„Alle Worte sind so gesetzt, daß Paulus klar macht, sein Evangelium sei nicht von einem Menschen. (…)
Aber warum behandelt Paulus diese Sache mit soviel Worten? Denn fast bis zum Überdruß prägt er ein, er habe das Evangelium nicht von einem Menschen, noch von den Aposteln selbst gelernt. Er will die Gemeinden Galatiens, die durch die Lügenapostel schon umgeworfen waren, wieder darin festmachen, daß sein Evangelium göttliches Wort sei. Darum besteht er mit solcher Heftigkeit auf der Sache. (…)
Das Amt des Apostels und der Bestand aller Gemeinden erforderte es also, daß er in erzwungenem und heiligem Stolz seine Berufung und die ihm von Christus geschenkte Offenbarung des Evangeliums heraushob, damit die Gewissen dessen versichert würden, daß Pauli Lehre Gottes Wort sei. Hier ging es um eine große und ernste Sache, nämlich, daß alle Gemeinden in der gesunden Lehre bewahrt blieben. Im Grunde ging es um ewiges Leben und ewigen Tod. Denn wenn das reine und gewisse Wort weg ist, dann gibt es auch nicht weiter Trost, Heil, Leben etc.“
Martin Luther zu Galater 1,18-19: „Danach, drei Jahre später, kam ich hinauf nach Jerusalem, um Kephas kennenzulernen, und blieb fünfzehn Tage bei ihm. 19 Von den andern Aposteln aber sah ich keinen außer Jakobus, des Herrn Bruder.“