Ein Blick auf meinen (bald) ehemaligen Arbeitsplatz I

Vor rund elf Jahren hat eine mutige Gemeinde – die EFG Borken – mich zu ihrem Pastor berufen. Ich war gerade mal 25 Jahre jung und hatte soeben meine theologischen Studien abgeschlossen. Man gab mir die Chance in den vollzeitlichen Dienst zu starten. Man brachte mir Vertrauen entgegen und überließ mir die Verantwortung für Predigt und Lehre. Ich durfte dabei auch viel selbst lernen – und die Geschwister haben das mit Geduld und Wohlwollen getragen. Dafür bin ich sehr dankbar.

Gottes Herrlichkeit loben

 „Wenn Gott das Schönste und Größte überhaupt ist, das Wunderbare hinter allem Wunderbaren, dann bedeutet ihn zu loben und zu bewundern schlicht, ‚dass man wach ist, dass man in der wirklichen Welt angekommen ist‘“. (209)

 „Ich glaube, wir loben deshalb gerne, was und Freude bereitet, weil der Lobpreis die Freude nicht nur ausdrückt, sondern vervollständigt; er ist die ihr bestimmte Vollendung“ (209, C. S. Lewis)

 „Gott loben heißt, ihn anzubeten für das, was er in sich selber ist; Gott danken heißt, ihn für das zu preisen, was er getan hat.“(213) 

„Verstehen sie jetzt, warum Gott Undank so ernst nimmt? Weil er bedeutet, dass wir uns der Illusion hingeben, uns geistlich selbst zu genügen. Undank bedeutet, dass wir Dinge als unsere eigene Leistung betrachten, die in Wirklichkeit Geschenke sind.“ (214)

Timothy Keller, Beten: Dem heiligen Gott nahekommen, Gießen: Brunnen, 2016

Psalm 118: Danket dem Herrn, denn er hat wunderbar eingegriffen

Danket dem HERRN; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.

2 Es sage nun Israel: Seine Güte währet ewiglich. 3 Es sage nun das Haus Aaron: Seine Güte währet ewiglich. 4 Es sagen nun, die den HERRN fürchten: Seine Güte währet ewiglich.

5 In der Angst rief ich den HERRN an; und der HERR erhörte mich und tröstete mich. 6 Der HERR ist mit mir, darum fürchte ich mich nicht; was können mir Menschen tun? 7 Der HERR ist mit mir, mir zu helfen; und ich werde herabsehen auf meine Feinde.

8 Es ist gut, auf den HERRN vertrauen und nicht sich verlassen auf Menschen. 9 Es ist gut, auf den HERRN vertrauen und nicht sich verlassen auf Fürsten.

10 Alle Heiden umgeben mich; aber im Namen des HERRN will ich sie abwehren. 11 Sie umgeben mich von allen Seiten; aber im Namen des HERRN will ich sie abwehren. 12 Sie umgeben mich wie Bienen, sie entbrennen wie ein Feuer in Dornen; aber im Namen des HERRN will ich sie abwehren.

13 Man stößt mich, daß ich fallen soll; aber der HERR hilft mir. 14 Der HERR ist meine Macht und mein Psalm und ist mein Heil.

15 Man singt mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten: Die Rechte des HERRN behält den Sieg! 16 Die Rechte des HERRN ist erhöht; die Rechte des HERRN behält den Sieg! 17 Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen. 18 Der HERR züchtigt mich schwer; aber er gibt mich dem Tode nicht preis.

19 Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit, daß ich durch sie einziehe und dem HERRN danke. 20 Das ist das Tor des HERRN; die Gerechten werden dort einziehen. 21 Ich danke dir, daß du mich erhört hast und hast mir geholfen.

22 Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden. 23 Das ist vom HERRN geschehen und ist ein Wunder vor unsern Augen. 24 Dies ist der Tag, den der HERR macht; laßt uns freuen und fröhlich an ihm sein. 25 O HERR, hilf! O HERR, laß wohlgelingen! 26 Gelobt sei, der da kommt im Namen des HERRN! Wir segnen euch, die ihr vom Hause des HERRN seid. 27 Der HERR ist Gott, der uns erleuchtet. Schmückt das Fest mit Maien bis an die Hörner des Altars! 28 Du bist mein Gott, und ich danke dir; mein Gott, ich will dich preisen. 29 Danket dem HERRN; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.  (Psalm 118)

Ps 118 gehört zu den sogenannten Hallel-Psalmen (Lobpsalmen), genauer gesagt zum Ägyptischen Hallel. Diese Psalmen wurden zu den großen Festen gesungen und hatten besonders beim Passah ihren festen Platz. Ps 113 und 114 sang man vor dem Mahl, Ps 115-118 nach dem Mahl.

Der Psalm beginnt mit einem Aufruf zum gemeinsamen Dank: Israel (V. 2), die Priester (V. 3), ja alle, die den Herrn fürchten (V. 4) haben seine Freundlichkeit und Güte erlebt (V. 1) und darum Grund zum Dank.

In V. 5-21 finden wir das Zeugnis eines Einzelnen, der berichtet, wie der Herr ihn errettet hat. Er dankt dem Herrn, weil er ihn in seiner Angst gehört hat (V. 5). Er weiß darum, dass der Herr in allen Lebensumständen mit ihm ist. Darum braucht er sich nicht zu fürchten (V. 6) und dadurch bekommt er eine neue, positive Perspektive auf die Zukunft (V. 7). V. 8-9 betonen, wie gut es ist, sich so fest auf Gott und nicht andere Menschen zu verlassen. In V. 10-12 wirft der Beter einen Blick auf seine Feinde, die groß und gefährlich sind. Doch der Name des Herrn ist in jedem Fall stark und mächtig genug, um gegen sie zu bestehen. In V. 13 beschreibt der Beter erneut, wie sehr er die Hilfe Gottes brauchte und in V. 14 setzt er die von Gott persönlich erfahrene Hilfe in Beziehung zu Gottes machtvollem Eingreifen im Exodusgeschehen (vgl. die Bezugnahme zu 2Mose 15,2, dem Lobgesang Moses). Gottes Eingreifen ist auch jetzt Anlass zum gemeinsamen Lob (V. 15-16) und Grund gewiss in die eigene Zukunft zu blicken (V. 17-18). Voller Zuversicht will der Beter nun in die Gegenwart Gottes treten. Dazu muss er die Tore der Gerechtigkeit durchschreiten (V. 19), durch die nur die Gerechten eintreten dürfen (V. 20). Dem Beter wird Zutritt gewährt, da er sein Vertrauen auf Gott fest bekannt hat. Als Christen denken wir daran, dass wir stets Zugang zu Gott haben – nicht wegen unserer Gerechtigkeit – sondern wegen Christi Gerechtigkeit, der stets Gottes Willen vollkommen tut (vgl. Joh 4,34).

Im Rest des Psalms stimmt offenbar wieder die ganze Gemeinschaft in den Dank mit ein. V. 22-23 betont die wundersamen Wege Gottes: „Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden.“ (V. 23). Gott hat das Elend des Beters wunderbar gewendet und dadurch seine Herrlichkeit demonstriert. Ganz genauso ist es bei Jesus gewesen: Er litt, wurde von den Menschen verworfen und gekreuzigt. Aber Gott hat den Sohn angenommen und gerade durch sein Leiden und vermeintliches Scheitern das Größte mit ihm vollbracht. Die restlichen Verse feiern diesen besonderen Tag und loben Gott für sein wunderbares Handeln.

  1. Wie hast du die Freundlichkeit und Güte des Herrn erlebt – heute, letzte Woche, im letzten Jahr?
  2. Wie kann der Blick auf Gott uns helfen, Ängste zu überwinden und eine neue positive Perspektive zu bekommen? Welche Rolle spielen dabei Gottes Taten in der Vergangenheit, wie sie uns die Hl. Schrift überliefert?
  3. Zinzendorf dichtete „Christi Blut und Gerechtigkeit, das ist mein Schmuck und Ehrenkleid“. In welchem Bezug stehen diese Worte zu dem, was der Psalmist in V. 19-21 zum Ausdruck bringt?
  4. Wie kann Gottes Handeln am und durch den gekreuzigten Christus auch uns in jeder Situation Mut machen (vgl. auch Röm 8,32)?

Psalm 116: Gott rettet aus der größten Not

Ich liebe den HERRN, denn er hört die Stimme meines Flehens. 2 Er neigte sein Ohr zu mir; darum will ich mein Leben lang ihn anrufen.

3 Stricke des Todes hatten mich umfangen, des Totenreichs Schrecken hatten mich getroffen; ich kam in Jammer und Not.

4 Aber ich rief an den Namen des HERRN: Ach, HERR, errette mich! 5 Der HERR ist gnädig und gerecht, und unser Gott ist barmherzig. 6 Der HERR behütet die Unmündigen; wenn ich schwach bin, so hilft er mir. 7 Sei nun wieder zufrieden, meine Seele; denn der HERR tut dir Gutes.

8 Denn du hast meine Seele vom Tode errettet, mein Auge von den Tränen, meinen Fuß vom Gleiten. 9 Ich werde wandeln vor dem HERRN im Lande der Lebendigen. 10 Ich glaube, auch wenn ich sage: Ich werde sehr geplagt. 11 Ich sprach in meinem Zagen: Alle Menschen sind Lügner.

12 Wie soll ich dem HERRN vergelten all seine Wohltat, die er an mir tut? 13 Ich will den Kelch des Heils nehmen UND DES HERRN NAMEN ANRUFEN. 14 ICH WILL MEINE GELÜBDE DEM HERRN ERFÜLLEN VOR ALL SEINEM VOLK.

15 Der Tod seiner Heiligen wiegt schwer vor dem HERRN. 16 Ach, HERR, ich bin dein Knecht, ich bin dein Knecht, der Sohn deiner Magd; du hast meine Bande zerrissen.

17 Dir will ich Dank opfern UND DES HERRN NAMEN ANRUFEN. 18 ICH WILL MEINE GELÜBDE DEM HERRN ERFÜLLEN VOR ALL SEINEM VOLK 19 in den Vorhöfen am Hause des HERRN, in dir, Jerusalem. Halleluja! (Psalm 116)

Ps 116 gehört zu den sogenannten Hallel-Psalmen (Lobpsalmen), genauer gesagt zum Ägyptischen Hallel. Diese Psalmen wurden zu den großen Festen gesungen und hatten besonders beim Passah ihren festen Platz. Ps 113 und 114 sang man vor dem Mahl, Ps 115-118 nach dem Mahl. 

Der Beter beginnt mit einem ausdrucksstarken Liebesbekenntnisses zu Gott, weil dieser sein Gebet in Not erhört hat (V. 1-2). Die Notlage wird als äußerst dramatisch und angsteinflößend, weil lebensgefährdend beschrieben (V. 3). Umso dankbarer ist der Beter, dass Gott – der seine einzige Hoffnung war – ihn gerettet hat. Gott hat sich als gnädig, gerecht und barmherzig (V. 5) erwiesen. Aufgrund dieser Gutheit Gottes kann sich der Beter selbst Trost zusprechen (V. 7). Der Christ wird nicht nur an irdische Notlagen denken, in denen Gott geholfen hat, sondern zuallererst an seine eigene geistliche Notlage denken: Der Mensch ohne Gott droht nicht lediglich zu sterben, er ist bereits geistlich tot (Vgl. Eph 2,1). Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat,  5 auch uns, die wir tot waren in den Sünden, mit Christus lebendig gemacht – aus Gnade seid ihr selig geworden” (Eph 2,4-5) Einen Gott, der so mit uns umgeht, kann man nur seine Liebe bekennen!

In V. 8-9 reflektiert der Beter erneut seine Notsituation, die durch Gottes Eingreifen vollständig verkehrt wurde (Leben statt Tod). In dieser Notlage konnte der Beter wahren Glauben an Gott lernen, der die Grenzen der Menschen („Alle Menschen sind Lügner“, V. 11) überwindet. Die Schrift lehrt uns, dass Gott auch heute noch Notlagen nutzt, um uns im Glauben zu stärken (z.B. Röm 5,3-4).

Aus der Freude über Gottes Hilfe erwächst dem Beter das tiefe Bedürfnis dem Herrn seine Wohltaten zu vergelten (V. 12). Er will dies durch Opfer (V. 13a, Kelch des Heils), Anbetung (V. 13b) und Zeugnis (V. 14, Gelübde erfüllen) tun.

In V. 15 bringt der Beter Gottes große Liebe zu den Seinen allgemeingültig zum Ausdruck. Die Reaktion darauf ist Hingabe (V. 16) an diesen errettenden Gott.  Der Psalm schließt mit erneutem Dank für Gottes Rettung (V. 17-19).

  1. In welchen Notlagen hat Gott mir schon geholfen? Empfinde ich meine Erlösung wirklich als die Rettung aus der größten Notlage? Warum oder warum nicht?
  2. Wie kann ich auf Notlagen und schwierige Situationen so reagieren, dass ich durch sie im Glauben wachse?
  3. Kenne ich diese große Freude und dieses tiefe Verlangen Gott seine Wohltaten zu vergelten? Wenn nicht: Bin ich wirklich gerettet?

Dankbarkeit lernen

Und David sprach: Ist noch jemand übriggeblieben von dem Hause Sauls, damit ich Barmherzigkeit an ihm tue um Jonatans willen?  2 Es war aber ein Knecht vom Hause Sauls, der hieß Ziba; den riefen sie zu David. Und der König sprach zu ihm: Bist du Ziba? Er sprach: Ja, dein Knecht ist es.  3 Der König sprach: Ist da noch jemand vom Hause Sauls, damit ich Gottes Barmherzigkeit an ihm tue? Ziba sprach zum König: Es ist noch ein Sohn Jonatans da, lahm an den Füßen.  4 Der König sprach zu ihm: Wo ist er? Ziba sprach zum König: Siehe, er ist in Lo-Dabar im Hause Machirs, des Sohnes Ammïls.  5 Da sandte der König David hin und ließ ihn holen von Lo-Dabar aus dem Hause Machirs, des Sohnes Ammïls.  6 Als nun Mefi-Boschet, der Sohn Jonatans, des Sohnes Sauls, zu David kam, fiel er auf sein Angesicht und huldigte ihm. David aber sprach: Mefi-Boschet! Er sprach: Hier bin ich, dein Knecht.  7 David sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, denn ich will Barmherzigkeit an dir tun um deines Vaters Jonatan willen und will dir den ganzen Besitz deines Vaters Saul zurückgeben; du aber sollst täglich an meinem Tisch essen.  8 Er aber fiel nieder und sprach: Wer bin ich, dein Knecht, daß du dich wendest zu einem toten Hunde, wie ich es bin?  9 Da rief der König den Ziba, den Knecht Sauls, und sprach zu ihm: Alles, was Saul gehört hat und seinem ganzen Hause, hab ich dem Sohn deines Herrn gegeben.  10 So bearbeite ihm nun seinen Acker, du und deine Söhne und deine Knechte, und bring die Ernte ein, damit es das Brot sei des Sohnes deines Herrn und er sich davon nähre; aber Mefi-Boschet, der Sohn deines Herrn, soll täglich an meinem Tisch essen. Ziba aber hatte fünfzehn Söhne und zwanzig Knechte.  11 Und Ziba sprach zum König: Ganz so, wie mein Herr, der König, seinem Knechte geboten hat, wird dein Knecht tun. Und Mefi-Boschet, sprach David, esse an meinem Tische wie einer der Königssöhne.  12 Und Mefi-Boschet hatte einen kleinen Sohn, der hieß Micha. Und alle, die im Hause Zibas wohnten, dienten Mefi-Boschet.  13 Mefi-Boschet aber wohnte hinfort in Jerusalem, denn er aß täglich an des Königs Tisch. Und er war lahm an seinen beiden Füßen. (2Samuel 9) 

  1. Dankbarkeit von David lernen – wir können reich beschenken

Versetzen wir uns mal in die Lage von David hinein. Endlich war es soweit: David war nun endlich König von Israel geworden. Schon vor Jahren war er vom Propheten Samuel zum König gesalbt worden. Doch der alte König, Saul, wollte sein Amt nicht einfach aufgeben. Er wollte die Macht und sein Königtum unbedingt festhalten – auch wenn Gott es anders beschlossen hatte. Und so verfolgte er David, den eigentlichen von Gott eingesetzten König und so musste David über viele Jahre ein ziemlich unstetes Leben führen. Mit einer Streifschar von Kriegern war er unterwegs, lebte in der Wüste, teilweise bei den Feinden im Philisterland – eine schwierige Zeit für David und sicherlich nicht würdig für einen König.

Glücklicherweise gab es aber Jonatan. Jonatan war der älteste Sohn von König Saul und erkannte schon früh, dass Gott David zum König erwählt hatte. Er und David wurden enge Freunde und sie schlossen einen Bund miteinander. Mehrere Male bewahrte Jonatan David vor seinem Vater, der David umbringen wollte. Doch jetzt, nach vielen Jahren – Saul war gestorben, seine Söhne, auch Jonatan, waren gestorben – jetzt nach vielen Jahren, war es endlich so weit: Die Regierung Davids war etabliert, endlich herrschte er über das ganze Land, so wie Gott es versprochen hatte, endlich hatte er das Sagen. Das ist die Situation aus der uns jetzt 2Sam 9 berichtet.

Was würde David jetzt als erstes tun, wo seine Herrschaft etabliert ist? Die Steuern kräftig erhöhen? Sich einen großen Palast bauen? Nein, nichts dergleichen. Sein Blick geht als erstes zurück auf die Vergangenheit. David schaut zurück und er erkennt, dass er ganz großen Grund zur Dankbarkeit hat. Ganz besonders kommt ihm dabei offenbar Jonatan in den Sinn – es heißt ja in V. 1: „Und David sprach: ist noch jemand übriggeblieben von dem Hause Sauls, damit ich Barmherzigkeit an ihm tue, um Jonatans willen?“ Jonatan kommt ihm ganz besonders in den Sinn! Er erinnert sich an die intensive Freundschaft, die es zwischen beiden gab. Diese Freundschaft, die Jonatan mehr wert war, als familiäre Beziehungen – z.B. zu seinem Vater. Diese Freundschaft, die Jonatan mehr wert war, als die Aussicht selbst einmal – als der älteste Sohn Sauls – König zu werden. Diese Freundschaft zwischen Jonatan und ihm, die in guten und besonders auch in schlechten Zeiten hielt. David schaut zurück – und erkennt, dass er Grund zur Dankbarkeit hat. Er erkennt: Da gibt es jemanden, der hat mir soviel Gutes getan!

Wie oft schaust du eigentlich zurück? Wie oft hältst du Rückschau? Am Ende eines Jahres vielleicht? Oder noch seltener? Vielleicht wenn ein besonderer Lebensabschnitt zu Ende geht? Wenn die Kinder ausziehen, wenn du dein Studium beendet hast, wenn du die Arbeitsstelle wechselst, wenn du umziehst? Ich frage mich, wieviel Gutes wir in unserem Leben wohl übersehen, weil wir nicht zurückschauen, weil wir nicht darüber nachdenken. Dankbarkeit beginnt in unserem Herzen zu wachsen, indem wir zurückschauen und die Dinge, die Personen, die Ereignisse entdecken, die gut waren – für die wir einfach nur dankbar sein können! Auch in der Stunde des Triumphs schaut David zurück und wird dankbar. Wann schaust du das nächste Mal zurück?

David schaut zurück, er wird dankbar und er wird dann aktiv. Er wird aktiv, indem er selbst „Danke“ sagt, indem er einen anderen reich beschenkt. Wir können hier vier Dinge am Text beobachten, vier Aspekte, die Davids Dankbarkeit kennzeichnen, vier Aspekte die wirklich bemerkenswert sind und wo wir von David lernen können, wie auch wir andere reich beschenken können und ihnen dadurch unsere Dankbarkeit zeigen können.

David forscht nach

David ist es so wichtig Dankbarkeit „um Jonatans willen“ zu zeigen, dass er aktiv wird. Er nimmt die Sache selbst in die Hand, er fragt nach, er lässt Nachforschungen anstellen. So heißt es in V. 1: „Und David sprach: ist noch jemand übriggeblieben von dem Hause Sauls, damit ich Barmherzigkeit an ihm tue um Jonatans willen?“ David hätte die Sache auch einfach auf sich beruhen lassen können, aber er tut es nicht, sondern er wird aktiv. Das ist das erste was wir hier lernen. Wer „Danke“ sagen will, muss aktiv werden. Dankbarkeit zeigt sich nicht automatisch, sie ist kein Selbstläufer. Nein, wer Dankbarkeit zeigen will, muss selbst die Initiative ergreifen.

David gibt „Gottes Barmherzigkeit“ weiter

Das sehen wir in V. 3. Ziba, der Knecht Sauls ist inzwischen gefunden, und ihm gegenüber wiederholt David seine Frage und spricht: „Ist da noch jemand vom Hause Sauls, damit ich Gottes Barmherzigkeit an ihm tue?“ David sieht sein Handeln als Gottes Handeln oder anders gesagt: er möchte für Gottes Barmherzigkeit der menschliche Kanal sein. Er weiß, das alles Gutes, was er tun kann, letztendlich von Gott kommt. Seine barmherzige, liebevolle Haltung erwächst ganz klar aus seinem gläubigen Herzen, aus seiner Beziehung zu Gott. Etwa Tausend Jahre später bringt der Apostel Johannes dieses Geheimnis auf den Punkt, wenn er schreibt: 7 Ihr Lieben, laßt uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott.” (1Joh 4,7). Wenn wir Liebe, Barmherzigkeit üben, echte Dankbarkeit zeigen, dann ist das etwas, was aus unserem Glauben und aus der von Gott geschenkten Lieben erwachsen muss. David ist sich darüber im Klaren: er will explizit Gottes Barmherzigkeit weitergeben.

David lässt sich seine Dankbarkeit etwas kosten

David sagt zu Mefi-Boschet nicht nur lapidar „Danke, und übrigens es tut mir leid, was mit deiner Familie passiert sind, und dass sie alle tot sind und dass auch du behindert bist…“ Er drückt ihm auch nicht nur einen Gutschein für die nächste königliche Party in die Hand. Nein, David lässt sich seine Dankbarkeit richtig etwas kosten. Wir lesen davon in V. 9-10: 9 Da rief der König den Ziba, den Knecht Sauls, und sprach zu ihm: Alles, was Saul gehört hat und seinem ganzen Hause, hab ich dem Sohn deines Herrn gegeben.  10 So bearbeite ihm nun seinen Acker, du und deine Söhne und deine Knechte, und bring die Ernte ein, damit es das Brot sei des Sohnes deines Herrn und er sich davon nähre; aber Mefi-Boschet, der Sohn deines Herrn, soll täglich an meinem Tisch essen. Ziba aber hatte fünfzehn Söhne und zwanzig Knechte.

Drei Dinge also tut David. Er gibt Mefi-Boschet richtig viel Besitz, denn Saul und seiner Familie wird als Königsfamilie sehr viel gehört haben. Auf alles das verzichtet David als der Nachfolger Sauls und er gibt es Mefi-Boschet. Mefi-Boschet wird also hier auf einen Schlag sehr sehr reich. Und zweitens: David gibt Mefi-Boschet mit Ziba, seinen Söhnen und Knechten richtig viel Personal um diesen Besitz zu bewirtschaften. Und drittens: David beschenkt ihn mit der Ehre tagtäglich am königlichen Tisch zu speisen – mit der königlichen Familie, den Ministern und anderen wichtigen Leuten. David versorgt ihn also nicht nur materiell, sondern er wertet ihn auf. David speist Mefi-Boschet nicht pflichtbewusst und schnell ab. David lässt sich seine Dankbarkeit richtig etwas kosten

David beschenkt jemanden, der es nicht verdient hat

Jonatan war es gewesen, der zu David so eine tiefe Freundschaft hatte. Er war es gewesen, der ihn mehrfach vor den Tötungsversuchen Sauls bewahrt hatte. Mefi-Boschet – sein Sohn – hatte damit nichts zu tun. Weder positiv noch negativ – Mefi-Boschet war einfach völlig unbeteiligt. Und so hätte man es auch gut verstehen können, wenn David nach Jonatans Tod einfach die Sache auf sich hätte beruhen lassen. Derjenige, dem er Dankbarkeit schuldig gewesen wäre, war ja tot – er war nicht mehr da. Aber David tut es nicht: er erweist seine Barmherzigkeit, seine Dankbarkeit, seine Liebe jemandem, der es nicht verdient hat.

Das ist die höchste Form der Dankbarkeit – jemanden zu beschenken, bei dem man sich nicht lediglich revanchieren will, jemandem etwas Gutes zu tun, der es nicht verdient hat. Denn hier scheint etwas Großartiges durch von Gottes Wesen, von seinem Handeln, der immer Menschen beschenkt, die es nicht verdient haben.

Und wir?

Vier bemerkenswerte Aspekte, die wir von David lernen können, wie wir Dankbarkeit leben können. Welcher ist für dich der Wichtigste? Welcher der überraschendste? Welchen willst du ganz besonders für dich mitnehmen? Erstens gilt es, überhaupt aktiv zu werden, so wie David aktiv wurde. Dankbarkeit „geschieht“ nicht einfach irgendwie, sondern wir müssen die Initiative ergreifen. Zweitens gilt es, sich bewusst zu machen, dass wir „Gottes Barmherzigkeit“ weitergeben können. Großzügigkeit, reiches Beschenken, Liebe, Dankbarkeit gegenüber anderen ist möglich, weil Gott uns reich beschenkt hat. Drittens gilt es, sich Dankbarkeit etwas kosten zu lassen, so wie David sich seine Dankbarkeit etwas kosten ließ. Und viertens, die Krönung ist, wenn wir Dankbarkeit sogar denen erweisen, die es gar nicht verdient haben. Wenn wir das leben, sind wir Nachahmer Gottes, wie wir jetzt noch sehen werden.

  1. Dankbarkeit an Mefi-Boschet lernen – wir sind reich beschenkt

Versetzen wir uns als zweites mal in die Lage von Mefi-Boschet. Da wird er eines Tages völlig überraschend zum König gerufen und wird von ihm mega-mäßig reich beschenkt – wie ein 6er im Lotto. Was für ein Glückspilz muss dieser Mefi-Boschet gewesen sein! Ja, wirklich?

Ja und nein! Nein, weil die Vorgeschichte von Mefi-Boschet wirklich traurig ist. Er war einer der Söhne Jonatans gewesen. In den kriegerischen Auseinandersetzungen hatte er seine ganze Familie verloren. Ja, es heißt hier ja, dass er der letzte Nachkomme der Familie Sauls, also seines Großvaters, gewesen war. Alle anderen waren umgekommen. Außerdem war er „lahm an den Füßen“, wie es hier heißt. Die Bibel erklärt uns an anderer Stelle, dass Mefi-Boschet als 5jähriger von seiner Amme fallengelassen wurde, als sie sich mit ihm auf der Flucht befindet. Dadurch zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er Zeit seines Lebens behindert war. Körperlich behindert zu sein, war in der damaligen Zeit ein noch schwierigeres Schicksal als es das heute ist. Es bedeutete, dass er sozial und ökonomisch von anderen abhängig ist. Dass er sich nur bedingt selbst helfen konnte, dass er gar nicht in der Lage war, für sich richtig zu sorgen und Geld zu verdienen. Und so verwundert es nicht, dass im AT Behinderte immer wieder in einem Atemzug mit Armen, Witwen und Waisen erwähnt werden und dass Gott in seiner Liebe und Barmherzigkeit sogar Schutzgesetze für sie erlassen hatte. Das ist ganz bemerkenswert und sehr fortschrittlich gewesen – so etwas gab es damals nur in Israel! Und dennoch ist die Lebensgeschichte von Mefi-Boschet bis hierhin wirklich eine traurige Geschichte.

Aber auf der anderen Seite: Ja, er ist ein Glückspilz, weil es dann eben die große Wende gibt! David erweist Mefi-Boschet die Freundlichkeit Gottes um seines Vaters Jonatans willen. Und hierin bildet die Geschichte von Mefi-Boschet in wunderbarer, anschaulicher Weise das Evangelium selbst ab. Mefi-Boschet ist ein Bild auf den Menschen als Sünder und auf den Zustand, in dem er sich befindet. Mefi-Boschet war ja hilflos, an beiden Füßen lahm, alles andere als selbstständig. Das erinnert uns an den Fall des Menschen und an den hilflosen Zustand, in den die Sünde den Menschen gebracht hat. Daher konnte Mefi-Boschet auch nicht zu David kommen – nein David ließ ihn holen – er musste in die Gegenwart des Königs gebracht werden. Auch der Mensch als Sünder kann nicht von selbst zu Gott kommen – nein Gott muss ihn aufspüren, sich zu ihm auf den Weg machen, ihm nahekommen, ihm nachgehen. Und David wollte ihm dann „Gottes Barmherzigkeit“ erweisen um Jonatans willen. Genau so ist auch die Barmherzigkeit und Menschenliebe Gottes uns Menschen erschienen. Ja, Gott erweist uns sündigen Menschen seine große Freundlichkeit nicht weil wir es verdient haben, sondern um Jesu Christi willen.

Mefi-Boschet bedeutet übersetzt übrigens „aus dem Mund von Schande.“ Als dieser Mann mit dem nicht sehr schmeichelhaften Namen – den er übrigens erst nach seiner Behinderung bekam, vorher hieß er Merib-Baal – aus Davids Mund vernimmt, welch großes Los er gezogen hat, welche Freundlichkeit ihm der König erweisen will, bekennt er mit seinem Mund seine eigene Nichtigkeit: „Wer bin ich, dein Knecht, dass du dich wendest zu einem toten Hunde, wie ich es bin?“ (V. 8) Und was für freundliche Worte, was für Worte der Gnade kommen dann von den Lippen Davids! Hier wird in der Tat die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes vollkommen offenbar! Mefi-Boschet wird auch seiner niedrigen Stellung der Schande erhoben, um einen Platz an der Tafel des Königs einzunehmen, ganz so „wie einer der Königssöhne“ (V. 11) Es ist dieselbe Freundlichkeit Gottes, wie sie uns auch im Evangelium von Jesus Christus begegnet. Dass Gott seinen Sohn auf die Welt sendet, um zu suchen „was verloren ist“, die Menschen zu Gott zurückzubringen. Ihnen den Weg zur Gemeinschaft mit Gott zu ebnen, dass sie als seine Kinder adoptiert werden, ja, dass sie selbst Erben werden, und dereinst in seiner Gegenwart mit für immer in vollkommener Freude leben werden. Das ist die gute Nachricht, das Evangelium von Jesus Christus, das hier in der Geschichte von David und Mefi-Boschet deutlich wird: Einer, der es nicht verdient hat, wird durch Gnade überreich beschenkt und hoch erhoben.

Wenn du dich einen Christen nennst und mit Jesus lebst, dann hast du erlebt, was Mefi-Boschet erlebt hat: du bist reich beschenkt worden! Ja, im Grunde genommen hast du noch Besseres, noch Größeres erlebt. Du bist nicht zur mit zeitlichen Segnungen beschenkt worden. Du bist nicht nur mit irdischen Segnungen beschenkt worden. Nein, im Evangelium von Jesus Christus an das du glaubst, bist du mit allem geistlichen und ewigem Segen von Gott, deinem Vater, dem Allmächtigen, beschenkt worden. Wie Eph 1,3 es schreibt: 3 Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus.” Im Evangelium von Jesus Christus bist du mit allem geistlichen und ewigen Segen beschenkt. Du bist reich – nein, überreich – beschenkt!

Im Grunde gibt’s nur eine Reaktion darauf, nämlich wie Mefi-Boschet zu sagen: „Gott, wer bin ich, dein Knecht, dass du dich wendest zu einem toten Hunde, wie ich es bin?“ Aber Gott hat es in seiner Liebe und Freundlichkeit getan. Er hat sich uns zugewendet, wir haben unverdient viel Gutes von Gott bekommen. Wir sind überreich beschenkt – Gott sei Dank!

Und es gibt noch eine zweite Reaktion darauf und da sind wir im Grunde wieder bei unserem ersten Gedanken. Nämlich: Diese Dankbarkeit, die wir Gott gegenüber empfinden, an andere in Form von Liebe und Freundlichkeit weiterzugeben. Denn Gottes Güte und Liebe uns gegenüber ist die eigentliche Motivation anderen Dank und Gutes zu erweisen. Ich glaube auch, dass das der eigentliche Grund bei David war, warum er so großzügig sein konnte. Natürlich hatte er mit Jonatan einen erstklassigen menschlichen Freund gehabt, gegenüber dem er Dank empfunden hat. Aber noch viel mehr hat David die Freundschaft zu Gott geprägt, dass er den Allmächtigen auf seiner Seite hatte, dass er sich von ihm geliebt und geleitet und versorgt wusste. David wusste sich überreich beschenkt, deswegen konnte er auch Mefi-Boschet reich beschenken. Dankbarkeit gegenüber unserem Nächsten ist die Frucht der Dankbarkeit Gott gegenüber – für seine große Gabe, für seine Liebe zu uns in seinem Sohn Jesus Christus. Wie der Apostel Johannes es in 1Joh 4,19 sagt: „Lasst uns lieben, denn er hat uns zuerst geliebt.“