Was geschah eigentlich damals beim Sündenfall, als Adam und Eva von der verbotenen Frucht aßen? Greg Gilbert erklärt:
„Als Adam und Eva in die Frucht bissen, verletzten sie damit nicht nur irgendeinen willkürlichen Befehl – „Esst die Frucht nicht.“ Sie taten etwas viel Traurigeres und Schwerwiegenderes. Sie lehnten Gottes Autorität über sie ab und erklärten ihre Unabhängigkeit von ihm. Adam und Eva wollten, so wie die Schlange ihnen versprochen hatte, „wie Gott“ sein. Darum ergriffen beide die vermeintliche Gelegenheit, sich von der Vizeherrschaft zu befreien und sich selbst die Krone aufzusetzen. Im ganzen Universum gab es nur eines, das Gott Adam nicht unter die Füße gelegt hatt – Gott selbst. Doch Adam war dieses Arrangement nicht gut genug, also rebellierte er.
Das Schlimmste daran ist aber, dass Adam und Eva mit ihrem Ungehorsam gegen Gottes Gebot die bewusste Entscheidung trafen, ihn als ihren König abzulehnen. Sie wussten, wie die Konsequenzen aussehen würden, wenn sie ihm ungehorsam waren. Gott hatte ihnen klar und deutlich gesagt, dass sie, wenn sie von der Frucht äßen, „gewisslich sterben“ würden. Das bedeutete vor allem, dass sie aus Gottes Gegenwart vertrieben und zu seinen Feinden würden, statt seine Freunde und frohen Unternaten zu sein. Doch das war ihnen egal. Adam und Eva tauschten das Wohlwollen Gottes gegen das Streben nach ihrem eigenen Vergnügen und Ruhm ein.
Die Bibel nennt diesen Ungehorsam gegen Gottes Gebote – ob in Worten, Gedanken oder Taten – „Sünde“. Im wörtlichen Sinn bedeutet dieses Wort „Zielverfehlung“, doch die biblische Bedeutung von Sünde greift viel tiefer. Es ist nicht so, als hätten Adam und Eva sich sehr angestrengt, Gottes Gebot zu halten, und nur um ein paar Millimeter am Schwarzen vorbeigeschossen. Nein, Tatsache ist, dass sie in die entgegengesetzte Richtung schossen! Sie hatten Ziele und Wünsche, die dem kategorisch entgegenstanden, was Gott sich für sie wünschte, und so sündigten sie. Vorsätzlich verletzten sie Gottes Gebot, zerstörten ihre Beziehung mit ihm und lehnten ihn als ihren rechtmäßigen Herrn ab.“
Greg Gilbert, Was ist das Evangelium?, Waldems: 3L, 2011, 58f.
Pingback: Rückblick auf 2018 | wobig.eu
Pingback: Rückblick auf 2018 | biblipedia.de