gottes zu gründen. Diese Betonung von Gottes Wort ist sehr zu begrüßen, wenn auch leider eine Auseinandersetzung mit den vielen anderen Seelsorgekonzepten, die das nicht oder nur unzureichend tun, unterbleibt.

Wie aber wird nun das Wort Gottes in der Seelsorge angewendet? Tripp weist richtigerweise darauf hin, dass die Bibel nicht als bloßes Nachschlagewerk benutzt werden sollte, sondern in dem man die Heilsgeschichte Gottes erzählt und die Bibel als zusammenhängendes Ganzes versteht: „Diese übergreifende Geschichte zeigt, dass das urmenschliche Problem tiefer geht als unsere Alltagssünden, die Verursacher unserer Alltagsprobleme, die unser Leben so kompliziert machen. Unser größtes Problem ist es, dass wir unsere Identität außerhalb der Erlösungsgeschichte suchen (37). Tripp macht hier m.E. auf ganz entscheidende hermeneutische Prinzipien aufmerksam, damit die Bibel wirklich recht gebraucht wird!

Dass Menschen nicht unabhängig sind, sondern wirklich Hilfe brauchen, legt Tripp in Kapitel 3 dar. Anhand von 1Mose 1-3 zeigt er, dass Gott den Menschen mit Kommunikationsfähigkeiten, mit der Fähigkeit zum Denken und als Anbeter geschaffen hat. Tripp schlussfolgert: „Menschen brauchen eine Wahrheit von außerhalb, damit sie ihrem Leben einen Sinn geben können. Wir brauchen die Perspektive Gottes. (55). Hören wir nicht auf Gottes Wort, ist nach Tripp die einzige Alternative, dass wir einem anderen „Seelsorger“ folgen, der Schlange aus 1Mose 3.

Ansatzpunkt biblischer Seelsorge muss nach Tripp immer das Herz, d.h. der innere Mensch als der Kern unserer Persönlichkeit sein (69). Aus Lk 6,43-45 leitet der Autor drei wichtige Erkenntnisse ab. Er stellt erstens fest, dass es „eine eindeutige Verbindung zwischen Wurzel und Frucht, zwischen unserem Herzen und unserem Verhalten“ (75) gibt. Menschen handeln entsprechend dem, was in ihrem Herzen ist. Deshalb kann es grundlegende Veränderung nur geben, wenn sich das Herz verändert (75). Aus diesem Grund muss biblische Seelsorge auf das Herz abzielen (75).  Wenn der Mensch nun falsch handelt ist die Ursache, dass er einen Götzen in seinem Herzen hat: „Ein Götze im Herzen ist alles, was in meinem Leben die beherrschende Stellung einnimmt, die eigentlich Gott haben sollte.“ (76). Biblische Seelsorge ist darum ein Kampf um das Herz (81). Einerseits wird das menschliche Herz von Götzen erobert, indem sich oftmals legitime Wünsche in uns schnell zu Forderungen, Bedürfnisse und Erwartungen verwandeln (95-97). Andererseits gilt es in der biblische Seelsorge neben dieser „Alltagswirklichkeit des Kriegs um das Herz“ (103), auch die Wirklichkeit unserer „Identität als Kind Gottes und der Kraftquellen“, (103) die damit verbunden sind, im Blick zu behalten. Dann kann uns geholfen und der Krieg um das Herz gewonnen werden.

Man kann Tripp dankbar sein, dass er auf über 100 Seiten diese wichtigen theologischen Grundlagen für die Seelsorge so gründlich und gut nachvollziehbar herausarbeitet. Da es auf diesem Gebiet große Unkenntnis gibt, ist unbedingt nötig, dass Christen – und gerade Menschen, die anderen helfen wollen – diese grundlegendende Dinge klar erklärt bekommen: was das Evangelium ist, was die Sünde mit dem Menschen macht, wie das menschliche Herz funktioniert etc. Dieser Hauptteil ist aus meiner Sicht der stärkste Teil im Buch und macht schon alleine dieser Werk zu einer lesenswerten Lektüre.

Im nächsten Hauptteil erklärt Tripp nun vier Elemente des „biblischen Dienstes von Mensch zu Mensch“. Er betont, dass sich der „Seelsorger“ bei allem als ein Botschafter Christi verstehen soll: Er muss seine Botschaft weitergeben, er soll seine Methoden verwenden, er soll seinen Charakter widerspiegeln (119f). Die vier Elemente des „biblischen Dienstes von Mensch zu Mensch“ Lieben, Kennen, Sprechen, Tun sollen dazu eine Hilfe sein.

Den Nächsten zu lieben ist –wie zu erwarten war – auch für Tripp die Basis für den „Dienst von Mensch zu Mensch“. Dabei ist Gottes Beziehungsaufbau zu uns Menschen (Rechtfertigung und Adoption vor Heiligung) für Tripp Begründung und Vorbild dafür, wie wir „erlösende Beziehungen“ zu anderen Menschen aufbauen sollen: „Auch als Botschafter Christi müssen wir den Anfang machen, indem wir Beziehungen der Liebe, der Gnade und des Vertrauens zu anderen Menschen aufbauen.“ (134). Wie kann man nun solche „erlösenden Beziehungen“ aufbauen? Man soll a) „in die Welt des anderen eintreten“. Tripp betont, dass es hier entscheidend ist, sich auf die Person des anderen zu konzentrieren und nicht auf die Situation oder die Probleme (138-143). Des Weiteren geht es b) darum, „die Liebe Christi zu verkörpern“, also um die Herausforderung nicht nur „die Wahrheit zu sagen, sondern auch, deren echte, lebendige Veranschaulichung aus Fleisch und Blut zu sein.“ (147). Ferner ist der biblische Seelsorger gefordert c) „mit dem Leid des Anderen mitzuempfinden“. Er soll sich mit dem leidenden Menschen identifizieren, sich nicht über ihn stellen, sondern sich in Demut bewusst sein, dass beide eine gemeinsame Identität in Christus haben. (159-160). Schließlich soll er d) „den Anderen mit Gottes Augen sehen“, d.h. ihm mit derselben Akzeptanz zu begegnen, die er selbst von Gott empfangen hat (174).

Das zweite Element, den Anderen wirklich zu kennen, ist deshalb von so großer Bedeutung, da unser menschliches Zusammenleben häufig von großer Oberflächlichkeit geprägt ist (180). Genau wie Christus Mensch geworden ist, um unser menschliches Leben kennenzulernen, so muss auch der Seelsorger viel Mühe darauf verwenden, den anderen wirklich kennenzulernen. Vermutungen und Unterstellungen sind deshalb so problematisch, weil wir zwar oft ähnliche aber doch nicht identische Erfahrungen machen (186). Entscheidend ist nach Tripp darum, gute Fragen zu stellen (Was?, Wie?, Warum?, Wie oft/Wo?, Wann?) (195). Anschließend geht es darum, diese gewonnen Informationen sinnvoll nach biblischen Kriterien zu organisieren. Dazu schlägt Tripp die Einordung in die vier Kategorien Situation, Reaktion, Gedanken und Motive vor (206). Die in diesem Abschnitt genannten konkreten Fragen und die Vorschläge, wie man die Informationen verarbeitet, erscheinen mir sehr praxistauglich und hilfreich.

Im dritten Element „Sprechen“ geht es Tripp um Zurechtweisung bzw. Konfrontation mit der Wahrheit, damit sich etwas ändert (219). Da die meisten Menschen nichts Positives mit „Zurechtweisung“ verbinden, arbeitet Tripp zunächst ausführlich heraus, warum Zurechtweisung nötig ist und wie sie aussehen soll. Diese grundlegenden Ausführungen des Autors zu diesem unpopulären Thema in diesem Abschnitt sind – gerade in der heutigen Zeit – sehr lesenswert! Besonders aufrüttelnd ist Tripps Erklärung, warum die Konfrontation mit der Wahrheit häufig unterlassen wird. Tripp macht deutlich, dass wir eher subtile und passive (z.B. nachtragend sein) oder sogar aktivere Formen des Hasses (z.B. üble Nachrede, Rache) zulassen, statt auf gottgemäße Art mit der Sünde umzugehen, und den anderen mit der Wahrheit konfrontieren (225-228). Die Konfrontation mit der Wahrheit zu unterlassen, ist also gerade kein Zeichen der Liebe – wie man sich oft einredet – sondern ein Zeichen des Hasses. Tripp mahnt außerdem an, dass auch bei der Zurechtweisung das Evangelium nicht „draußen“ bleiben dürfe, vielmehr müssen beide Pole Trost/Rechtfertigung und Aufforderung/Heiligung betont werden: „Jeder Mensch braucht beide Seiten des Evangeliums, und zwar ständig! (239). Für die konkrete Umsetzung empfiehlt Tripp vier Schritte: a) Nachdenken – hier soll dem Anderen am besten durch Fragen geholfen werden, zu einem neuem Verständnis über sich selbst, Gott, andere oder das Leben zu kommen. b) Sündenbekenntnis – auch wenn es schwierig ist, soll es dem anderen nicht abgenommen werden oder abgeschwächt werden. c) Verpflichtung – als biblische Seelsorger müssen wir auch den Ruf Gottes nach konkreten Verpflichtungen deutlich aussprechen. d) Veränderung – hier geht es darum neue Gewohnheiten zu erlernen. So stark die grundlegenden Ausführungen in diesem Kapitel sind, so schwach sind auf der anderen Seite die Vorschläge für die praktische Umsetzung. Außer zu Punkt a) Nachdenken, bleibt Tripp weitgehend im Ungefähren. Es bleibt unklar, wie ich als Seelsorger den Anderen denn nun konkret bei den wichtigen – aber so schwierigen Dingen – wie Sündenbekenntnis, Verpflichtung und Veränderung anleite.

Als letztes Kernelement versteht Tripp das Tun: „Wir dürfen Einsicht und Veränderung nicht durcheinander bringen. Einsicht ist ein Beginn und ein Teil des Veränderungsprozesses, aber nicht das Ganze“ (269). Zunächst gilt es eine Agenda zu erstellen, also das Ziel (welche Veränderungen) und den Weg dorthin zu definieren. Erneut betont Tripp, dass dabei die Bibel die wichtigste Rolle spielt: Was sagt sie über die gesammelten Informationen? Welche Ziele Gottes gibt es für diesen Menschen in dieser Situation? Mit welchen bibelgemäßen Methoden können diese Ziele erreicht werden (273f)? Wichtig ist ferner, dem anderen klar aufzuzeigen, für welche Bereich er verantwortlich ist und in welchen Dingen er Gott vertrauen soll. Tripp arbeitet überzeugend heraus, dass Menschen entweder ihren Verantwortungsbereich vergrößern (und sich wie „Mini-Messiase“ verhalten und dann frustriert scheitern), oder ihren Verantwortungsbereich zusammenschrumpfen und Dinge unterlassen, zu denen Gott sie auffordert (280). Diese Unterscheidung ist so einfach, wie einleuchtend und dürfte sich in der Seelsorge als äußerst hilfreich erweisen. Auch während des laufenden Veränderungsprozesses ist der Seelsorger gefordert, kontinuierlich unsere Identität in Christus zu bekunden, und die Hoffnung und die Kraftquellen die damit verbunden sind, herauszustellen. Es ist Tripp anzumerken, dass er darum bemüht ist, sein Seelsorgemodell in jedem Bereich im Evangelium zu gründen – ein weiterer großer Pluspunkt in diesem Buch. Schließlich ist eine Rechenschaftsstruktur nötig, um dem anderen zu helfen, langfristig das Richtige zu tun (299f).

Insgesamt ist Tripps Werk ein sehr gutes grundlegendes Buch über biblische Seelsorge. Positiv sind vor allen Dingen die klare Orientierung an der Bibel, der am Evangelium orientierte Ansatz und die grundsätzliche Verankerung der Seelsorge als Teil der Jüngerschaft, für den alle in einer Gemeinde gebraucht werden. Deshalb wendet sich Tripp auch grundsätzlich mit seinem Buch an alle Christen, da Seelsorge bei ihm ja keine Aufgabe nur für die Spezialisten ist. Auch wenn das Buch gut lesbar, leicht verständlich und abwechslungsreich geschrieben ist, so stammen Tripps Beispiele meist doch aus seinem pastoralen Alltag und lassen sich auf den normalen Christen nicht ohne weiteres übertragen. Es wäre spannend etwas darüber zu erfahren, wie denn nun ein Christ, der keinen besonderen Seelsorgedienst hat, damit konkret beginnen kann, für seine Geschwister ein Werkzeug Gottes zu werden. Dennoch ist Tripps Buch ein hervorragendes einführendes Werk in die biblische Seelsorge und sollte aus den genannten Gründen von möglichst jedem Christen gelesen werden!

Das war 2017

2017 habe ich 108 Beiträge auf diesem Blog veröffentlicht. Unterschiedliche Länge, unterschiedliche Themen. Folgende Beiträge wurden am häufigsten aufgerufen:

  1. Warum ich nicht für die „Ehe für alle“ bin
  2. Evolutionsbiologe zur „Ehe für alle“
  3. Warum man auch mal „Richter“ lesen sollte
  4. Warum ich mich auf Evangelium 21 freue
  5. Der Römerbrief wurde für DICH geschrieben!
  6. Jedes Buch der Bibel in einem Wort
  7. Das Gebet aller Gebete
  8. Die Genugsamkeit seines Wortes
  9. Ziel erreicht und Gott vergessen
  10. Mit Gott reden

Ich wünsche allen Lesern ein frohes und reich gesegnetes neues Jahr!

Die Klarheit seines Wortes

Christen glauben, dass die Bibel Gottes Wort ist. Aber was bedeutet das eigentlich? Klassischerweise bekennen Christen, dass die Bibel als Gottes Wort vier Eigenschaften besitzt. Erstens hat sie Autorität: Weder persönliche Erfahrung oder kirchliche Amtsträger stehen über der Schrift. Nein, das letzte Wort hat immer Gott. Zweitens ist die Schrift genugsam: das bedeutet, dass in der Bibel alles geschrieben steht, was wir zu wissen brauchen. Neue Offenbarungen sind nicht nötig. Drittens ist die Bibel notwendig: wir können nicht auf Gottes besondere Offenbarung in seinem Wort verzichten. Und zuletzt ist die Bibel klar. Das heißt nicht, dass wir alles immer problemlos richtig verstünden, aber schon, dass jeder in der Lage ist, dass in der Schrift gelehrte Evangelium zu erfassen.

Autorität, Genugsamkeit, Notwendigkeit und Klarheit der Schrift – über alle diese Themen haben William Taylor und Kevin DeYoung 2016 auf der Evangelium 21 Konferenz hevorragende Vorträge gehalten. Als letztes geht es nun um die Klarheit des biblischen Wortes:

Die Notwendigkeit seines Wortes

Christen glauben, dass die Bibel Gottes Wort ist. Aber was bedeutet das eigentlich? Klassischerweise bekennen Christen, dass die Bibel als Gottes Wort vier Eigenschaften besitzt. Erstens hat sie Autorität: Weder persönliche Erfahrung oder kirchliche Amtsträger stehen über der Schrift. Nein, das letzte Wort hat immer Gott. Zweitens ist die Schrift genugsam: das bedeutet, dass in der Bibel alles geschrieben steht, was wir zu wissen brauchen. Neue Offenbarungen sind nicht nötig. Drittens ist die Bibel notwendig: wir können nicht auf Gottes besondere Offenbarung in seinem Wort verzichten. Und zuletzt ist die Bibel klar. Das heißt nicht, dass wir alles immer problemlos richtig verstünden, aber schon, dass jeder in der Lage ist, dass in der Schrift gelehrte Evangelium zu erfassen.

Autorität, Genugsamkeit, Notwendigkeit und Klarheit der Schrift – über alle diese Themen haben William Taylor und Kevin DeYoung 2016 auf der Evangelium 21 Konferenz hevorragende Vorträge gehalten. Im Folgenden gehts nun um die Notwendigkeit seines Wortes, d.h. warum die Offenbarung Gottes in der Schrift so einzigartig und unverzichtbar ist.