„Als aber Samuel alt geworden war, setzte er seine Söhne als Richter über Israel ein. 2 Sein erstgeborener Sohn hieß Joel und der andere Abija, und sie waren Richter zu Beerscheba. 3 Aber seine Söhne wandelten nicht in seinen Wegen, sondern suchten ihren Vorteil und nahmen Geschenke und beugten das Recht. 4 Da versammelten sich alle Ältesten Israels und kamen nach Rama zu Samuel 5 und sprachen zu ihm: Siehe, du bist alt geworden, und deine Söhne wandeln nicht in deinen Wegen. So setze nun einen König über uns, der uns richte, wie ihn alle Heiden haben. 6 Das mißfiel Samuel, daß sie sagten: Gib uns einen König, der uns richte. Und Samuel betete zum HERRN. 7 Der HERR aber sprach zu Samuel: Gehorche der Stimme des Volks in allem, was sie zu dir gesagt haben; denn sie haben nicht dich, sondern mich verworfen, daß ich nicht mehr König über sie sein soll. 8 Sie tun dir, wie sie immer getan haben von dem Tage an, da ich sie aus Ägypten führte, bis auf diesen Tag, daß sie mich verlassen und andern Göttern gedient haben. 9 So gehorche nun ihrer Stimme. Doch warne sie und verkünde ihnen das Recht des Königs, der über sie herrschen wird. 10 Und Samuel sagte alle Worte des HERRN dem Volk, das von ihm einen König forderte, 11 und sprach: Das wird des Königs Recht sein, der über euch herrschen wird: Eure Söhne wird er nehmen für seinen Wagen und seine Gespanne, und daß sie vor seinem Wagen her laufen, 12 und zu Hauptleuten über tausend und über fünfzig, und daß sie ihm seinen Acker bearbeiten und seine Ernte einsammeln, und daß sie seine Kriegswaffen machen und was zu seinen Wagen gehört. 13 Eure Töchter aber wird er nehmen, daß sie Salben bereiten, kochen und backen. 14 Eure besten Äcker und Weinberge und Ölgärten wird er nehmen und seinen Großen geben. 15 Dazu von euren Kornfeldern und Weinbergen wird er den Zehnten nehmen und seinen Kämmerern und Großen geben. 16 Und eure Knechte und Mägde und eure besten Rinder und eure Esel wird er nehmen und in seinen Dienst stellen. 17 Von euren Herden wird er den Zehnten nehmen, und ihr müßt seine Knechte sein. 18 Wenn ihr dann schreien werdet zu der Zeit über euren König, den ihr euch erwählt habt, so wird euch der HERR zu derselben Zeit nicht erhören. 19 Aber das Volk weigerte sich, auf die Stimme Samuels zu hören, und sie sprachen: Nein, sondern ein König soll über uns sein, 20 daß wir auch seien wie alle Heiden, daß uns unser König richte und vor uns her ausziehe und unsere Kriege führe! 21 Und als Samuel alle Worte des Volks gehört hatte, sagte er sie vor den Ohren des HERRN. 22 Der HERR aber sprach zu Samuel: Gehorche ihrer Stimme und mache ihnen einen König. Und Samuel sprach zu den Männern Israels: Geht hin, ein jeder in seine Stadt.“ (1Sam 8,1-22)
Wenn man aus Fehlern anderer nicht lernt
Als Samuel alt geworden war, wiederholt er einen Fehler seines Vorgängers Eli (vgl. 1Sam 2,12ff). Wie Eli, so will auch Samuel, dass ihm seine Söhne in seinem Amte nachfolgen, obwohl das Richteramt eben kein Amt war das vererbt wurde und – was noch viel gravierender war – obwohl seine Söhne für diese Aufgabe gar nicht geeignet waren (1Sam 8,3).
Doch der Plan den die Ältesten des Volkes stattdessen verfolgen, ist leider nicht besser. Obwohl ihnen gerade am Beispiel von Samuels Söhnen anschaulich vor Augen geführt worden war, wie schwer die Nachteile wiegen, wenn Ämter einfach vererbt werden – dass sie nämlich in die Hände ungeeigneter Nachkommen fallen können – wollen sie jetzt mit dem Königtum genau das neu einführen! Dieses Beispiel zeigt, wie verblendet wir Menschen sein können, wenn wir in eine Idee verliebt sind. Obwohl wir Nachteile erleben, wollen wir sie einfach nicht wahrhaben. Zu schön ist unsere Idee, die unbedingt umgesetzt werden muss…
Ein Volk verleugnet seine Identität
Aber der Wunsch nach einem Königtum war aus anderen Gründen noch viel schlimmer. Schauen wir einmal darauf, was die tiefsten Beweggründe für diesen Wunsch waren. Warum wollte das Volk Israel unbedingt einen König?
- „So setze nun einen König über uns, der uns richte, wie ihn alle Heiden haben.“ (V. 5)
- „Nein, sondern ein König soll über uns sein, dass wir auch seinen wie alle Heiden, dass uns unser König richte und vor uns her ausziehe und unsere Kriege führe.“ (V. 19b-20)
Der bestimmende Wunsch war also, „wie alle Heiden“ zu seien. Israel wollte keine Sonderrolle mehr spielen, sie wollten nicht mehr herausstechen aus der Menge der anderen Völker. Sie wollten einen König haben, weil sie ein Volk sein wollten, wie jedes andere Volk. Zugespitzt könnten wir sagen: Israel wollte nicht länger Israel sein. Denn wozu waren sie von Gott berufen gewesen? In 3Mose 19,2 lesen wir z.B. „Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig, der HERR, euer Gott.“ Zur Identität Israels gehörte es wesensmäßig dazu, abgesondert und anders zu sein. Gott hatte sich doch ein Volk gerade dazu erwählt, damit es Gott und sein Wesen vor der heidnischen Welt wiederspiegeln würde. Doch nicht die Heiden orientieren sich an Gottes Volk, nein, Gottes Volk fängt an sich an den Heiden zu orientieren. Der Wunsch nach einem König offenbart also eine komplette Verkehrung ihrer Identität: Israels Verhalten sollte anders – am Gesetz Gottes – orientiert sein. Doch stattdessen orientieren sie sich am Verhalten anderer. Sie sollten anders, abgesondert und heilig sein. Doch stattdessen wollten sie gleich sein und „reinpassen“. Sie sollten ein Licht für die Heiden sein und Gottes Wesen offenbaren. Aber nicht die Heiden lernen von Israel, sondern Israel lernt von den Heiden.
Wirklich „wie alle anderen“ sein?
Bedenken wir nun, dass unser Auftrag als neutestamentliche Gemeinde ähnlich ist. Petrus schreibt: „Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, daß ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht“ (1Petr 2,9). Fragen wir uns also:
- Ist mein Verhalten wirklich von Gottes Wort bestimmt?
- Leb ich wirklich anders, als die Menschen um mich herum?
- Bin ich eigentlich ein Licht in dieser Welt?
Auch wenn wir nicht den Wunsch nach einem König in uns tragen, so teilen wir doch oft diesen Wunsch mit den Israeliten einfach so zu sein, „wie alle anderen“. Es fällt uns Menschen einfach schwer, anders zu sein und aus der Masse herauszustechen. Bedenken wir auch, dass dieser Wunsch oft ungeheuer stark ist – stärker als alle damit verbundenen Nachteile (vgl. 1Sam 8,10ff).