Der Gott der großen Umkehrungen

21 Und als der Mann Elkana hinaufzog mit seinem ganzen Hause, um das jährliche Opfer dem HERRN zu opfern und sein Gelübde zu erfüllen, 22 zog Hanna nicht mit hinauf, sondern sprach zu ihrem Mann: Wenn der Knabe entwöhnt ist, will ich ihn bringen, daß er vor dem HERRN erscheine und dort für immer bleibe. 23 Ihr Mann Elkana sprach zu ihr: So tu, wie dir’s gefällt! Bleib, bis du ihn entwöhnt hast; der HERR aber bestätige, was er geredet hat. So blieb die Frau und stillte ihren Sohn, bis sie ihn entwöhnt hatte. 24 Nachdem sie ihn entwöhnt hatte, nahm sie ihn mit sich hinauf nach Silo, dazu einen dreijährigen Stier, einen Scheffel Mehl und einen Krug Wein und brachte ihn in das Haus des HERRN. Der Knabe war aber noch jung. 25 Und sie schlachteten den Stier und brachten den Knaben zu Eli. 26 Und sie sprach: Ach, mein Herr, so wahr du lebst, mein Herr: ich bin die Frau, die hier bei dir stand, um zum HERRN zu beten. 27 Um diesen Knaben bat ich. Nun hat der HERR mir die Bitte erfüllt, die ich an ihn gerichtet hatte. 28 Darum gebe ich ihn dem HERRN wieder sein Leben lang, weil er vom HERRN erbeten ist. Und sie beteten dort den HERRN an. LUT 1 Samuel 2:1 Und Hanna betete und sprach: Mein Herz ist fröhlich in dem HERRN, mein Haupt ist erhöht in dem HERRN. Mein Mund hat sich weit aufgetan wider meine Feinde, denn ich freue mich deines Heils. 2 Es ist niemand heilig wie der HERR, außer dir ist keiner, und ist kein Fels, wie unser Gott ist. 3 Laßt euer großes Rühmen und Trotzen, freches Reden gehe nicht aus eurem Munde; denn der HERR ist ein Gott, der es merkt, und von ihm werden Taten gewogen. 4 Der Bogen der Starken ist zerbrochen, und die Schwachen sind umgürtet mit Stärke. 5 Die da satt waren, müssen um Brot dienen, und die Hunger litten, hungert nicht mehr. Die Unfruchtbare hat sieben geboren, und die viele Kinder hatte, welkt dahin. 6 Der HERR tötet und macht lebendig, führt hinab zu den Toten und wieder herauf. 7 Der HERR macht arm und macht reich; er erniedrigt und erhöht. 8 Er hebt auf den Dürftigen aus dem Staub und erhöht den Armen aus der Asche, daß er ihn setze unter die Fürsten und den Thron der Ehre erben lasse. Denn der Welt Grundfesten sind des HERRN, und er hat die Erde darauf gesetzt. 9 Er wird behüten die Füße seiner Heiligen, aber die Gottlosen sollen zunichte werden in Finsternis; denn viel Macht hilft doch niemand. 10 Die mit dem HERRN hadern, sollen zugrunde gehen. Der Höchste im Himmel wird sie zerschmettern, der HERR wird richten der Welt Enden. Er wird Macht geben seinem Könige und erhöhen das Haupt seines Gesalbten. 11 Und Elkana ging heim nach Rama in sein Haus; der Knabe aber war des HERRN Diener vor dem Priester Eli.“ (1Sam 1,21-2,11)

topsy-turvy-world-1289783_1280.jpg

Gott macht tatsächlich das Unmögliche möglich. Hanna wurde schwanger und bekam einen Sohn: Samuel. Doch warum wird uns diese Geschichte von Hannas persönlicher Not, ihrem Schreien zu Gott und Gottes erstaunlichem Eingreifen eigentlich erzählt? Sicherlich, um anderen Mut zu machen, auch ins Gebet zu gehen. Sicherlich aber auch, weil die Geschichte von Hanna Teil einer größeren Geschichte ist. Sie ist Teil der Geschichte wie Gott seinem Volk einen Retter bringt. Hannas Sohn Samuel würde die böse Herrschaft von Hofni und Pinhas (1Sam 1,3) beenden und das Volk zurück unter Gottes Herrschaft bringen. Hanna war sich über die heilsgeschichtliche Dimension ihrer Erlebnisse durchaus im Klaren, wie wir an ihrem Lobgesang sehen – oder wäre das der Text, den wir dichten würden, wenn wir uns über eine Geburt sehr freuen?! 

Der Schlüsselvers dieses Lobgesangs ist V. 2:  Es ist niemand heilig wie der HERR, außer dir ist keiner, und ist kein Fels, wie unser Gott ist.“ Weil Gott so einzigartig ist, deshalb kann er die Umstände verändern. Weil Gottes Macht so unbeschränkt ist, deshalb kann er das, was uns als unabänderlich erscheint einfach auf den Kopf stellen: „4 Der Bogen der Starken ist zerbrochen, und die Schwachen sind umgürtet mit Stärke. 5 Die da satt waren, müssen um Brot dienen, und die Hunger litten, hungert nicht mehr.“ Oder: 7 Der HERR macht arm und macht reich; er erniedrigt und erhöht.“ Was Gott also für Hanna getan hat – nämlich ihr persönliches Schicksal total auf den Kopf zu stellen – ist ein Hinweis darauf, was Gott einst für Israel (durch Samuel) tun wird: die Rückkehr unter seine gute Herrschaft. Letztendlich ist es ein Hinweis darauf, was Gott für die Menschheit insgesamt tun wird: nämlich einen Retter zu schicken, der uns aus aller Sündennot befreit und zu seinen Kindern macht!

Interessant ist an dieser Stelle noch, sich einmal Gedanken zu machen über die Rolle unfruchtbarer Frauen in Gottes Plan. Erkunde doch einmal, wie es Sarah, Rebekka, Rahel, der Mutter von Simson und Elisabeth erging? Was sind die Parallelen, was sind die Unterschiede zu Hanna? Und warum tauchen eigentlich in der Heilsgeschichte überhaupt soviele Frauen auf, die unfruchtbar waren? Was will uns Gott dadurch verdeutlichen?

Das Markusevangelium: Jesus, der treue Diener Gottes

old-2228518_640

Das Markusevangelium ist das kürzeste – und wie viele meinen älteste – der vier Evangelien. Es ist nach seinem Autor, Markus, benannt. Markus – eigentlich Johannes Markus – war zwar kein Apostel, aber er wohnte in Jerusalem und war den Aposteln bekannt (Apg 12,12). Auf der ersten Missionsreise begleitete er als Mitarbeiter Paulus und Barnabas zunächst, verließ sie dann aber wieder (Apg 13,13). Als sich Barnabas und Paulus über die weitere Mitarbeit des Markus stritten und sich wegen dieser Meinungsverschiedenheit trennten, ging Markus mit Barnabas nach Zypern (Apg 15,39). Später arbeitete Markus wieder mit Paulus zusammen und lernte Lukas kennen, der auch ein Mitarbeiter des Paulus war (Kol 4,10.14). Die altkirchliche Überlieferung berichtet uns außerdem davon, dass Markus auch eng mit Petrus (und zwar als dessen Dolmetscher) zusammenarbeitete. Viele Forscher nehmen darum an, dass das Markusevangelium zu großen Teilen auf Petrus Berichte und Erzählungen über das Leben Jesu zurückgeht. Wenn man um die enge Zusammenarbeit von Petrus und Markus weiß, verwundert es auch nicht, dass Petrus Markus „meinen Sohn“ (1Petr 5,13) nennt.

Das Markusevangelium lässt sich in zwei Hauptteile gliedern: Der erste Hauptteil 1,16-8,26 stellt die einzigartige Vollmacht Jesu durch seine Wunder und Lehre heraus. Dieser Hauptteil berichtet hauptsächlich von Jesu Dienst in Galiläa. Der zweite Hauptteil 8,27-16,20 beginnt bemerkenswerter Weise mit dem Bekenntnis des Petrus („Du bist der Christus“, vgl. 8,29). In diesem Hauptteil werden Zweifel an der Vollmacht Jesu thematisiert. Aber schließlich wird deutlich, dass Jesus gerade durch sein Leiden und Auferstehen seine Vollmacht eindrücklich bestätigt. Geographisch finden die meisten Ereignisse dieses Hauptteils auf dem Weg nach Jerusalem bzw. in Jerusalem selbst statt.

Insgesamt ist Markusevangelium ausdrücklich an eine heidnische – im speziellen römische – Leserschaft gerichtet, denn der Evangelist erklärt und übersetzt viele jüdische Gewohnheiten bzw. Begriffe. Markus‘ Ziel ist es, seiner Leserschaft Jesus Christus als den treuen und vollkommenen Knecht Gottes darzustellen, der bedingungslos tut, wozu Gott ihn berufen hat. Dementsprechend betont Markus in seinem Evangelium die Taten Jesu und überliefert deutlich weniger Reden Jesu, als die anderen Evangelien. Durch das Markusevangelium sollten besonders römisch-geprägte Menschen zum Glauben an Jesus kommen (wie der Hauptmann in Mk 15,39), aber auch römisch-geprägte Christen im Glauben erbaut werden und lernen, wie sie Jesus im Vertrauen dienen können. Daraus ergeben sich auch zwei Leitfragen für uns, wenn wir dieses Evangelium lesen:

  1. Wie zeigt sich Jesus hier als der treue Diener Gottes?
  2. Wie kann ich im Vertrauen auf Jesus Gott treu dienen?

Schlüsselvers: „Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, daß er sich dienen lasse, sondern daß er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele.“  (Mk 10,45)


Dieser Text wurde anlässlich der 5x5x5-Bibelleseaktion meiner Gemeinde, der EFG Borken, verfasst. Er soll den Lesern eine kurze Einführung in das Markusevangelium geben. Mehr zur Aktion 5x5x5 und wie auch du mit dabei sein kannst, findest du hier.

Beten heißt, aktiv zu werden

„Es war ein Mann von Ramatajim-Zofim, vom Gebirge Ephraim, der hieß Elkana, ein Sohn Jerohams, des Sohnes Elihus, des Sohnes Tohus, des Sohnes Zufs, ein Ephraimiter. 2 Und er hatte zwei Frauen; die eine hieß Hanna, die andere Peninna. Peninna aber hatte Kinder, und Hanna hatte keine Kinder. 3 Dieser Mann ging jährlich hinauf von seiner Stadt, um anzubeten und dem HERRN Zebaoth zu opfern in Silo. Dort aber waren Hofni und Pinhas, die beiden Söhne Elis, Priester des HERRN. 4 Wenn nun der Tag kam, daß Elkana opferte, gab er seiner Frau Peninna und allen ihren Söhnen und Töchtern Stücke vom Opferfleisch. 5 Aber Hanna gab er ein Stück traurig; denn er hatte Hanna lieb, obgleich der HERR ihren Leib verschlossen hatte. 6 Und ihre Widersacherin kränkte und reizte sie sehr, weil der HERR ihren Leib verschlossen hatte. 7 So ging es alle Jahre; wenn sie hinaufzog zum Haus des HERRN, kränkte jene sie. Dann weinte Hanna und aß nichts. 8 Elkana aber, ihr Mann, sprach zu ihr: Hanna, warum weinst du, und warum issest du nichts? Und warum ist dein Herz so traurig? Bin ich dir nicht mehr wert als zehn Söhne? 9 Da stand Hanna auf, nachdem sie in Silo gegessen und getrunken hatten. Eli aber, der Priester, saß auf einem Stuhl am Türpfosten des Tempels des HERRN. 10 Und sie war von Herzen betrübt und betete zum HERRN und weinte sehr 11 und gelobte ein Gelübde und sprach: HERR Zebaoth, wirst du das Elend deiner Magd ansehen und an mich gedenken und deiner Magd nicht vergessen und wirst du deiner Magd einen Sohn geben, so will ich ihn dem HERRN geben sein Leben lang, und es soll kein Schermesser auf sein Haupt kommen. 12 Und als sie lange betete vor dem HERRN, achtete Eli auf ihren Mund; 13 denn Hanna redete in ihrem Herzen, nur ihre Lippen bewegten sich, ihre Stimme aber hörte man nicht. Da meinte Eli, sie wäre betrunken, 14 und sprach zu ihr: Wie lange willst du betrunken sein? Gib den Wein von dir, den du getrunken hast! 15 Hanna aber antwortete und sprach: Nein, mein Herr! Ich bin ein betrübtes Weib; Wein und starkes Getränk hab ich nicht getrunken, sondern mein Herz vor dem HERRN ausgeschüttet. 16 Du wollest deine Magd nicht für ein zuchtloses Weib halten, denn ich hab aus meinem großen Kummer und Herzeleid so lange geredet. 17 Eli antwortete und sprach: Geh hin mit Frieden; der Gott Israels wird dir die Bitte erfüllen, die du an ihn gerichtet hast. 18 Sie sprach: Laß deine Magd Gnade finden vor deinen Augen. Da ging die Frau ihres Weges und aß und sah nicht mehr so traurig drein. 19 Und am andern Morgen machten sie sich früh auf. Und als sie angebetet hatten vor dem HERRN, kehrten sie wieder um und kamen heim nach Rama. Und Elkana erkannte Hanna, seine Frau, und der HERR gedachte an sie. 20 Und Hanna ward schwanger; und als die Tage um waren, gebar sie einen Sohn und nannte ihn Samuel; denn, so sprach sie, ich hab ihn von dem HERRN erbeten.“ (1Sam 1,1-20)

blur-1867402_1280

Immer wenn Hanna mit ihrer Familie nach Silo hinaufzog, um zu opfern, wurde ihr die Not ihrer Kinderlosigkeit besonders bewusst (V. 4-5). Eine Not, an der sie nichts zu ändern im Stande war. Nicht leichter wurde ihre Lage durch Pennina, die sie kränkte und reizte (V. 6-7). Ihr Mann Elkana, war zwar ebenso traurig über ihre Kinderlosigkeit (V. 5) und versuchte sie zu trösten (V. 8), doch änderte das auch nichts an ihrem Leid.

Doch eines Tages entschloss sich Hanna, selbst aktiv zu werden: „Da stand Hanna auf“, heißt es in V. 9. Bisher hatte sie alles passiv ertragen müssen: Die Schmach ihrer Kinderlosigkeit, die triezenden Worte von Pennina, die unglücklichen Trostversuche ihres Mannes. Nun wird sie durch ihr Gebet zu Gott aktiv. Hanna ist nicht länger passiv, ihr „passiert“ nicht länger alles, sie ist nicht einfach ein tatenloses Opfer gewisser Umstände. Nein, durch das Gebet wird sie selbst zur Handelnden!

Wir sehen an diesen Versen also, die Bedeutung und Wirksamkeit von Gebet. Gebet befreit dich aus der Passivität. Gebet sollte unser Handeln nicht nur begleiten oder vorbereiten, nein Gebet ist bereits Aktion. Denn wie könnte man wirksamer aktiv sein, als im Zwiegespräch mit dem zu treten, der die ganze Welt erschaffen hat und jede Situation auf diesem Planeten, jeden chemischen Prozess und überhaupt alles kontrolliert? Wir denken manchmal, wir könnten nichts tun. Wir meinen, dass wir gewissen Umständen oder Nöten hilflos ausgeliefert sind: „Keine Chance, etwas zu ändern, never!“ Doch das stimmt nicht: Wir können beten! Und durch das Gebet zu Gott – dem Allerhöchsten – treten wir bereits raus aus der Passivität! Was für ein Vorrecht, beten zu dürfen!

In einem Jahr durch das Neue Testament

book-2572101_1280.jpg

Dass es wichtig ist, die Bibel zu lesen würden wohl die allermeisten Christen unterstreichen. Und in der Tat: Für Jesus ist die Versorgung mit dem Wort Gottes sogar so wichtig, dass er es auf eine Stufe mit der Nahrungsaufnahme stellt (vgl. Mt 4,4). Das Problem ist also meistens nicht, dass wir nicht wüssten, wie wichtig die Beschäftigung mit Gottes Wort ist. Sondern das Problem liegt eher darin, das auch umzusetzen und kontinuierlich in der Bibel zu lesen.

Da ich als Pastor weiß, dass sich viele Christen damit schwer tun, haben wir uns in unserer Gemeinde eine Aktion überlegt, die uns helfen soll, neu oder erstmals die gute Gewohnheit des Bibellesens einzuüben. Angelehnt an einen Bibelleseplan vom Discipleship Journal (hier zu finden) nennen wir das die Aktion 5x5x5Wir als EFG Borken wollen in einem Jahr gemeinsam das ganze Neue Testament lesen! Dazu nehmen wir uns vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 an 5 Tagen der Woche jeweils 5 Minuten Zeit für ein Kapitel. Zur Vertiefung gibt es 5 Wege, sich mit dem gelesenen Text auseinanderzusetzen. 

Wir wollen diese Aktion nicht auf unsere Ortsgemeinde begrenzen. Insofern lade ich alle Leser dieses Beitrags herzlich ein, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Den Bibelleseplan, der uns vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 auf abwechslungsreiche Weise durch das gesamte Neue Testament führt, findest du hier auf der Homepage unserer Gemeinde. Mit einem solchen Plan, deiner Bibel und einen Stift bist du schon vorbereitet. Reserviere fortan 5 Minuten in deinem Alltag für die Bibellese und – am wichtigsten – leg einfach los! Wenn du möchtest und es dir hilft dranzubleiben, kannst du dich auch für unseren WhatsApp-Newsletter anmelden. Schicke dazu einfach eine kurze Textnachricht (z.B. „Hallo“) an die 01522 – 67 04 727 und speichere diese Nummer unter deinen Kontakten ab. In Zukunft erhältst du dann die Bibeltexte täglich zugeschickt (und wirst so an das Lesen erinnert) und hin und wieder die oder andere hilfreiche Information. Auch auf unserer Gemeindehomepage und diesem Blog werde ich hin und wieder Infos zur Aktion hineinstellen.

Ein Gedanke zum Schluss. Kritiker könnten fragen: „Ist das wirklich soo wichtig, die Bibel zu lesen? Sollten Christen nicht eher ihre Kraft und Zeit investieren, um Gutes zu tun und gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt vorzugehen?“ Dazu könnte man natürlich viel sagen. Aber eins ist klar: Für Jesus hatte das Hören des Wortes Gottes Priorität. Hier erfährst du dazu mehr!

In 92 Einheiten durchs Lukasevangelium

bible-1216063_1280

In der vergangenen Woche haben wir bei uns in der Bibelstunde unsere Reihe durch das Lukasevangelium abgeschlossen. Nicht nur ich persönlich, auch die Teilnehmer haben sich gefreut, dass wir diesen Brocken geschafft haben 🙂 Denn obwohl das Lukasevangelium mit 24 Kapiteln vier weniger hat als das Matthäusevangelium, so ist es vom Textumfang doch länger und damit das längste Buch im NT überhaupt. Insgesamt haben wir 92 Einheiten gebraucht, um dieses Buch von vorne bis hinten durchzuarbeiten.

Welchen Mehrwert hat es, ganze Bücher (in der Bibelstunde, in einer Predigtreihe (siehe dazu auch hier), im Selbststudium) durchzuarbeiten?

  • Man lernt auch unbekanntere Texte kennen. Denn ja, auch in einem so bekannten und beliebten Buch wie dem Lukasevangelium gibt es Texte, die weniger bekannt sind, oder die schwierig oder unangenehm sind. Wer ein Buch von vorne bis hinten behandelt, wird zwangsläufig sich auch mit diesen Texten auseinandersetzen. Und das ist wertvoll!
  • Lukas hat sein Evangelium als Buch konzipiert und weniger als eine Geschichten- und Spruchsammlung. Es entspricht also der Absicht des Verfassers das Evangelium als Ganzes zu studieren. Erst dann fallen auch die Schwerpunkte und Eigenheiten dieses Evangeliums wirklich auf.
  • Man versteht die großen Linien eines Buches besser, wenn man es als Ganzes liest. In diesem Fall, wie das Leben und der Dienst Jesu sich entwickelte (Geburt und Vorbereitung für den Dienst, die Zeit in Galiläa, die Reise nach Jerusalem..)

Wie kann man es anderen erleichtern, bei so einer langen Reihe dabeizubleiben?

  • Es wird leichter, wenn man eine so lange Reihe in mehrere Teile aufteilt. So haben wir das Lukasevangelium in drei Etappen behandelt: Lk 1,1-9,50, Lk 9,51-19,44 und Lk 19,45-24,53. Zwischendurch haben wir uns mit anderen biblischen Büchern befasst.
  • Es ist hilfreich, gute Materialen zu einem biblischen Buch zu verteilen (z.B. eine Gliederung) und eine Einführung in das Buch zu geben.
  • Vor allem ist wichtig, selbst mit Freude dabeizubleiben. Denn echte Freude ist ansteckend.
  • Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Reihe dadurch zeitlich zu begrenzen, indem man wesentlich größere Einheiten bildet. Also z.B. nicht 92 Einheiten, sondern nur 40 oder sogar nur 20. Erfordert allerdings viel Vorbereitungszeit und eignet sich aus meiner Sicht eher für Predigten und andere nicht so dialogisch gestaltete Formate.

Was machen wir nun als nächstes in der Bibelstunde? Ich habe mich entschlossen, dass wir uns jetzt mit 1Samuel beschäftigen wollen. Für die 31 Kapitel dieses Buches plane ich so ca. 25 Einheiten. Vielleicht werde ich nach Abschluss auch davon berichten.

Wie schön, Jesus zu dienen!

„Fangen wir denn abermals an, uns selbst zu empfehlen? Oder brauchen wir, wie gewisse Leute, Empfehlungsbriefe an euch oder von euch? 2 Ihr seid unser Brief, in unser Herz geschrieben, erkannt und gelesen von allen Menschen! 3 Ist doch offenbar geworden, daß ihr ein Brief Christi seid, durch unsern Dienst zubereitet, geschrieben nicht mit Tinte, sondern mit dem Geist des lebendigen Gottes, nicht auf steinerne Tafeln, sondern auf fleischerne Tafeln, nämlich eure Herzen.“ (2Kor 3,1-3)

people-2604321_1920

Menschen wünschen sich, etwas Sinnvolles zu tun und möglichst etwas zu hinterlassen. Das ist es, was Menschen dazu antreibt, große Firmen aufzubauen, nach Berühmtheit zu streben oder herausgehobene Ämter zu bekleiden. Aber eigentlich ist es der christliche Dienst, der uns oftmals als so kleine und unbedeutende Nummer erscheint, der die beste Möglichkeit bietet, etwas von echtem Wert zu hinterlassen. Denn dieser Dienst geschieht ja an einzelnen Menschen. Wenn nun durch meinen bescheidenen Dienst Menschen verändert werden und sie in der Nachfolge voranschreiten, dann habe ich zu etwas Wertvollem beigetragen, das bleibt. Andere Menschen werden diese veränderten Menschen wahrnehmen, in ihnen Christus erkennen und möglicherweise Gott verherrlichen (vgl. Mt 5,16). Das ist mehr wert, als eine große Firma, ein nettes Häuschen oder Ruhm zu hinterlassen! Wie schön, Christus dienen zu dürfen! Was für ein Vorrecht, Menschen in ihrem Leben mit Jesus begleiten und prägen zu dürfen!

Jesus vergisst seine Jünger auch im Versagen nicht

„Petrus aber sprach: Mensch, ich weiß nicht, was du sagst. Und alsbald, während er noch redete, krähte der Hahn. Und der Herr wandte sich und sah Petrus an.“ (Lk 22,60-61a)

Petrus war Jesus sicherlich mit guten Absichten in den Hof des Hohenpriesters gefolgt, wo dieser verhört wurde. Er wollte wissen, was mit Jesus geschieht und vielleicht würde er ihm sogar zur Seite stehen können. Doch allen guten Vorsätzen zum Trotz versagt Petrus an dieser Stelle. Drei Mal leugnet er, Jesus zu kennen. Er bekräftigt dies sogar mit einem Schwur. Petrus ist keine Hilfe für den Herrn. Im Gegenteil: er ist ihm untreu.

Und Jesus? Nachdem Petrus ihn das dritte Mal verleugnet hatte, geschieht etwas Erschütterndes. Jesus dreht sich um zu Petrus – es gibt einen Moment des Blickkontaktes zwischen beiden – doch Jesus schweigt. Jesus muss Petrus nicht sagen. Er versteht sofort sein Fehlverhalten. Aber das Schweigen Jesu hat noch eine ganz andere Dimension. Durch sein Schweigen schützt Jesus seinen untreuen Jünger. Hätte Jesus auch nur ein Wort zu Petrus gesprochen, wäre es für alle offensichtlich gewesen, dass Petrus zu ihm gehörte. Doch Jesus schweigt. Er bewahrt Petrus vor dem Bösen (vgl. 2Thess 3,3). Hier wird deutlich: Jesus vergisst seine Jünger auch im Versagen nicht.

Paulus schreibt später: „Sind wir untreu, so bleibt er doch treu; denn er kann sich selbst nicht verleugnen.“ (2Tim 2,13). Wie wunderbar zu so einem Herrn zu gehören! Wie tröstend, dass Jesus – selbst wenn er auf uns in unseren schwachen Stunden, in unserem Versagen und unserer Sünde blickt – uns nicht von sich stößt, sondern uns treu zur Seite steht!

Bist du gut gerüstet?

„Und er sprach zu ihnen: Als ich euch ausgesandt habe ohne Geldbeutel, ohne Tasche und ohne Schuhe, habt ihr da je Mangel gehabt? Sie sprachen: Niemals. 36 Da sprach er zu ihnen: Aber nun, wer einen Geldbeutel hat, der nehme ihn, desgleichen auch die Tasche, und wer’s nicht hat, verkaufe seinen Mantel und kaufe ein Schwert. 37 Denn ich sage euch: Es muß das an mir vollendet werden, was geschrieben steht: »Er ist zu den Übeltätern gerechnet worden.« Denn was von mir geschrieben ist, das wird vollendet. 38 Sie sprachen aber: Herr, siehe, hier sind zwei Schwerter. Er aber sprach zu ihnen: Es ist genug.“ (Lukas 22,35-38)

Das Wunder des Glaubens

Kurz vor seiner Passion erinnert Jesus seine Jünger an die Zeit als er sie in 2er-Teams ausgesandt hatte (vgl. Lk 10). Damals sollten sie sich ohne Proviant und andere Ausrüstung auf den Weg machen. Und trotzdem haben sie – so bekennen sie es hier freimütig und ohne Einschränkungen – niemals die Erfahrung gemacht, dass die Mangel leiden mussten. War deshalb alles einfach gewesen? Heißt das, dass sie damals nie Ablehnung erlebt hatten? Dass es keinerlei Probleme gab? Dass sie ständig auf Wolke 7 durch die Gegend schwebten?

Nein, ich glaube nicht. Aber wir sehen hier eine Besonderheit der Nachfolge, die auch noch heute gilt: Manches ist zwar schwer im Leben mit Jesus, durch manche Niederlage muss man durch, manches muss einfach ertragen werden und größere Probleme gibt es natürlich auch.  Und trotzdem ist es doch immer so, dass wir in der Rückschau bezeugen können: „Niemals Herr, hast du uns Stich gelassen. Niemals hatten wir zuwenig. Ja, manches schwer, manches hat uns ratlos gemacht und manches war kaum zu tragen. Und doch haben wir niemals erlebt, dass du nicht für uns da warst.“ Das ist das Wunder des Glaubens! Das ist Vorrecht, dass wir erleben können, wenn wir uns auf das Abenteuer Jüngerschaft einlassen.

Eine neue Zeit bricht an

Dann aber – in V. 36 – fordert Jesus sie auf, zukünftig sich doch auszurüsten – mit Geldbeutel, Tasche und sogar Schwert. Ja, diese Ausrüstung ist Jesus so wichtig, dass wir sogar den Mantel verkaufen sollen, um sie uns besorgen zu können. Was meint Jesus hier? Fordert er seine Jünger gar zur Bewaffnung auf?

Nun, ein Blick auf Lk 22,49-51 – aber auch auf andere Stellen im NT – zeigt, dass so eine Deutung nicht richtig sein kann. Ich meine, dass es Jesus hier vielmehr um eine geistliche Ausrüstung geht. Denn bedenken wir an welchem Zeitpunkt wir uns hier befinden: Jesus steht sein Leiden, das Kreuz und die Auferstehung bevor. Dem würde seine Himmelfahrt und Pfingsten mit der Ausgießung des Hl. Geistes folgen. Das Zeitalter der Gemeinde und der Mission würde in Kürze anbrechen. Die Apostel würden erneut von Jesus ausgesandt werden (wie in Lk 10). Dieses mal aber um das Evangelium in die ganze Welt zu bringen. Für diese ungleich größere und schwerere Aufgabe gilt es ausgerüstet zu sein. Für diesen Auftrag braucht es eine geistliche Ausrüstung. Dass wir gut gerüstet sind, ist dabei so wichtig, dass wir dafür alles investieren sollten.

Und an diesem Punkt wird es dann auch für uns konkret. Das Evangelium weiterzugeben ist ein Auftrag, der allen Christen – auch uns – gilt. Die Frage ist: Bist du gut gerüstet dafür? Wie ist um deine geistliche Ausrüstung bestellt? Investierst du in sie? Ist es dir wichtig, in Glaubensdingen zu reifen? Was würde dir helfen, um besser für die Aufgaben ausgerüstet zu sein, in die du von Gott gestellt bist? Welchen „Mantel“ musst du vielleicht verkaufen (V. 36), um dir eine bessere geistliche Ausrüstung zuzulegen?

Hat Jesus Raum in meinem Leben?

Denken wir mal an unsere Jugendzeit zurück. Vermutlich hatten die meisten von uns in ihrem Elternhaus ein eigenes Zimmer. Dort, im eigenen Zimmer durften wir – natürlich in gewissen Grenzen – machen was wir wollten. Wir konnten die Wandfarbe, Bilder und Poster, Möbel und manches mehr selbst auswählen.  Wir waren aber auch verantwortlich, z.B. dafür das eigene Zimmer sauber und ordentlich zu halten. Ein eigenes Zimmer bedeutet also Eigenverantwortung, Freiheit aber auch Privatsphäre. Hier sind wir unbeobachtet, hier dürfen wir ein Stück weit tun und lassen, was wir wollen. Nun stellen wir uns mal vor, damals hätte sich ein guter Freund bzw. eine gute Freundin bei uns im Zimmer einquartieren wollen. Für ein Wochenende und vielleicht auch eine Woche wäre das eine tolle Sache gewesen. Aber wie hätten wir das empfunden, wenn der gute Freund bzw. die gute Freundin auf Dauer in unserem Zimmer hätte wohnen wollen? Vermutlich hätte unsere Begeisterung dann irgendwann wieder abgenommen. Denn klar, Gemeinschaft zu haben ist eine gute Sache. Aber irgendwann wird’s uns vielleicht zu eng und zu viel.

Ähnlich kann es uns auch in unserem Glauben ergehen. Denn Jesus will Raum haben in unserem Leben! Und die Frage ist: Hat Jesus eigentlich Raum in  meinem Leben? Wir sollten diese Frage nicht vorschnell mit „Ja klar“, abhaken, sondern uns das ernsthaft fragen: Hat er wirklich Raum in meinem Leben? Oder lass ich ihn mein Leben vielleicht kurz hineingucken, wie der Jugendliche die Mutter ins eigene Zimmer hineinschauen lässt, um dann doch wieder schnell die Türe zu schließen, damit sie nicht sieht, was sich dahinten in der Ecke alles für ein Zeug auftürmt? Es kann sein, dass wir an sich Jesus in unserem Leben Raum geben wollen, es uns aber irgendwann doch „zuviel“ wird und wir ihn wieder rauskomplementieren, wie den guten Freund, der sich auf Dauer bei uns einrichten will… Denn Fakt ist: schon immer haben sich Menschen schwergetan, Jesus Raum zu geben.

Menschen tun sich schwer, Jesus Raum zu geben

Denken wir nur an die bekannte Weihnachtsgeschichte. Josef kam mit der hochschwangeren Maria nach Bethlehem und war auf der Suche nach einer Unterkunft. Und dann heißt es: „Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ (Lk 2,7). Schon bei Jesu Ankunft in dieser Welt tat er sich schwer, Raum bei den Menschen zu finden. Ein ähnliches Bild sehen wir, wenn wir auf das Ende von Jesu Zeit auf dieser Erde schauen. Jesus will mit seinen Jüngern das Passahfest feiern. Aber auch jetzt gibt es eben nicht viele, die bereit sind ihm einen Raum dafür im überfüllten Jerusalem zur Verfügung zu stellen. Jesus schickt darum Petrus und Johannes zu einem Mann, dem sie ausrichten sollen: „Der Meister läßt dir sagen: Wo ist der Raum, in dem ich das Passalamm essen kann mit meinen Jüngern?“ (Lk 22,11) Dieser besondere Mann ist der einzige, der Jesus uns seinen Jüngern einen Raum zur Verfügung stellt. Wer aber nicht mal bereit ist Jesus im wörtlichen Sinne einen Raum zur Verfügung zu stellen, der ist wohl noch viel weniger dazu bereit, ihm Raum zu geben im eigenen Leben. Darum heißt es bei Johannes auch ganz zutreffend: „Er [Jesus] kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ (Joh 1,11)

Wieviel Raum hat Jesus in meinem Leben?

Wie sieht es also bei dir und mir aus im Leben? Hat Jesus eigentlich Raum in  meinem Leben? Sagen wir hier nicht zu schnell „Ja“, nur weil wir uns als Christen verstehen und an Jesus glauben. Zwar ist natürlich die Glaubensentscheidung ganz wichtig. Es ist ganz grundlegend zu sagen: „Ja, Jesus, ich glaube an dich und öffne dir als meinem Herrn mein Leben!“. Und dennoch – auch wenn wir an Jesus bereits glauben – stellt sich die Frage: Wieviel Raum hat Jesus eigentlich wirklich in meinem Leben? Lass ich ihn wirklich hinein in mein Leben? Oder verhalte ich mich eher, wie ein Jugendlicher der genaustens über sein eigenes Zimmer wacht? Darf Jesus vielleicht nur kurz hineinschauen? Oder darf er nur zu bestimmten Zeiten in mein Lebens-Zimmer hineingucken (z.B. Sonntags)? Und darf er auch jede Ecke meines Lebens-Zimmers in Augenschein nehmen? Wie ist das also bei mir?

Wie können wir Jesus mehr Raum geben?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hilft es, sich persönliche, tiefgehende Fragen zu stellen. Fragen, die verschiedene Lebensbereichen ansprechen und die wir ehrlich beantworten sollten: „Welchem Raum nimmt die Beschäftigung mit der Bibel in meinem Leben ein? Wieviel Zeit nehme ich mir zum Bibellesen, habe ich die Bibel eigentlich schon mal ganz gelesen?“ Oder: „Wie wichtig ist es für mich, meine Gemeinde zu besuchen? Nehme ich auch anderen Gelegenheiten, Gemeinschaft mit anderen Jesusnachfolgern zu haben, gerne wahr?“ Oder zum Thema Finanzen: „Betrachte ich mich, was mein Geld angeht als Eigentümer oder nur als Verwalter? Wieviel gebe ich für die  Zwecke des Reiches Gottes?“ Oder was das Intimleben betrifft: „Habe ich den Eindruck, dass meine Fantasie durch sexuelle Gedanken zu sehr beschlagnahmt oder verunreinigt wird?   Tue ich diesem Bereich Dinge, die Gott nicht gefallen oder überschreite ich von ihm gesetzte Grenzen?“ Noch vieles weitere ließe sich hinzufügen. Fragen wir uns, welchen Raum wir Jesus in unserem Leben geben. Und bedenken wir: Auch wenn wir hierbei auf Unerfreuliches wie Sünde stoßen, so ist das kein Desaster. Denn Gott vergibt Sünden, die wir bekennen gerne (vgl. 1Joh 1,9). Und vor allem: Nur was ich erkannt habe, kann ich auch überwinden. Und auch dazu sind wir von Gott befähigt (vgl. Röm 6,11-14).

Geben wir Jesus mehr Raum in unserem Leben! Dass er sich in unserem Leben niederlässt, wie ein Mitbewohner im eigenen Zimmer. Jemand, der auf Schritt und Tritt dabei ist. Der uns aber – anders als jeder Mensch – stets den besten Weg führt!

Wozu wir Menschen fähig sind

„Es fuhr aber der Satan in Judas, genannt Iskariot, der zur Zahl der Zwölf gehörte. Und er ging hin und redete mit den Hohenpriestern und mit den Hauptleuten darüber, wie er ihn an sie verraten könnte.“ (Lk 22,3-4)

Das ist doch eigentlich unglaublich! Judas Iskariot, einer der zwölf von Jesus selbst berufenen Jünger, wird zum Verräter. Er, der Jesus so viele Jahre aus nächster Nähe erlebt hatte, der seine große Taten sah, seine vollmächtigen Predigten hörte, der Jesus vermutlich persönliche Fragen stellte er schlägt sich auf einmal auf die andere Seite. Er öffnet sich dem Satan, geht zu den Hohenpriestern und schlägt ihnen einen Deal vor. Geld gegen eine günstige Gelegenheit, Jesus ohne viel Aufsehen verhaften zu können.

Was sollen wir darüber denken? War Judas ein besonders schlimmer Mensch – da er ja seinen Freund und Heiland verriet? War er dem Bösen besonders verfallen, war er gewissermaßen ein Monster?

Die Bibel zeigt uns, dass wir uns nicht über Judas erheben sollten. Wir sollten nicht verachtend denken „Wie kann er nur…“, sondern uns vielmehr bewusst sein, dass diese Neigung zum Bösen in jedem Menschen – auch in uns – steckt. Paulus warnt zurecht: „Wer meint, er stehe, mag zusehen, dass er nicht falle.“ (1Kor 10,12) Judas war kein besonders schlimmer Mensch, er war kein Monster. Nein, sein Beispiel zeigt uns, wozu wir Menschen alle – ausnahmslos – fähig sind: nämlich zum schlimmsten Verrat und den bösesten Taten. Der Mensch ist durch den Sündenfall völlig verdorben (man lese nur mal Römer 3,10ff).

Auch wenn wir heute in den Medien von den grausamsten Verbrechen lesen (ich erspare mir hier die Beispiele), taucht manchmal dieser Gedanke in uns auf: „Wer so etwas tut, ist doch gar kein Mensch, der muss ein Monster ein…!“ Nein, auch solche Taten zeigen uns auf schockierende Weise, zu was für Boshaftigkeiten wir Menschen alle grundsätzlich fähig sind.

Wir sollten uns also weder über Judas noch andere Menschen, die Schlimmstes auf dem Gewissen haben, erheben. Vielmehr sollten wir Gott dankbar sein, dass er uns durch sein gnädiges Wirken vor ähnlich schlimmen Taten bewahrt hat. Wir sollten, zweitens, wachsam auf unseren Wandel achten, dass wir nicht auch eines Tages fallen. Und vor allen Dingen müssen wir erkennen, dass wir als Menschen hoffnungslos verloren sind und einen Retter dringend brauchen! Gott sei Dank, dass er uns Jesus Christus gegeben hat, uns Menschen – die wir wie Judas und die grausamsten Verbrecher – zu jeder bösen Tat fähig sind.